Suchen
401 - 425 von 695 Ergebnissen

Come Together!
1965 forderte ein Theoretiker viele Fluxus-Künstler zum Briefwechsel auf. Heute dagegen startet der Kunstbetrieb „Open Call“-Projekte

Die Obama-Versteherin
Der amerikanische Präsident kann sich darauf verlassen, dass Angela Merkel bei ihrem Besuch keine unbequemen Fragen stellt
Wilhelm II. und Wladimir Putin
Es ist nach den Toten von Slawjansk in Kiew, Moskau und Washington zu viel gesagt, angekündigt und gedroht worden, als dass ein Weg zurück noch möglich scheint
A–Z Fankult
Vor 20 Jahren hat sich Kurt Cobain erschossen. Er war eines der letzten großen Konsens-Idole der Jugendkultur. Unser Lexikon über die Fankultur

Flüchtlingsprotest reloaded
Das Oraniencamp in Berlin-Kreuzberg wurde geräumt. Das bedeutet aber nicht das Ende der Protestbewegung. Im Gegenteil, die Flüchtlinge haben einen Fuß in der Tür
EB | Verhaftet im Heute: "It was better tomorrow"
Hinde Boujemaa ist mit ihrem Dokumentarfilm ein Lehrstück über die universale Gleichheit subproletarischen Elends gelungen

EB | Schneewittchens Spiegel
Zwei Beispiele einer Musik für Stimme und Ensemble, die an die Stelle der traditionellen Konzertmusik für Instrumentalsolisten und Orchester tritt

EB | Schaffen wir das Irreversible
Eric Hazan & Kamo beschreiben die ersten revolutionären Maßnahmen nach einem erfolgreichen Aufstand. Sie glauben tatsächlich an den Erfolg der Mühen der Ebenen

Linke Melancholie
Jonathan Lethem zählt zu den großen amerikanischen Gegenwartsautoren. Sein neuer Roman „Der Garten der Dissidenten“ fragt nach den Phantomschmerzen der Geschichte

Das Netz ist keine Scheibe
An der Berliner Volksbühne fand ein hochkarätig besetzter Kongress über das Internet im Zeitalter der Totalüberwachung statt

Am Knie des Euphrat
Die Dschihadisten wollen in Falludscha ein Kalifat errichten. Aber auf Dauer werden sie dort scheitern, weil die Bevölkerung nicht mitspielt

A–Z Bauern
Einst waren die Bauern Vorkämpfer für die Freiheit, heute gelten sie als konservativ und mitunter auch als weltfremd. Unser Lexikon zur Grünen Woche

Akademischer Kapitalismus in Deutschland
Zwar herrschen im deutschen Hochschulsystem keine US-amerikanischen Zustände. Doch die universitäre Lehre wird zwischen Spitzenforschung und Verwaltung zerrieben
Manchmal muss man da sein
Angela Merkel arbeitet nach ihrem Skiunfall im Home Office, ließ sich die erste Kabinettssitzung aber nicht entgehen. Über Machtausübung mit eingeschränkter Präsenzkultur

Die Mechanik des Netzes
Wenn sich die Abmahnkanzlei U+C mit der Ansicht durchsetzte, dass Streaming strafbar sei, würde das das Netz ad absurdum führen. Denn ganz ohne Kopieren geht es nicht

The Same Procedure
Wer noch mitfeiern will, muss sich schon wieder ranhalten: Die nächste Festivalsaison hat die Tore geöffnet

„Mehr miteinander“
Nicht alle Sharing-Formen dürfen über einen Kamm geschoren werden, sagt Experte Thomas Dönnebrink
Vorerst kein Schurkenstaat mehr
In Genf wurde mit dem Iran endlich auf Augenhöhe und in gegenseitigem Respekt verhandelt – das Ergebnis ermutigt. Ob es belastbar ist, wird sich zeigen

Bedingt haltbar
Im Moment sterben viele berühmte Clubs. Ist das ein Verlust?
Die totale Überwachung
Die NSA spioniert seit 1952 für die Sicherheit der USA. Dem Geheimdienst ist jedes Mittel recht, um an Informationen zu gelangen. Wie man das macht? Das große Porträt
EB | Gehts noch oder worum gehts eigentlich?
Morgen beginnt wieder die Wulff-Jagd-Saison, denn dann ist der erste Tag des Verfahrens gegen den ehemaligen Bundespräsidenten
EB | Warum ein nationales Netz keine Lösung ist
Die Forderungen nach einem nationalen Netz werden wieder lauter. Doch hilft das wirklich? Fünf Gründe, warum ein Deutschland- oder Schengen-Netz eine schlechte Idee sind

Ein Möglichkeitsraum
Mit einer Coca-Cola auf der Guerilla-Schaukel: Hanno Rauterbergs Essay „Wir sind die Stadt!“
EB | Die gute Tat
Edward Snowden hat erneut um Asyl in Deutschland gebeten. Den deutschen Politikern bietet sich damit eine ungeheure Chance, die Fehler der letzten Monate zu revidieren
EB | Deutschland und die Überwachung
Deutschland erhielt seine Souveränität nach 1945 ratenweise. Das letzte Paket muss es sich selbst abholen - wenn es ihm wichtig genug ist.