Suchen
1 - 25 von 412 Ergebnissen
Michael Sandel: „Die Linke hat den Patriotismus aufgegeben. Das war ein Fehler“
Der Harvard-Professor Michael Sandel weiß, warum die Demokraten in den USA schon wieder gegen Donald Trump verloren haben: Weltweit habe die Linke keine Antwort auf das menschliche Bedürfnis nach Gemeinschaft – die autoritäre Rechte schon
Die US-Linke organisiert sich: „Ich habe richtig Wut auf die Demokratische Partei“
Mit Kamala Harris und den Demokraten ist die US-Linke an der Basis unzufrieden. Längst hat sie aber eigene Strukturen aufgebaut, jenseits der Parteien. Wie wird diese außerparlamentarische Linke die US-Wahlen beeinflussen?
Polizei an US-Universitäten: Ist das diese Cancel-Culture, vor der ihr gewarnt habt?
Gerade noch wurde vor der Bedrohung der Meinungsfreiheit durch Wokeness gewarnt – jetzt werden tatsächlich Demonstrierende festgenommen, und die Öffentlichkeit applaudiert. Der Stanford-Professor Adrian Daub über die Palästina-Protestcamps
Philosophin fordert Reichtumsgrenze: „Niemand sollte mehr als 10 Millionen Euro besitzen“
Seit 2020 wurden 60 Prozent der Menschheit ärmer, während sich die Konten der Milliardäre weiter füllten. Ingrid Robeyns fordert in einem neuen Buch, exzessivem Reichtum eine Grenze zu setzen. Ihre Gegner brüllen: Kommunistin, Kommunistin!
„How to Have Sex“-Regisseurin Walker: „Ich war immer wieder sprachlos“
Molly Manning Walker erzählt in ihrem Film „How to Have Sex“ von drei britischen Mädchen, die im Griechenlandurlaub Spaß haben wollen. Ein Gespräch über das Frausein, sexualisierte Gewalt und das Drehen politischer Filme
„Dumb Money“ von Craig Gillespie: Die Katze, die brüllte
Craig Gillespie erzählt in „Dumb Money“ nach, wie Keith Gill, der Mann mit dem rotem Stirnband, es mit den Hedgefonds aufnahm – ein rasanter, knalliger und extrem schneller Film
Ron Leshem on Hamas attack: The little innocence that was left might be dead
Horror at the inhumanity of Hamas. The certainty that too many have legitimized it for too long. And the question of how to hold on to sanity and compassion being possible. Writer Ron Leshem describes how he experienced the past days
Tugendpächter: Klassenkampf der Herablassung
Geschmäcker und Affekte aus der oberen Mittelschicht verdrängen die soziale Frage. Was die US-Autorin Catherine Liu zu Moral und Solidarität schreibt, ist auch in Bezug auf Deutschland lesenswert
Was ist Neoliberalismus – und was kommt nach ihm? Amy Kapczynski im Gespräch
Die US-Juraprofessorin Amy Kapczynski hält viele Definitionen von Neoliberalismus für zu ungenau. Für eine nicht neoliberale Zukunft müssten wir aber verstehen, warum diese Logik der Regierungsführung so attraktiv war – auch für Linke
Elfriede Jelinek ve Konstantin Wecker'den çağrı: Barış bir hayalden daha fazlasıdır
1 Eylül Savaş Karşıtı Gününe Avusturyalı Nobel Edebiyat Ödülü sahibi Elfriede Jelinek ve Münihli müzisyen Konstantin Wecker'in tüm saldırı savaşlarını terk etme çağrısını özel olarak yayınlıyoruz
Aufruf von Elfriede Jelinek und Konstantin Wecker: Frieden ist mehr als ein Traum
Zum Antikriegstag am 1. September veröffentlichen wir exklusiv den Aufruf der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und des Münchner Liedermachers Konstantin Wecker, aus allen Angriffskriegen zu desertieren
Ka werin em xwe dîsa hînî hêviyê bikin – û ji hemû şerên emperyal baz bidin
ji Elfriede Jelinek û Konstantin Wecker. 1’ê Îlonê ya 2023’an ji bo piştgiriya digel Festîvala Çanda Kurdî ya 2023’an
MMT-Theoretikerin Monika Stemmer: „Staatsschulden werden grundlos dämonisiert“
Monika Stemmer studierte ursprünglich Rechtswissenschaften und Malerei. Seit der Finanzkrise im Jahr 2008 interessiert sie sich für Geldsysteme und die Modern Monetary Theory und erklärt Nicht-Ökonomen Wirtschaftspolitik
Elly Schlein: Die Linke Italiens hat ein neues, entschlossenes Gesicht
Bisher können die linken Parteien der rechten Regierung von Premierministerin Giorgia Meloni wenig bis nichts entgegensetzen. Das soll sich jetzt ändern

