Suchen

1051 - 1075 von 3045 Ergebnissen

Eine Frau mit Handy wird von vielen Augen angestrahlt.

„Was kostet ein rassistischer Tweet?“

Verzeihen funktioniert nur, wenn Menschen auch Verantwortung übernehmen. Die Journalistin Thembi Wolf erklärt, wie wir mit unseren veröffentlichten Fehlern umgehen können

Elsa Koester

Lehrstück Leningraz

In Graz haben die Kommunisten die Wahl gewonnen. Was kann linke Politik aus diesem Erfolg lernen?

Nahaufnahme eines Adlers mit weißem Kopf und gelbem Schnabel vor grauem Hintergrund.

EB | Schützenhilfe von rechts

Eine neue Kampagne von Jungkonservativen will das bürgerliche Deutschland vor einem „Linksruck“ bewahren. Sie funktioniert als Scharnierfunktion zwischen Union und AfD

Elisa Nowak
Person in Tomatensoße, mit Schutzbrille, hockend.

Erregt und verzettelt

Nicht die Inhalte sind das Problem der Partei, sondern der Fetisch für „Bewegungen“ und der negative Auftritt

Der Retter

Sören Pellmanns Direktmandat sichert der Linken den Fraktionsstatus. Wie hat er das geschafft?

Steile Thesen

Als „Amateur-Ethnologen“ in Kamerun „sammelten“: Wie das Humboldt-Forum koloniale Gewalt verschleiert

Die Selbstzerstörung der CDU

Laschets Tage sind gezählt – doch auch Spahn & Co. werden den Niedergang der „letzten großen Volkspartei“ kaum aufhalten. In welche Lager wird die CDU zerfallen?

Vom Frust zur Lust

Braucht es eine „Liste Wagenknecht“? Der Schriftsteller Ingo Schulze hält das nicht für den Weg aus der Krise

Sebastian Puschner
Große pinke Buchstaben bilden das Hashtag #NOAFD vor Gebäuden.

EB | Die Normalisierung der AfD

Das Wahlergebnis der AfD sollte uns besorgen: Eine rechtsnationale Partei etabliert sich und darf sich auf Fördergeld für antidemokratische Bildung freuen

Julius Wolf
Janine Wissler klatscht in die Hände, im Hintergrund Lichter.

An Türen klopfen

Beinahe wäre sie aus dem Bundestag geflogen. Nun wollen die Genossen ihren Streit beenden. Nur wie?

Elsa Koester
Angela Merkel geht hinter einer Wand entlang. Im Hintergrund sind Wahlkabinen zu sehen.

Kanzler oder Ampelmännchen?

Das Wahlergebnis dokumentiert die mangelnde Veränderungsbereitschaft der Deutschen. Die nächste Regierung wird das berücksichtigen müssen

Die wahre Cancel Culture

Die TV-Moderatorin Nemi El-Hassan hat sich von ihrer israelfeindlichen Vergangenheit distanziert. Doch das hilft ihr nicht

Drei Personen stehen auf einer Bühne vor einem roten Banner mit Schriftzug. Zwei Frauen und ein Mann halten Mikrofone.

Die Last der Linken

Sie wollte mitregieren und schafft es stattdessen wohl gerade noch so in den Bundestag: Für die Linkspartei tut dieses Ergebnis weh, kann aber auch befreiend wirken

Sebastian Puschner

Mein erstes Mal

Alexandru Bulucz ist gebürtiger Rumäne. Mit 13 kam er nach Deutschland. Heute, 21 Jahre später, darf er endlich zur Wahl gehen

„Das Kreuz selbst tragen“

Fast 25 Prozent wählen lieber gar nicht. Der Soziologe Franz Schultheis erklärt, warum darunter so viele Erwerbslose sind

Drei Wahlplakate: Annalena Baerbock, Olaf Scholz und Christian Lindner. Eine rote Auto fährt vorbei.

Klar ist, wer verliert

So viel ist sicher: Falls bei der Bundestagswahl rechnerisch keine Zweier-Koalition möglich ist, läuft alles auf eine Ampel unter SPD-Führung hinaus. Wie kommt's?

Lied vom Scheitern

Martin Patzelt von der CDU quartierte Flüchtlinge bei sich ein, besiegte Alexander Gauland und redete mit der AfD. Jetzt verlässt er das Parlament. Was bleibt?

Ein Corona-Schnelltest mit positivem Ergebnis und ein Tupfer mit der Aufschrift

Die Freiheit, die wir meinen

Bürger_innenräte könnten Demokratiedefizite durch Corona wettmachen. Die Politik muss sie jedoch erst noch entdecken