Suchen

1201 - 1225 von 3825 Ergebnissen

Es riecht nach Eskalation

Seit Monaten spitzt sich die Lage der Transitmigranten in Calais dramatisch zu. Dass sie sich nun gewaltsam entladen hat, kann nicht weiter überraschen

1968: Krieg ohne Ende

Die Tet-Offensive des Vietcong führt den USA vor Augen, dass ihre Streitmacht in Südvietnam den Kampf um Indochina nicht verlieren, aber auch nicht gewinnen kann

Krieg als Dauerlösung

Die Menschen in Kabul werden zu Geiseln einer asymmetrischen Konfrontation, in der sich die Konfliktparteien offenbar eingerichtet haben, weil sie das so wollen

Pulver verschossen

Der kurzlebige Shutdown passt zu der von Misstrauen zersetzten amerikanischen Politik. Wie geht es jetzt weiter?

Für die Anstößigkeit

An der Alice Salomon Hochschule in Berlin-Hellersdorf ist die Entscheidung gefallen: Eugen Gomringers Gedicht "avenidas" muss weichen

„Sauer bin ich“

Howard Jacobson fühlt sich von Donald Trump beleidigt. Es ist eine persönliche Sache

1988: Kopf im Sand

In der DDR-Serie „Polizeiruf 110“ wird „Drei Flaschen Tokajer“ ein Meilenstein: Die Momentaufnahme einer Jugendclique taugt als Stimmungsbild einer Generation

Déjà-wuff

Julian Pölsler verfilmt Marlen Haushofers „Wir töten Stella“

EB | 1968

Das Eröffnungskonzert des Berliner Musikfestivals verdeutlicht die Zeitphilosophie, die dem Werk Bernd Alois Zimmermanns zugrundeliegt

Reden statt lachen

Über den Vorschlag eines Ost-West-Schüleraustausches kann man sich lustig machen. Oder ihn als Möglichkeit ernst nehmen, dem nationalen Phantasma entgegenzuarbeiten

Jetzt haben sie Namen

Wie integriert man psychisch Kranke in die Gesellschaft? In Osijek in Kroatien versucht man es mit Selbstbestimmung

Einmal Beruhigung für alle!

Der neue ARD-Vorsitzende Ulrich Wilhelm will weniger Talk im TV. Falsch, sagt unser Autor. Wir brauchen nicht weniger, sondern weniger schnarchige Gesprächsrunden

Die Erben der Farben

Das Kölner DVD-Label Bildstörung gräbt Filme aus und wäscht sie manchmal sogar. Neuestes Fundstück: „Laurin“

EB | Bumerang-Härte

Die Diskussion um Zwangstests zur Altersfeststellung bei jugendlichen Migranten geht an der Realität vorbei

Rotherbaron

Nicht Fußball, sondern Brecht

Toni Servillo verkörpert Politiker, Mafiosi, dekadente Klatschjournalisten – und hält Italien den Spiegel vor. Als Theatermann will er Neapels Jugend retten

Mann in traditionellem Gewand geht über einen Friedhof mit provisorischen Unterkünften und Gräbern.

Leben unter Toten

Ein Friedhof in der Hauptstadt Juba wurde für Tausende von Binnenflüchtlingen zum Zufluchtsort

Nach der Ehe

Sie wohnt oben, er unten: Ivette Löckers Familienfilm „Was uns bindet“ ragt aus dem Festival heraus

Zeichnung mit DDR- und BRD-Symbolen, Figuren und Produkten.

Bananenrepublik

Die Debatten über Unterschiede und Gemeinsamkeiten wollen nicht enden. Sollte nicht endlich mal Schluss sein damit?

Zelten auf Zeit

Während der Südsudan ausblutet, gibt sich Uganda solidarisch mit den Flüchtlingen. Was ist dran?

Festwall

Deutsche Städte wollen ihre Weihnachtsmärkte mit Beton schützen. Unser Autor hat sich in Leipzig umgesehen

1977: Neue Wurstwirtschaft

Mit mehr Exquisit- und Delikat-Läden wird in der DDR nicht nur Kaufkraft abgeschöpft. Hochpreisiger Konsum hilft auch, die hohen Devisenschulden einzudämmen