Suchen
1276 - 1300 von 1592 Ergebnissen
Land ohne Gott und Gnade
De facto wird Haiti seit Jahren von der internationale Gemeinschaft regiert. Die trägt eine Mitschuld am Ausmaß der Tragödie
Darf's ein bisschen mehr sein?
Die Franzosen lieben Butter - und machen sich keine Sorgen um die Gesundheit. Warum es Unsinn ist, beim Essen über Transfette nachzudenken, erklärt Agnès Poirier
Warum ich bis auf Weiteres keine Steuern zahlen werde
Der britische Sänger Billy Bragg will so lange in den Steuerstreik treten, wie von seinem Geld Banker-Boni bezahlt werden – dagegen könnte der Schatzkanzler Veto einlegen
Zerstrittene Helfer
Während die Vereinten Nationen Haiti so schnell wie möglich mit Hilfsgütern versorgen wollen, hat für die US-Army die Sicherheitslage oberste Priorität
Ein einsamer Präsident
Der erste Amtsjahr von Barack Obama hat gezeigt: Seine Wahl war kein Mandat für einen Linksschwenk in der US-Politik, sondern nur eine Absage an den Konservatismus
Die dunkle Seite des Netzes
Google weiß alles? Stimmt gar nicht. Das Internet hat viel mehr zu bieten als nur die Seiten, die auf den Listen der Suchmaschine auftauchen
Der Radikalliberale
Seine Bücher verkaufen sich zu Hunderttausenden, Studenten in Europa umringen ihn wie einen Popstar. Die US-Öffentlichkeit dagegen ist bemüht, Noam Chomsky auszublenden
Das chinesische Vorbild
Wenn es aber um Googles Versprechen geht, seine Nutzer vor Missbrauch zu schützen, sollte man nicht nur nach Fernost schauen, sondern auch nach Europa
Nur noch ohne Filter
Google will nicht länger mit den chinesischen Zensurbehörden kooperieren. Geht es dem Suchmaschinen-Riesen dabei ums Prinzip, ums Image – oder doch mal wieder nur ums Geld?
Einen Tag im Traumjob
Wer träumte als Kind nicht von einem Beruf, den er später aus den Augen verlor? Fünf "Guardian"-Autoren haben ihre Traumjobs als Praktikanten einen Tag lang ausprobiert
Gegen die Dunkelheit anschreiben
Auch seelische Krankheiten unterliegen Moden: Die bekannte irische Autorin Marian Keyes macht ihre Depression öffentlich. Sind Frauen unglücklicher als früher?
Früchte des Zorns
Der vereitelte Bombenanschlag von Detroit warf auch ein Schlaglicht auf den Norden Nigerias, dessen Zustand US-Terrorismusexperten schon lange mit Sorge betrachten
Die Pflicht des Stärkeren
Ohne Rücksicht auf die Ängste Pakistans ist jedes stärkere Engagement des Subkontinents am Hindukusch zum Scheitern verurteilt
Eine Spöttelei mit Folgen
Die Versuchung für die Labour Party, im Vorfeld der Unterhauswahl mehr auf Klassenkampf zu setzen, scheint groß zu sein. Nützen wird es nicht viel
Bereit zum Marsch auf Jerusalem
Der regionale Al-Qaida-Ableger findet auch deshalb im Jemen Zulauf, weil immer mehr muslimische Kämpfer aus Afghanistan, dem Kaukasus und Irak zurückkehren
Die Kriegsfurie grast weiter
Das Land könnte seine territoriale Integrität verlieren, sollte sich der Süden bei einem für Anfang 2011 anberaumten Referendum für die Unabhängigkeit entscheiden
Zwölf Trainer in elf Jahren
Die Equipe Südafrikas könnte als schlechteste Heimmannschaft aller Zeiten in die WM-Geschichte eingehen
Ein Leben als Sicherheitsrisiko
Der Karikaturist Kurt Westergaard will die Bedrohung durch islamistische Fanatiker nicht akzeptieren und hat sich seinen Humor bewahrt. Ein Besuch
Obamas neue Front
Noch ist unklar, in welchem Maße die USA ihr Engagement im Jemen ausweiten wollen. Dass dies geschehen wird, steht allerdings außer Frage
Happy New Year?
Die Musik der Sechziger war angeblich oberflächlich-fröhlich. Diese Platte beweist das Gegenteil: Sie ist von einer feindseligen Geisteshaltung
Al-Qaidas Platz an der Sonne
Nicht regierbare Regionen wie Jemen oder Somalia sind für islamische Terroristen attraktiver als Pakistan oder Afghanistan. Für westliche Geheimdienste ein Alptraum
Ein schlechtes Datum
Guardian-Kolumnistin Tanya Gold ist am 31. Dezember geboren. Das ist noch schlimmer als an Heilig Abend Geburtstag zu haben, erklärt sie, und feiert dieses Jahr allein
Eine Frage der Religion
Die Polisarisierung setzt sich fort. Opposition wie Regierung kämpfen um die Unterstützung religiöser Iraner. Ein unblutiger Machtwechsel scheint inzwischen ausgeschlossen
Im Büßerhemd nach Brüssel
Serbien hat sich gerade um eine EU-Mitgliedschaft beworben. Die EU-Regierungschefs überbieten sich mit Plattitüden und dem Gerede vom „historischen Moment“
Kugeln und Kartuschen
Die Proteste im Iran haben das Potential, um in eine Kampagne des sozialen Ungehorsams zu münden. Vieles erinnert an die erste Intifada der Palästinenser von 1987