Suchen

451 - 475 von 963 Ergebnissen

Er war kein Extremist

Als Ikone des 20. Juli wird der Graf oft kritisiert. Seine Haltung hat uns aber immer noch viel zu sagen

Der Flügel wird flügge

Beim Wahlkampfauftakt in Cottbus gibt sich die AfD geeint, aber Meuthen verschwindet schnell

1959: Rechts blind

Der extremistische Bund Nationaler Studenten prügelt einen Kritiker aus dem RCDS krankenhausreif. Für die Täter zahlt sich aus, dass weiterhin NS-Richter im Amt sind

Polizisten in Schutzkleidung mit Helm, zwei Männer halten sich die Ohren zu, Rauchschwaden.

Im Zweifel Staatsdiener

Polizisten, Spezialkräfte und Militärs planen Terror. Korpsgeist wird da brandgefährlich

Plakat mit Björn Höcke und dem Schriftzug

Die „Björn-Höcke-Partei“?

Funktionäre aus dem Westen proben den Aufstand gegen den Wortführer des völkisch-nationalistischen Flügels. Wie der Machtkampf ausgeht, entscheidet sich im Osten

Frau mit Smartphone und rotem VIP-Armband; Mann mit Krawatte mit Hundemotiv.

EB | Ein Blick auf den legitimen Widerstand

Die AfD hat das Online-Portal „Blick nach links“ ins Leben gerufen, um über „Linke Gewalt“ aufzuklären. Dahinter verbirgt sich nur eine weitere Propagandaschleuder

Elisa Nowak
Ein beschossenes Zielscheibe mit Ringen, im Schatten und Licht.

EB | Der kollektive Einzeltäter

Der Staat tut es sich schwer, den Rechtsterror ernst zunehmen und entsprechend zu bekämpfen. Wäre Stephan E. ein „Linksextremist“ gewesen, sähe vieles anders aus

Elisa Nowak

Im Krieg gegen den Staat

Der Mord an Walter Lübcke legt nahe, dass Rechtsterroristen in Deutschland eine neue Anschlagsserie planen

Plakat mit Aufschrift: Rechte Hetze tötet. Geistige Brandstifter benennen und bekämpfen!

Geistige Brandstiftung

Erst die Hetze, dann der Mord an Walter Lübcke, der die Angst schüren soll – sie erfasst wie bei der RAF auch die Politik

Ein alter Wachturm steht in einer grünen Landschaft neben einem dunklen Auto.

Kein ruhiges Hinterland

Unsere Autorin zog aus Salzwedel nach Berlin – zum Studieren, wie so viele. Die Neonazis ihrer Jugend aber sind dort geblieben. Teils als Rocker, teils in der AfD

Porträt eines Mannes mit Brille neben einem Mann in Uniform und Blumen.

Eine Kriegserklärung

Nach dem Mord an Walter Lübcke muss der Staat endlich das Zusammenspiel von Netzwerkstrukturen und autonomen Zellen in der rechten Szene begreifen

Blaue Karte zeigt Umriss von Ostdeutschland.

Ost ist nicht Ost

Was man auf der blauen Wahlkarte nicht sehen kann: Die politischen Konflikte im Osten sind kompliziert. Wer sie vereinfacht, stärkt die Rechten, meint David Begrich

Philipp Amthor trägt Anzug und Krawatte und steht vor einer dunklen Wand.

EB | Diskursive Türöffner

Mit einem rassistischen Kommentar zieht CDU-Shootingstar Philipp Amthor einen Shitstorm auf sich. Sein Auswurf ist die Folge einer Debattenverschiebung nach rechts

Bastian Reichardt
Sebastian Kurz spricht mit weit geöffnetem Mund und gestikulierenden Händen vor einem Mikrofon.

EB | Zu Kurz gesprungen

Die vielzitierte Geduld von Kanzler Sebastian Kurz kaschiert eine kolossale Fehleinschätzung. Ein Memento, auch für die deutschen Unionsparteien

Marian Schraube
Vier Männer in Anzügen schütteln sich die Hände vor einer Leinwand mit italienischem Text.

Der Block der Blockierer

Mit der EU-Wahl sortieren sich die nationalistischen Parteien neu. Muss man Angst vor einer populistischen Superfraktion haben?

Aus Liebe zum Wähler

Forschung über Rechtsextremismus, die keine Angst macht, ist nicht zu haben

Ausdrücklich revisionistisch

Die etablierte rechte Volkspartei PP verliert massiv Stimmen an die rechtsextreme Partei VOX, die unverhohlen die Franco-Diktatur zu beerben sucht

EB | Warum Le Pen erntet

Schon immer wird demonstrierenden Massen Gewalt zugeschrieben. Im Fall der Gelbwesten ist der Vorwurf realitätsverzerrend, aber offensichtlich nützlich. Doch für wen?

Ein Widerspruch in sich

Einige rechtsextreme Parteien wollen eine neue Fraktion gründen, um das Parlament vor sich her zu treiben. Wird es ihnen gelingen?

Brüder im Geiste

Dem neuen Rechtsterrorismus ist so schwer beizukommen, weil er sich ohne Zentrale und ohne Hierarchien anonym im Netz formiert