Suchen
1701 - 1725 von 3826 Ergebnissen
EB | Wann fällt die Europäische Mauer?
Während ein staatsnaher Dichter vor dem Bundestag auftritt, bereiten knapp 2 Kilometer entfernt, Künstler_innen den Europäischen Mauerfall vor.
Äussere Migration
Ein Gespräch mit dem Philosophen und Verleger Peter Engelmann über seine Erfahrung in der DDR, den politischen Kern der Dekonstruktion und Jacques Derridas Vermächtnis

Unbekannter Osten
Jeder fünfte Westdeutsche hat noch nie einen Fuß in den Osten des Landes gesetzt. Dabei gibt es auch abseits der Touristenziele viel zu erleben. Ein Abenteuerlexikon
"Wir sind aggressive Humanisten"
Das Zentrum für Politische Schönheit plant den "Ersten Europäischen Mauerfall". Warum dazu drastische Mittel notwendig sind, erklärt Gruppenmitglied Rainer Süssmuth
Gemeinsam gegen Supermächte
Nie war man sich einiger als zwischen 1945 und 1990, dokumentiert Heinrich August Winkler im dritten Band seiner „Geschichte des Westens“
Landwirtschaft in Ostdeutschland: Es liegt nicht nur ein Hund begraben
Die Bauern in den ostdeutschen Bundesländern erwirtschaften 25 Jahre nach der Einheit mehr Geld als ihre Kollegen im Westen. Trotzdem hegen viele großen Groll

EB | Freitag-Salon - 25 Jahre Mauerfall
Wir verlosen 3 x 2 Tickets für den Freitag-Salon am 9. November 2014 zum Thema: Wie neu ist dieses Deutschland wirklich?
EB | "Nächstes Mal nehmen wir den Bundestag mit!"
Das Zentrum für politische Schönheit verhalf den Berliner Mauerkreuzen zur Flucht an die europäischen Außengrenzen, zum Ersten Europäischen Mauerfall.
„Es ist meine Schuld“
Über Sascha Anderson ist ein neuer Film gedreht worden. Mit Jakob Augstein spricht er über die Gegenwart und die Kraft der Lyrik
Aus niemals wird – morgen doch!
Der Vorabend des 4. November steht fest, das DDR-Fernsehen wird die für den nächsten Tag in Berlin geplante Kundgebung übertragen. Die "Medienwende" lässt keine Wahl
EB | Die Gurke ist der Banane seine Schwester
Gans und gar erstaunlich kulinarische Erkenntnisse aus dem Alltag eines Büros

„Unglaublich frisch“
Vor 50 Jahren wollte das Jazzfest Berlin die Freiheit jenseits der Mauer vorführen. Wie hat der heutige Leiter, der Leipziger Bert Noglik, diese Zeit erlebt?

Nach den Utopien
Der Historiker Philipp Ther legt eine erste Geschichte des neoliberalen Europas nach dem Mauerfall vor
Wahre Demokratie
Mit seinem Interviewprojekt „Wendefokus“ hat das Lokalradio aus Halle ein authentisches Gesprächsarchiv zum Mauerfall geschaffen - abseits der gängigen Jubelsprache
EB | Als Pressefotos noch eine Handschrift trugen
Pressefotografen mit einer eigenen Bildsprache sind selten geworden. Barbara Klemm und Stefan Moses bilden eine Ausnahme
Die Mauer fällt
Präsident Baschar al-Assad wird von der US-Regierung nicht länger wie ein Paria behandelt

Da wackelt ja die Wende
Wie die staatliche KfW-Entwicklungsbank umweltschädliche Kraftwerke im Ausland finanziert
Fluch der schwarzen Null
Wirtschaftsminister Gabriel hat die Wachstumsprognose der Regierung auf 1,2 Prozent 2014 und auf 1,3 Prozent 2015 gesenkt. Bisher war jeweils von zwei Prozent die Rede

1989/90: Die Lawine
„Das Duell“ aus der Reihe „Polizeiruf 110“ erzählt, wie zum 40. DDR-Jubiläum der Staat die Kontrolle über sich selbst verliert. Und letzten moralischen Kredit verspielt

EB | Transangstlantisches Freihandelsabkommen
Die Debatte um TTIP ist von der Furcht geprägt, von Amerikanern und Konzernen über den Tisch gezogen zu werden. Dafür gibt es gute Gründe. Aber worum geht es wirklich?
Wessen Welt ist die Welt?
Es wirkt wie ein schlechter Witz, dass über eine rot-rot-grüne Koalition in Thüringen nicht verhandelt werden kann, ohne DDR-Geschichte auszugraben
Jeans gegen Papier
Hammer und Zirkel: ein tolles Logo! Oder wie die DDR meine Westjugend prägte

Brennt da noch Licht?
Die Linken in der SPD wollen sich neu aufstellen, um den Parteikurs stärker zu bestimmen. Streit ist vorprogrammiert

So viel auszuhalten
Christoph Röhls Film „Die Auserwählten“ bringt die Missbrauchsverbrechen an der hessischen Odenwaldschule nach Hause
EB | Umstrittener Unrechtsstaats-Begriff
Wer die aktuelle Unrechtsstaats-Debatte mit der vergangener Jahre vergleicht, erkennt sowohl die Argumentationsmuster als auch lohnende Ergebnisse der Meinungsforschung