Suchen
376 - 400 von 494 Ergebnissen
EB | Interna, Inneres und das Ministeramt
Die jüngsten Durchstechereien bedürfen neben einer strafrechtlichen der Aufklärung durch einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss. Nur: Wer könnte den durchsetzen?
EB | Staatsaffäre frei Haus
Die Große Koalition schlittert in ihre erste Regierungskrise. Ob sich Edathy wegen Besitzes von Kinderpornografie strafbar gemacht hat, ist mittlerweile nebensächlich
Ausgeplaudert
Der Fall Edathy hat sein nächstes Opfer. Doch Hans-Peter Friedrichs Rücktritt beendet die Affäre nicht
EB | NSA Made In Germany
Bundesjustizminister Heiko Maas, SPD, will Vorratsdatenspeicherung „auf jeden Fall“
EB | Vorsicht, Feind hört mit
Die NSA-Debatte wird in Deutschland fast nur als nationaler Souveränitätsdiskurs geführt. Statt gegen Überwachung geht es vor allem gegen ausländische Überwachung
A–Z Polit-Clips
Die Möglichkeiten des Internets: Ein junger SPD-Mann wurde zum Star, weil er per Video der Hetze von Rechten entgegentrat. Ein Lexikon über politische Online-Videos
Kampf am Rand
In seinem Tanzstück "RechtsRadikal" untersucht Christoph Winkler die Rolle der Frau im Rechtsradikalismus. Und zeigt überraschende Ambivalenzen auf
EB | Kiesewetter-Mord vor Gericht
Heute wird in München die Ermordung der Polizistin Kiesewetter in Heilbronn verhandelt. Die Aussage ihres ehemaligen Kollegen könnte neue Fragen zum NSU-Komplex aufwerfen
EB | Propaganda mit Kollateratschadenpotential
Gedanken zur derzeitigen Stimmungsmache der CSU

Wie denn?
Was die Reihe aushält: Nora Tschirner und Christian Ulmen moderieren in der Weimarer Event-Folge "Die Fette Hoppe" den ARD-Vorabendspaß zur Hauptsendezeit lustig durch
Andere Seite
Gregor Weber war "Tatort"-Kommissar im Saarland, wurde gefeuert und ging dann für die Bundeswehr nach Afghanistan. Heute schreibt er Krimis. Ein Gespräch übers Scheitern
Ohne Gruß und Anrede
Der korsische Autor Jérôme Ferrari, Prix-Goncourt-Preisträger, schreibt über die verdrängte Geschichte Frankreichs
EB | Die Mega-GroKo, Widerstand zwecklos
Die postdemokratische Ära verewigt sich. Ihr Vorlauf begann in Deutschland 1998. Eine Art Anything goes der politischen Klasse funktioniert fast ohne Bürger. Mega-GroKo!
Die Gewalt hinter dem freundlichen Gesicht
Beate Zschäpe provoziert – als Frau, zwischen Bürgerlichkeit und Brutalität. Die Psychologin Birgit Rommelspacher über die Ambivalenz der Frau im Rechtsradikalismus heute
Die Spur der Socke
Der Prozess gegen Beate Zschäpe kommt nicht voran. War es ein Fehler, dass sich die Ermittler nur auf das Terror-Trio konzentrierten?

Chronik des NSU
Der Weg von Jena bis zum Prozess in München
Neue Mitte
war früher Aktivistin in einer kommunistischen Partei und erfand das postmigrantische Theater. Auch als Leiterin des Gorki-Theaters will sie die Gesellschaft verändern
Die Aufräumerin
Sie will die Erste sein, die einen Landesverfassungsschutz reformiert. Aber die Altlasten sind erdrückend

Jetzt freu dich mal nicht zu früh
Magdeburg fängt in der Folge "Der verlorene Sohn" nicht gut an und wird dann nur manchmal besser, weil die Akteure schon reden müssen wie die Leute in der Talkshow danach
Damen im Fond
Zwei schmucke Bände und eine Dissertation frönen der Liebe zu Porsche und Co.
Solidarität statt Rassismus
Hunderte kritische Wissenschaftler beziehen Position gegen anti-migrantische Diskurse in Deutschland. Der Freitag dokumentiert ihre Stellungnahme
Die Geheimdienst-Paradoxie
Der Verfassungsschutz hat in der NSU-Affäre eine unrühmliche Rolle gespielt. Trotzdem soll er jetzt nicht abgeschafft, sondern noch gestärkt werden. Wie kann das sein?
EB | Der menschliche Faktor
Politik verlangt von der Justiz mehr „Fingerspitzengefühl“ oder richtet über sie in Untersuchungsausschüssen. Und lenkt von eigener Verantwortung ab
EB | Parteien zur Wahl (Vol. 5): die Nichtwähler
Keine Partei – aber bei der Bundestagswahl die prozentual grösste Gruppe. 40 Prozent gehen vermutlich nicht wählen. Was schiefgelaufen ist. Und was aktuell schief läuft
Der Ernst der Lage
Rechtsextremismus ist keine Marginalie – wie Netzwerke und eine Kultur des Ressentiments ihn stärken, belegt ein Sammelband über Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt