Suchen
276 - 300 von 335 Ergebnissen

Schmeckt nicht, gibt´s!
Die Dialektik der kulinarischen Katastrophe

Ganz normale Ägypter
Amin Farzanefars unkonventionelles Buch über das "Kino des Orients"

„Angstblüte“ von Martin Walser: Die Angst des Geldvermehrers
Martin Walsers Roman „Angstblüte“ ist ein Aktienmarathon

Kennzeichen Edelweiß
Im Alpenvorland ehren Rechtsextreme ihre toten Vorbilder

Die Küste der Kommunisten
Vor über einem halben Jahrhundert kam im Bundesstaat Kerala erstmals ein Linksbündnis an die Regierung und gibt seither im Wechsel mit der Kongresspartei den Ton an

Aus den Verlagen
Titel zum Thema Fußball

Marx attacks!
Im Ausland wächst das Interesse am DEFA-Film, dort entdeckt man neu, was hierzulande in Vergessenheit zu geraten droht

Stripping Girls
Marlene Dumas malt traurige Frauen und bringt die Männer in Versuchung - und dabei schrumpelt das Papier

Schock und Entsetzen
Hat Frankreichs Präsident nur ausgesprochen, was vom US Strategic Command längst vorbereitet wird?

Zwei Seiten einer Medaille
Betriebliche Innovationen als Ausweg aus der gewerkschaftlichen Defensive

Die Festung der Reformer
Das iranische Regime bemüht sich um mehr Humor in der Kulturpolitik

Der Garten des Glücks
Zwei Romane des koreanischen Schriftstellers Hwang Sok-yong zeigen das Private im Politischen

Ist das alles?
Amerikaner geben viel, Japaner wenig, Skandinavier gar nichts - vom Wesen und der Wirkung des Trinkgeldes

Das Beieinander der Teile
Die Berliner Akademie der Künste hat ein Walter-Benjamin-Archiv eingerichtet

Logisches Denken bleibt erlaubt
Die EU-Kommission hat dem Betreiben der Microsoft-Lobbyisten nach Softwarepatenten vorerst nicht nachgegeben, doch die Auseinandersetzung um Patentierung und Urheberrechtsschutz dauert an

Casanova, mindestüppig
Wilhelm Genazinos "Liebesblödigkeit" ist eine Enttäuschung

Sehnsuchtsprojekte
Kolumne

Roter Adler über Sumpf und Sand
Der Mensch geht - die märkische Heide kommt

Auf Schachttiefe Null
Südwales - 20 Jahre nach dem großen Bergarbeiterstreik

Mörder, Sexmaniacs und Schmarotzer
Der 80-jährige Karlheinz Deschner und seine "Kriminalgeschichte des Christentums" sind jetzt beim großen Abendländischen Schisma und den Renaissance-Päpsten angelangt

Lord Vestey fühlt sich brüskiert
In den venezolanischen Llanos gewinnt die Landreform immer mehr Boden unter den Füßen

Schlagende Verbindungen
Der Argon Verlag hat ausgelitten. Aber seine Bücher gibt es noch. Dies hier, aufgemacht wie ein Arzneireport oder Handbuch über Nabelanomalien, ist ...

Crime Watch No. 90
Der Serial-Killer-Roman ist schon ein putziges Genre: Erst gab es ihn mit immer mehr Blut und Modder bei James Ellroy, dann mit mehr Ästhetizismus ...

Mein langer Weg zu ihm
Computer werden ziemlich schnell zu Reliquien. Computernutzer auch

Wie die Dinge gehen: im Kreis
Gezielte Entrümpelung macht aus Abfall Mehrwert