Suchen

901 - 925 von 3824 Ergebnissen

Don’t believe the hype

„Berlin, I Love You“ berührt uns ungefähr so tief wie eine Pilsener-Werbung. Aufschlussreich ist er dennoch. Denn er zeigt, wie Städte heute gesehen werden

Demonstranten halten Schilder mit der Aufschrift

Trumps Vollstrecker

Wenn in einem Land mit Millionen Schusswaffen der Präsident ständig vor „Invasion“ warnt, kann ein Massenmord die Folge sein

Eine Insel auf Kokain

2001 wurden auf der Azoreninsel São Miguel 500 Kilo weißes Pulver angespült. Das hat Folgen – bis heute

Porträt eines Mannes mit blonden Haaren vor gelbem Hintergrund.

Der Kommunismus ist …?

Pierre M. Krause verrät sein Passwort und fragt sich, ob er eine Woche in den 1970ern überlebt hätte

Der Genosse mit dem Punk

Inhaltlich ist die Linkspartei für die kommende Landtagswahl gut aufgestellt. Nur die Wähler gehen ihr aus

Provinzler mit Raketen

Ging 1969 mit der Mondlandung ein Traum in Erfüllung? Hannah Arendt und Philosophenkollegen waren damals eher skeptisch

Sorge dich, lebe!

Marc Augé erarbeitet neue philosophische Grundlagen für eine Weltgesellschaft

Lothar Baier vor dem Eiffelturm, 1989.

Ein eckiger Freund

Vor 15 Jahren starb der Autor und Übersetzer Lothar Baier. Eine sehr persönliche Erinnerung

„Erkennt den Feind“

Jean Ziegler hofft, dass die Jugend den Kapitalismus durchschaut – und zum Einsturz bringt

Grünes Ampelmännchen im Stil von Karl Marx.

Ökologie im Zentrum?

Zur Frage, wie die Klimakatastrophe gestoppt werden kann, hätte der Marxismus viel zu sagen. Doch er wird nicht genutzt

Alexis Tsipras blickt nachdenklich, im Hintergrund griechische Flaggen und ein blauer Stern.

Im Wechselbad der Politik

Syriza steht vor der Abwahl – obwohl die Regierungspartei durchaus Erfolge im Kampf gegen die Sparpolitik erzielt hat

Die Erdbeeren von gestern

Ist Historie ein Haufen, nicht linear? Spielten die Ost-Kinder in den Hinterhöfen anders? Ein Gespräch

Mann mit Kopfhörern zeigt nach oben, Frau trägt eine Stereoanlage.

Walkman

Vor 40 Jahren kam der erste Walkman auf den Markt. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde das Gerät zum Streitpunkt und ermöglichte große Romantik. Unser Wochenlexikon

Ein Mann in Uniform der Guardia Civil spricht mit zwei dunkelhäutigen Männern. Im Hintergrund ist ein Schiff zu sehen.

EB | Posthumanismus

Asylpolitik oder vom Ende der Willkommenskultur, wie wir sie kannten

Jochen Schwarz
Gorbatschow und Kohl stoßen mit Sektgläsern an. Im Hintergrund stehen Männer.

1989: DDR auf Abruf

Der sowjetische Parteichef Gorbatschow deutet beim Bonn-Besuch an, dass die deutsche Zweistaatlichkeit „nicht ewig“ dauern müsse. In Ostberlin ist man beunruhigt

1918 plus Mut

Ein Volksbegehren in Berlin will Wohnungen vergesellschaften. Möglich wird das durch einen Artikel im Grundgesetz, der auf die Novemberrevolution zurückgeht

Elsa Koester
Frau mit Gitarre singt vor einem Banner mit der Aufschrift

EB | Neue Zeiten für Lieder

Politische Umbruchsphasen scheinen ein guter Humus zu sein für ein altes Metier: das der Liedermacher. Ein Blick auf die Szene – fünfzig Jahre nach Burg Waldeck & Co.

Richard Zietz