Suchen

2951 - 2975 von 3060 Ergebnissen

Terra Incognita

Die Studie des Holocaustforschers Michael M. Marrus über die Geschichte der europäischen Flüchtlinge im 20. Jahrhundert ist von ungeahnter Aktualität

Die ich rief, die Geister ...

Walter Romberg (SPD), Finanzminister der Regierung de Maiziere, über Verhandeln ohne Spielräume und Moskauer Termine des Staatssekretärs Günther Krause

Der General

Eine Zeitzeugin ÜBER den Patriarchen von Jena

Embryo in No-Woman's Land

Eine ungewöhnlich große Öffentlichkeit diskutierte auf dem Berliner Fortpflanzungsmedizinkongress über Embryonenschutz, neue Formen der Elternschaft und genetische Diagnostik im Reagenzglas

Der 6.500-Mark-Schüler

Schulpolitik heißt im Freistaat noch immer Sparpolitik. Die Beteiligten wollen den Bildungsabbau nicht mehr hinnehmen

Horizonte feministischer Expo-Kritik

Großartige Inszenierungen ersetzen die Auseinandersetzung über die Zukunftsfähigkeit der bestehenden Wirtschaftsweise und des grenzenlosen Neoliberalismus

Seattleover

Mit dezentralen Aktionen gegen die Weltausstellung

Der Krümel Hefe

Eine Generation von Wissenschaftlern der DDR wurde ins Abseits gestellt. Unter ihnen der international renommierte Mediziner Horst Klinkmann. Heute ist er wieder da als Klinikberater und Begründer einer innovativen medizinischen Produktionskette

Vater des Schwertes

Eine Spurensuche in Sachen "islamischer Terror" und in Sachen Feindbildpflege

Lust am Narrentum

Der Dramaturg und Autor Hermann Beil über Hauptstadttheater in Wien und Berlin

Seht einfach so aus, wie ihr ausseht

"Real Life" vermittelt Kleindarsteller, Statisten, Zuschauer, Gäste für Talkshows, Gameshow-Kandidaten und Doppelgänger an alle Branchen, die Gesichter und spezielle Typen suchen. Jugendliche zwischen 13 und 24 Jahren kommen am häufigsten zum Casting

Welthunger

Nicht nur in Äthiopien, in ganz Afrika werden 16 Millionen Menschen sterben, weil sie nichts zu essen haben. Es sei denn...

Besser als Krieg

Ein internationaler Hilfsfonds, der wie eine Streikkasse funktioniert, könnte ein Embargo effektiv und erträglich machen

Smart Sanctions

Lassen sich Sanktionen so gestalten, dass sie Wirkung zeigen, ohne Unschuldige zu treffen?

Die ganze Logik stimmt nicht

Hans von Sponeck, langjähriger UN-Diplomat und unter Protest zurückgetretener »Koordinator für die humanitäre Hilfe im Irak«, über den Sinn und Unsinn von Sanktionen

Kriege in den Farben Europas

Schurkenstaaten« nicht länger im Zeichen der Windrose zur Räson bringen - gefragt ist die eigene Fähigkeit zu Intervention und Krisenmangement