Suchen
26 - 49 von 49 Ergebnissen
Wo Maniok gärt, Hirse lockt und Jasmin duftet
Die Küche in der westafrikanischen Region bietet mehr als Klischees – Zeit für einen neuen Trend!
Dim Sum: Die euphorisierende Wirkung einer kantonesischen Tradition
Kantonesische Kleinstspezialitäten namens Dim Sun sind international authentisch. Johannes J. Arens über ein chinesisches Gericht, das immer glücklich macht – auch ohne Fernreise
Worauf selbst Belgien sich einigen kann: Die Garnelenkrokette
Unser Nachbarland ist bekannt für politische Zerrissenheit und Pralinen. Sonst nichts? Am Strand von Oostende lässt sich das heimliche, aber wahre Nationalgericht genießen
Hallorenkugeln und Thüringer Bratwurst – aber anders: Neues Ostbewusstsein auf dem Teller
Von Mecklenburg bis Sachsen hat sich Essen mit DDR-Hintergrund gehalten. Inzwischen ist es sogar auf neue Weise populär. Zum Stand der Einheit auf der Speisekarte
Von Gyros bis Moussaka: Die griechische Küche erfindet sich neu
Und nach dem Einkauf „zum Griechen“: In der alten Bundesrepublik war das Gyros, was später der Döner wurde. Auf der Suche nach der Kleine-Leute-Küche aus Hellas
Hashtags und Berberitzen: Lob der persischen Küche
Wo Wehmut herrscht und der Teller spricht: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – in einem iranischen Exilrestaurant
KI in der Küche: Sie kann alles, außer Geschmack
Unser Kolumnist hat eine Künstliche Intelligenz zu Tisch gebeten. Erleichterndes Ergebnis: Kulinarik ist einstweilen offenbar nicht ihr Metier – sie kann weder kochen noch wirklich darüber schreiben. Zum Glück!
Keine Esskultur bei Condor Airlines
Aus wirtschaftlichen Gründen servieren Fluggesellschaften mittlerweile fleischlose Speisen. Unser Autor wundert sich über das ausbleibende Genörgel an Bord und fragt sich, ob irgendwann eine Revolte gegen ungenießbares Essen folgen wird
Amerikaner kann man nicht essen: „Gesichtskuchen“ schmeckt besser als Rassismus
Die Kinder von heute können mit rassistischen Gebäck-Bezeichnungen nichts mehr anfangen – gut so!
Nostalgie im Küchenschrank: Was tun mit Mutters alten Geräten?
Unser Koch macht sich Gedanken zu ganz speziellen Erbstücken. Was er mit Sauerkrautstamper oder Sardellenzange anstellt, verrät er hier
Gewürze, Gefühle, Genuss: Das Wärme-Menü zum Silvesterabend
Während wir vor einem Jahr noch heimlich mehr Gäste einluden, als die Vernunft erlaubte, steht dieses Jahr die Energiekrise ganz oben auf dem Zettel. In der Küche lässt sich abseits der Nutzung von Kohle, Gas oder Öl wohlige Wärme erzeugen
Wo der Oberkellner noch was gilt: Zu Gast in Wien
Vom guten Gefühl bedient zu werden: Auch im Nachbarland Österreich leidet die Gastronomie unter Personalmangel, aber noch lange nicht so sehr wie hierzulande. Der Grund dafür heißt Respekt
Wenn schon, denn schon: Wie die Krise die Luxus-Gastonomie zurückbringt
Eher Kaviar als Regio-Möhre – das Menü der Krise: Der gepflegte Restaurantbesuch war längst zum Massenprodukt geworden. Ändert sich das jetzt? Unser Kolumnist hat eine These
„Einmal geöffnet, braucht man so schnell nicht wieder nach Hause zu gehen“
Pastis, Pineau de Charentes, Kir de Cassis oder doch ein schlichtes Bier? So ein Aperitif ist eine ganz wunderbare Sache. Eine Hommage unseres Autors an die französische Ess- und Trinkkultur
Food konsumieren, Konsum kritisieren
Über die Documenta wurde viel geredet. Doch wie stellt sich die Kunstschau kulinarisch auf?
Vier Gänge in zwei Stunden: Im Zug nach London steht Status auf der Speisekarte
„Coronation Salad“ und distinguierte Appetitlosigkeit: Ein kulinarischer Ausflug in die erste Wagenklasse

Warum wir in Zukunft mehr kalt essen werden
Von wegen Sauerbraten und Gulaschsuppe: Wenn bedingt durch den Klimawandel die Temperaturen steigen, wird sich das nicht nur auf unsere Umwelt auswirken. Auch unsere Ernährungsgewohnheiten dürften sich wohl der Hitze anpassen
Pride Month: Likörchen und Butterkrem – das waren wir!
Auch in Sachen Kulinarik gab es früher ein schwules Spiel mit den Klischees. Diese Zeiten sind vorbei. Warum das manchmal schade ist
Veranstaltungbranche leidet unter Long-Covid: Maske weg, Hütte voll? Na ja
Hallen sind ausgebucht, Tickets werden immer teurer, Personal fehlt. Kommt die Veranstaltungsbranche wieder auf die Beine?

Lebensmittel: Bio hat als Distinktionsmerkmal ausgedient
Das Label „Bio“ ist auf dem Weg zum Standard. Wie unterscheide ich mich heute noch beim Essen?
Ich wollte nie Gastrokritiker sein. Jetzt werde ich Wirt
Von Bratkartoffeln bis Ernährungspolitik: Nach 300 Koch-Kolumnen sagt Jörn Kabisch Goodbye
„Raus mit euren Mittelfingern“
Frittenbude schreien gegen Nazis und erreichen damit Massen. Sie entscheiden alles im Konsens und kommen zur Party mit Nudelsalat
EB | #SPD-Neoliberalismus vs. #LinkeHeuchler
Der Frühling rot-rot-grüner Entspannung zwischen SPD und Linkspartei scheint zu Ende. Wieder dominieren Abgrenzungsrituale und belasten die SPD-LINKE-Landesregierungen

Wege, die nach Rom führen
Leben und "Werk" lassen sich bei Bahro so wenig wie bei Goethe trennen