Suchen

826 - 850 von 3824 Ergebnissen

Junge mit Schild

4. November

Anfangs erwartete man am 4. November 1989 auf dem Alex nur 30.000 Teilnehmer. Was dann passierte, weiß Erhard Weinholz, heute Autor, damals Bürgerbewegungs-Aktivist

Ex-cool

Die Jeans war für mich Sehnsuchtsobjekt. Nach dem Mauerfall verblasste ihre Magie

Fuck! Erzähl.

30 Jahre nach 1989 zeigt die Ostlinke Anna Stiede der Westlinken vieles neu: eine Revolution. Eine Identität. Und: offene Fenster

Elsa Koester

VEB Marmor

Ende der 1980er Jahre entstand in der DDR eine Alternative zur Stonewashed-Jeans. Sie kam zu spät, um das Land zu retten

Die Bühnen der Wende

Das DDR-Theater hatte einen gehörigen Anteil am Aufbruch. Nach dem Fall der Mauer musste es sich dann neu orientieren

Ein Transparent mit der Aufschrift „Wer Höcke wählt, wählt Faschismus“ wird von Menschen getragen.

Zweihundertneunundfünzigtausend

Die Politik ist sich einig: Gegen die AfD hilft nur „klare Kante“. Schön und gut, aber wie soll man im Alltag mit den Wählern einer rechtsextremen Partei umgehen?

Elsa Koester
Polizisten gehen auf am Boden liegenden Demonstranten los, im Hintergrund brennt Feuer.

Gewalt soll es richten

Der spanische Staat geht rigoros gegen die Proteste vor. Auch der Widerstand gegen dieses Vorgehen wird radikaler

Wir haben keine Lösungen

In der Chemnitzer Ausstellung „Wendezeit“ wird die Dialektik eines unglücklich vereinten Landes greifbar

Ab sofort wirksam

Für eine exklusive Gruppe von Westberliner Nachtvögeln ist der Eiserne Vorhang schon 14 Tage vor dem 9. November 1989 passé. Eine Rekonstruktion

1989: Ganz normal anders

In Ostberlin wird der DEFA-Film „Coming Out“ uraufgeführt. Er ist seiner Zeit voraus, doch bleibt inmitten der Wendewirren zu wenig Zeit, dem Werk gerecht zu werden

Mehrere stilisierte Vögel in verschiedenen Farben und Posen auf türkisfarbenem Hintergrund.

Kuckuck?

Vögel haben es schwer in einer vom Menschen geprägten Welt. Immer mehr Arten kämpfen ums Überleben. Einige profitieren allerdings auch

Porträt einer älteren Frau mit kurzen Haaren, die nach rechts blickt und ein Tuch trägt.

Ein Gesicht der Wende

Es ist erstaunlich, wie unbekannt Bärbel Bohley heute ist. Sie war eine prägende Figur der DDR-Bürgerrechtsbewegung

Zwei Männer in Uniform stehen neben einem Zollhäuschen mit einem Stoppschild an einer Straße.

Die Grenze im Kopf

Der EU-Ausstieg vertieft in Nordirland alte Gräben. An illegalen Waffenlagern fehlt es nicht