Suchen

326 - 350 von 767 Ergebnissen

Freunde bleiben?

Macht das Netz Trennungen komplizierter? Man sollte jedenfalls nicht versuchen, aus dem, was der Ex bei Facebook postet, ein Bild seines neuen Lebens zusammenzuschustern

Stille Kunst-Kollaborateure

Wie formt man aus elfeinhalb Tonnen Kunststoffharz eine Skulptur? Künstler wie Rachel Whiteread brauchen Kunsthandwerker. Vier von Ihnen erzählen von ihrer Arbeit

Am Puls der Unschuld

Konservative und Liberale haben versprochen, die Entwicklung hin zu einem britischen Überwachungsstaat umzukehren. Jetzt haben sie sich den Sicherheitsbürokraten ergeben

Die Fäden in der Hand behalten

Noch scheint offen, ob die jüngsten Nachwahlen Burma weiter demokratisiert haben. Oder ob sie der bisherigen Elite halfen, die Opposition für ihre Zwecke zu vereinnahmen

Teure Waffenromantik

Die mexikanische Narcocorrido-Musik ist ein enormer Wirtschaftszweig. Sie klingt wie harmlose Volksmusik, doch die Lieder verherrlichen Drogendealer, Schmuggler und Morde

Sehr elektrisierend

Ein Besuch in Lagos, Nigeria, wo bei Modeschauen erst der Strom ausfällt – und wo dann die afrikanischen Designer ihre internationale Qualität beweisen

Für die Ewigkeit

"Dem Markt ist es egal, ob man rebelliert oder nicht", sagt Damien Hirst. Er hat es als Arbeiterkind der Kunstwelt so richtig gezeigt. Hat ihn das glücklich gemacht?

Schiffbrüchige wurden sich selbst überlassen

Vor einem Jahr trieb ein Flüchtlingsboot wochenlang auf dem Meer, Dutzende starben. Nun steht fest, dass Fehler und das Versagen von NATO-Schiffen mit verantwortlich sind

Ein wirklicher Offenbarungseid

Wenn der Supreme Court über die Verfassungsmäßigkeit von Obamas Gesundheitsreform entscheidet, steht auch die Glaubwürdigkeit des Gerichts auf dem Prüfstand

Eine eigene Stimme

Die mormonische Kirche ist eine patriarchale Institution, die mit feministischen Ideen nicht viel anfangen kann. Einige Mormoninnen wollen das nun ändern – übers Bloggen

Bye Bye Bücherwand

Nach 244 Jahren stellt die Encyclopedia Britannica den Druck ihrer Lexika ein. Bedeutet das aber unbedingt, dass sie ein Opfer des digitalen Zeitalters ist?

Direkter Draht zum Präsidenten

Internet-Aktivisten haben mehr als 3.000 Emails öffentlich gemacht, die von Assads privatem Konto stammen sollen. Sie geben Einblick in die seltsame Welt des Diktators

Hingehen oder wegbleiben?

Die Stimmen für einen Boycott des Eurovision Song Contests in Baku werden lauter. Tracy Veigh hat regierungskritische Journalisten und Blogger nach ihrer Meinung gefragt

Durch die Blume

David LaChapelle prägte mit seinen Modefotos und Porträts die Bildsprache großer Magazine. Dann zog er sich zurück, um Kunst zu machen. Warum fotografiert er nun Blumen?

Wenn es hart auf hart kommt

Präsident Barack Obama steht unter Druck. Er kann Premier Netanjahu beim Gipfel im Weißen Haus nicht wirklich von dessen Angriffsplänen gegen den Iran abbringen

Das falsche Pferd

Vier EU-Regierungschefs könnten dem Sozialisten François Hollande durch ihren Boykott erst recht zum Wahlsieg verhelfen. Treibt sie die Angst vor seinem Programm?

Die Niedrigste von allen

Mayawati Kumari war einst die Heroine der Armen. Heute ist ihr Image verschlissen. Im bevölkerungsreichsten Bundesstaat Uttar Pradesh kämpft sie um die Wiederwahl

Nach oben geschnippelt

Restaurantküchen gelten als Ort für Workaholics und Machos. Gibt es darum so wenige Frauen unter Sterneköchen?

Am Krisenherd

Weil die Regierung ­weniger Einwanderer ins Land lässt, finden britische Curry-­Restaurants keine Köche mehr. Nun ist ein Kampf um diese ­nationale Institution entbrannt

Sonnenkönig der Schmutzpresse

Rupert Murdoch startet die Herausgabe einer Sonntagsausgabe der "Sun". Die Medienoffensive wurde erstaunlich positiv aufgenommen - eigentlich besteht kein Grund zur Freude

Blut ist okay, Nippel nicht

Nach welchen Kriterien lässt Facebook Text- und Bildbeiträge löschen? Einige Richtlinien wurden nun geleakt - und enthüllen die fragwürdige Moral des Millionennetzwerkes

Sorry Sir, der Computer sagt ja

US-Militärs setzen mehr denn je auf den Einsatz von Drohnen. Damit wird ein Zeitalter eingeläutet, in dem Maschinen das Töten und Zerstören scheinbar allein übernehmen

Blondinen unter sich

„Wer will schon Platten von glücklichen Künstlern hören?“ The Ting Tings stellen sich gern als Rebellen dar. Wie geht das, wenn man zugleich für Apple und Fanta wirbt?

Volkes Boulevard

Syrische Oppositionelle haben bei Google Maps nach der Assad-Familie benannte Straßen umgetauft. Wie funktioniert das? Ein Guardian-Autor hat es ausprobiert