Suchen
101 - 125 von 364 Ergebnissen
EB | Merkels konservative Utopie
Ein Essay zum lethakratischen Regierungsstil und den utopischen Träumen des flexiblen Konservatismus. Wie aus der Entzauberung der Welt die Magie des Pragmatismus wurde

Rente für die Bagger
Der Streit über die Zukunft der Kohlenutzung spitzt sich zu. Gewerkschafter gegen Umweltschützer. Nordrhein-Westfalen gegen Berlin

Das Erbe strahlt
Die Reaktorbetreiber haben Geld für Rückbau und Entsorgung zur Seite gelegt. Aber wer zahlt, wenn sie pleitegehen?
EB | Für eine Energieunion als Klimaunion!
Der Vorschlag der EU-Kommission zur Energieunion spiegelt die nationale Kleingeistigkeit der Regierungschefs wider: So wenig Europa wie nötig, so viel Fossile wie möglich
„TTIP ist ein Geschenk an die Konzerne“
Pia Eberhardt kämpft gegen das Handelsabkommen zwischen EU und USA. Obwohl sie eigentlich nichts gegen internationalen Handel hat
„Soziale Bewegungen scheitern ohne Geld“
Matthias Fiedler ist Geschäftsführer der Bewegungsstiftung und glaubt, dass ethisch-nachhaltig angelegtes Geld ein Hebel für sozialen Wandel sein kann
EB | Tag der Wahrheit
Ein Atomkraftwerk in Frankreich wird besetzt, um vertuschte Zwischenfälle an die Öffentlichkeit zu bringen. Das ist mehr als nur Fiktion und Unterhaltung
EB | Alles für die Macht
Die CDU versucht mit allen Mitteln, ihre Macht in Thüringen zu sichern und kann auf Unterstützung der AfD hoffen. Die Gefahr von Rechts wird dabei unterschätzt

Der vergeigte Atomausstieg
Für das Abschalten von Reaktoren verlangt der Eon-Konzern nun Schadensersatz. Sollte er Erfolg haben, läge das nicht am Atomausstieg, sondern am Herumgeeiere der Politik

Zur Kenntlichkeit entstellt
TTIP? Einfach toll! Auf einer satirischen Demo preisen Attac-Aktivisten die Vorzüge des transatlantischen Freihandelsabkommens. Kann der Protest erfolgreich sein?
Ökologischer Traumzauberbaum
Die Grünen wollen sich programmatisch erneuern und aus der Zerrissenheit der regierenden Sozialisten Kapital schlagen
EB | Popkultur: Die letzte Bastion des Politischen
Ist Popkultur politisch? Diese Frage bewegt den Neomarxismus seit Adornos populären Thesen über die Kulturindustrie. Ein Plädoyer für ein politisches Popverständnis
EB | Freihandel oder Diktatur des Kapitals?
Ein Beitrag von Herbert Stelz über das transatlantische Freihandelsabkommen aus der Drei-Monatszeitschrift BIG Business Crime, Ausgabe 03/2014

Das Märchen von Rot-Rot-Grün
Es spielt keine Rolle, ob es in Thüringen zu Rot-Rot-(Grün) kommt. An den Begebenheiten wird sich nichts ändern, denn die Zeichen im Bund stehen längst auf Schwarz-Grün
Sonnensteuer? Nein Danke!
Auch Freitag-Redakteure können sich irren: Die EEG-Abgabe auf selbst genutzten Solarstrom nutzt nicht den Verbrauchern, sondern den großen Stromkonzernen
EB | Meine ganz persönliche Sicht zur EEG-„Deform“
Entweder ist die EEG-Novelle der Einstieg in den Ausstieg der Energiewende – oder das Signal für die Öffentlichkeit, sich endlich der Lobbymacht entgegenzustellen
"Wir haben einen Konflikt in der Linkspartei"
Die Minister in Brandenburg verstoßen mit ihrer Kohlepolitik gegen die Parteilinie, sagt die energiepolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, Eva Bulling-Schröter

Ja zur Bad Bank für Atomkonzerne
Der Steuerzahler soll die Kosten für den Strahlenmüll übernehmen. Regierung und Opposition sind empört, dabei hat der Vorschlag in Wirklichkeit viele Vorteile
Datenaskese wird uns nicht retten
Statt politisch neue Weichen zu stellen, wird Nutzern empfohlen, weniger Daten im Netz zu hinterlassen. Das ist der falsche Weg, findet Piratin Katharina Nocun

Klar zur Wende
Warum ist der Strom so teuer? Ist der Atomausstieg unumkehrbar? Hier werden die acht wichtigsten Fragen zur Energiewende beantwortet

„Das wird noch Jahrzehnte dauern“
Bei den Arbeiten auf dem Anlagengelände tauchen immer neue Probleme auf. Es kann sogar passieren, dass nochmal Strahlung austritt, sagt Experte Christoph Pistner
Der Weg zum grünen Strom
Die Bundesregierung hat inzwischen ihre Ökostrom-Pläne vorgelegt. Was ändert sich? Und wo müsste mehr getan werden? Ein schneller Überblick in acht kurzen Kapiteln
Nachwehen des Ausstiegs
Die Energiekonzerne verlangen Schadensersatz für das Abschalten ihrer Reaktoren. Der Fall Biblis zeigt: Die Politik hat beim Ausstieg schlampig gearbeitet
Atomdeal mit Folgen
Die Uranfabrik im westfälischen Gronau soll verkauft werden – so geräuschlos wie möglich. Verliert der Staat damit die Kontrolle über die Atomwaffen-Technik?
EB | Empört euch, weil es sich lohnt!
Die Wirksamkeit des Protestierens wird immer angezweifelt. Zu unrecht. In Wirklichkeit ist seine Wirksamkeit sehr hoch