Suchen

1301 - 1325 von 2239 Ergebnissen

Mario Draghi lächelt vor dem Euro-Symbol.

Gebt denen, die haben

Die US-Zentralbank hat es vorgemacht – nun nähert sich auch die EZB einem Leitzins um die null Prozent. Ob das die europäische Konjunktur rettet, erscheint zweifelhaft

Hillary Clinton sitzt bei einer Konferenz. Im Vordergrund sind Namensschilder für die USA und Großbritannien.

Ein hohler Topf

Das Genfer Treffen hat mit der Idee einer Übergangsregierung für einen Rohrkrepierer gesorgt. Der Graben zwischen dem Assad-Lager und dessen Gegnern ist dafür zu tief

Angela Merkel im Auto, Blick aus dem Fenster.

Federn gelassen

Angela Merkel hat sich mit ihrem Maximalismus verrannt und muss in Brüssel Konzessionen machen, die noch vor Tagen undenkbar schienen

Angela Merkel im Profil, im Gegenlicht, mit grauem Hintergrund.

Mit Schild und Schwert

Auch wenn nun selbst Italiens Premier Monti vor einem Crash des Euro warnt, Kanzlerin Merkel bleibt stur. Deutschland gegen Europa, lautet die Ansetzung in Brüssel

Christine Lagarde spricht vor einer Fahne mit den Worten

Darf jetzt das Volk ran?

Dem Euro wird die Endlichkeit seines Daseins vor Augen geführt. Und das mit aller Härte. Nur mehr Europa kann jetzt noch helfen, doch das stößt an rechtliche Grenzen

Recep Tayyip Erdoğan geht an zwei Soldaten in Uniform vorbei, die salutieren.

Vom Fall Libyen zum Ernstfall Syrien

Der Abschuss des türkischen Kampfjets versetzt die NATO in keinerlei Beistandspflicht, ist aber eine Vorlage, um Interventionsszenarien durchzuspielen

Strand mit vielen Stühlen, Bühne und Kran für eine TV-Übertragung am Meer.

Alles nur Schein

Usedom muss während der Fußball-EM als ZDF-Kulisse herhalten. Ihr Schicksal teilt die Insel mit anderen zweckentfremdeten Orten. Das Lexikon der Woche

Grauer Zeigefinger zeigt nach oben. Darunter steht

Das Prinzip Abschreckung

Die konservative Nea Dimokratia hat zwar knapp gewonnen. Aber sie kann sich nur bedingt legitimiert fühlen. Griechenland braucht eine große Koalition

Eine Reporterin mit Mikrofon und ein Kameramann in einem prächtigen Gebäude mit großen Fenstern.

Das Endspiel beginnt

Die viertgrößte Volkswirtschaft der EU wird unter den Rettungsschirm beordert. Da auch Italien wackelt, kommt die Eurokrise ihrem ­finalen Stadium immer näher

Don Quichotte nimmt sich Zeit

Die Abwertung Spaniens durch die Rating-Agentur Fitch liefert Argumente für eine Bankenunion in einer Politischen Union Europa. Viel Zeit bleibt nicht mehr

Ganz oder gar nicht

Spaniens Banken stehen am Abgrund. Die eigene Regierung ist machtlos, so dass der Euro-Krisenfonds zur letzten Hoffnung wird. Es winkt eine europäische Bankenunion

Russland dankbar sein

Präsident Wladimir Putin hat sich beim EU-Russland-Gipfel in seiner Syrien-Politik nicht umstimmen lassen. Nun sollte der Westen auf Realpolitik setzen

Mehr als eine fixe Idee

Gemeinschaftliche Anleihen aller Eurostaaten könnten verhindern, dass weiterhin Kapitalströme die Politik bestimmen. Die EU-Kommission hat drei Muster im Auge

Ey, Bössin!

Die Linke bekommt vielleicht eine weibliche Doppelspitze, die CDU zittert unter einer Chefin. Nach dem Lexikon über den "Boss" nun das Lexikon über einflussreiche Frauen

Von der Vision zum blinden Traum

Die Europäische Union muss sich von ihrem größten ­Infrastruktur-Projekt verabschieden. Der Konzern British Petroleum erklärt die Erdgastrasse Nabucco für tot

Teufelszeug oder Rettungsbesteck?

Offiziell wurden noch keine Gemeinschaftsanleihen aller Euro-Staaten aufgelegt. Doch eine Art Frühgeburt dieser Wertpapiere hat die EZB zu verantworten

Von Verschwindsucht befallen

In Afghanistan zerfällt die von der westlichen Allianz beanspruchte Weltordnungsmacht in Phasen eines beschleunigten Ausstiegs, wie er in Chicago abgesegnet wurde

Was zählt, ist die Organisation

Die Muslimbrüder sind mit einem weitverzweigten Netzwerk perfekt auf den Präsidentschafts-Wahlkampf vorbereitet. Reportage aus einem Arbeiterviertel in Giza

Papandreous verspätetes Referendum

Am 17. Juni werden die Griechen erneut über ihr Parlament abstimmen. Tatsächlich geht es um ein Votum, das dem letzten PASOK-Premier schon im Herbst 2011 vorschwebte

Wahlen abschaffen?

Griechenland zeigt, dass der demokratische Kapitalismus ausgesorgt hat. Folgen die Wähler ihren Interessen, stiftet das nur Chaos, und die Märkte sind irritiert

Fanfarenstoß gegen die NATO

Im Streit um den geplanten Raketenschild sieht Russland das Abschreckungspotential seiner Nukleararsenale bedroht. Die Zeit der Friedfertigkeit ist vorbei

Auf Granit beißen

Der Auftrag an SYRIZA-Chef Alexis Tsipras zur Regierungsbildung in Athen erschiene nicht ganz so hoffnungslos, würden die Kommunisten über ihren Schatten springen

Es führt kein Weg zurück

Mit der Wahl hat die von Deutschland dominierte Krisen-Bereinigung weiter an Legitimation verloren. Griechenland ist nicht unregierbar, weil die Linke gewonnen hat

Der Eiffelturm steht noch

Es ist kein politisches Erdbeben, aber ein Machtwechsel, der das Krisenmanagement in der EU verändern dürfte. Frankreich rückt mit François Hollande nach links