Suchen
201 - 225 von 327 Ergebnissen

Die Stille der Schweigenden
Karl-Markus Gauß fährt zu den Roma in die Slowakei - und schickt uns ein paar poetische, aber sehr traurige Reisebilder zurück in die Wohlstandsgesellschaft

Ein gerechter Lehrer
Was Wolfgang Ullmann sagte, war nie nebensächlich

Kompromissloser Aufklärer
Wolfgang Ullmann wusste, dass Demokratie erstritten werden muss

Wo stecken die Spitzel?
Was der ARD-Zweiteiler über die Inoffiziellen Mitarbeiter verschweigt

Für Günter Gaus
Gedenkworte von Egon Bahr in der Berliner St. Marien-Kirche am 25. Mai 2004

Es war eine Lust, ihm zuzuhören
Günter Gaus in der Redaktionssitzung, wenn alle am Freitag Beteiligten versammelt waren, das war für mich ein Fest. Jedes Mal. Er brachte sie mit, ...

Ständiger Vertreter der Demokratie
Eigentlich sind alle Bürgerinnen und Bürger ständige Vertreter der Demokratie, deren Staatsgewalt ja nichts anderes sein soll als das Resultat ihrer ...

An Günter Gaus erinnern
Er war ein verlässlicher Freund

Präzision und Charakter
Gaus liebte es zu provozieren, um den Gesprächspartner zu nötigen, auf den Punkt zu kommen. Und in seiner nicht unfreundlichen, aber völlig ...

Ein Eisbrecher
Egon Bahr über Günter Gaus

Ein guter Witz hat immer eine Katastrophe zum Inhalt
George Tabori, der älteste aktive Theatermacher der Welt, über die Wahrheit, die in der Lüge steckt

Warum ich kein Demokrat mehr bin
Ich bin kein Demokrat mehr. Mir fehlt nicht viel deswegen. Das wäre früher undenkbar gewesen. Wie hätte man kein Demokrat sein können? Natürlich ...

Der Schrecken findet im Kopf statt
Heiner Müllers "Anatomie Titus Fall of Rome" inszeniert, als wäre es Tschechow oder: wo Ödnis und Oase sich begegnen

Prinz Friedrich, Frau Paschke und Valmont
Erinnerungen an das TIP, das "Theater im Palast" der Republik

Der Kandidat
Über Wert und Nutzen eines Amtes

Man kann nicht auf beiden Seiten stehen
Günter Gaus mit Sahra Wagenknecht (PDS) über Schafsgeduld und den Neuen Menschen, linke Politik und linke Parteien

Linke Mythen
Ein beachtlicher Essay zum Wesen der politischen Korrektheit, an welcher die deutsche Linke, ihre Geschichte entsorgend, krankt, eröffnet die ...

Ich bin dazu gewählt, das zu machen, was ich jetzt tue
Günter Gaus mit Bundeskanzler Gerhard Schröder über Kanzlerämter von drinnen und von draußen, Charisma und Charakter, Rentner und Reformen - das Große und Ganze

Die Geschichte eines Arbeitslosen
Der folgende Text wurde im Jahr 1948 geschrieben. Ein Primanertext: Anfang des nächsten Jahres machte ich Abitur. Meine Geschichte eines ...

Ruhig Blut, Rut
"Den Willy, den hat man geliebt" - Oliver Storz´ Fernsehfilm zur Guillaume-Affäre

Erzählungen vom Vermieter
Ivo Andrics Erzählungsband "Die verschlossene Tür"

Ist das Parteiprogramm wichtiger als Joschka Fischer?
Günter Gaus sucht bei der grünen Politikerin Bärbel Höhn die Grenze zwischen Pragmatismus und Opportunismus

Zwei Schritte vor - zwei zurück
Günter Gaus mit Franz Müntefering, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, über Freiheit, Wohlstand und die Frage, wie viel man den Menschen zumuten kann

Urlaub in Hannover
Die guten Sitten im politischen Gewerbe verfallen weiter

Europa das Fürchten lehren
Warum Silvio Berlusconi kein rein italienisches Phänomen ist