Emily Segal: Zeugin einer dekadenten Zeit
Emily Segal sieht sich als eine Anthropologin der 2010er Jahre. Ist ihr erster Roman „Rückläufiger Merkur“ das Nebenprodukt ihres Burnouts? Aber ja!
Wie Hans-Christian Ströbele twittern lernte: 140 Zeichen sind nicht genug
Snowden-Besucher, Hausbesetzer-Unterstützer: Ströbele tat, was er für richtig hielt. Auch über Social-Media-Regeln setzte er sich hinweg: keine Verkürzungen in der Politik! Unsere Autorin erinnert sich an ihre Zeit mit dem grünen Twitterer

Lukas Hermsmeier über den Linksrutsch in den USA: Feindliches Gebiet für Amazon
Lukas Hermsmeier beobachtet den jungen Linksrutsch in den USA und erklärt, warum Gewerkschaftsarbeit revolutionär sein kann und wie man Amazon beikommt

Was können wir von Amerikas neuen Linken lernen?
Occupy, Black Lives Matter, Sunrise Movement – Amerikas neue Linke ist zu einer mächtigen Bewegung geworden. Was macht sie aus? Und wie bezwingt man Amazon? Darüber spricht Journalist Lukas Hermsmeier im Podcast mit Konstantin Nowotny
Literaturpodcasts zum Bücherfrühling
Auch in diesem Jahr findet die Leipziger Buchmesse nicht wie gewohnt statt. Im Freitag-Podcast sprechen wir trotzdem mit Autorinnen und Autoren – über ihre Bücher und die Themen, die sie bewegen

Vom Widerstandsrecht im Namen der Weltrettung
Von der Anti-AKW-Bewegung über die G8-Proteste zu den Autobahnbesetzungen der „Letzten Generation“ heute: Was sich aus der Geschichte des gewaltfreien zivilen Ungehorsams für die Gegenwart lernen lässt
„Fragt nach der Macht, emanzipiert euch!“
Daniela Dahn wollte die DDR demokratisieren, Sarah-Lee Heinrich kämpft gegen Ungerechtigkeit. Ein Streitgespräch über Naivität, Scheitern und die Zukunft
Die Freiheit, die wir meinen
Bürger_innenräte könnten Demokratiedefizite durch Corona wettmachen. Die Politik muss sie jedoch erst noch entdecken
2011: Besetzungsrecht
Sie bringen Schlafsäcke und die Sehnsucht mit, etwas Neues anzufangen und vorzuleben, wie das aussehen könnte. In New York gibt die Occupy-Bewegung ihren Einstand

Bau auf, bau auf
Mit dem Neuen Europäischen Bauhaus will die EU Impulse setzen. Nun sind wir alle gefragt – sonst endet das als Kopfgeburt
Ein halber Bruch
Der wirtschaftspolitische Schwenk der US-Regierung wird die Globalisierung, so wie wir sie kennen, verändern. Doch wie radikal ist die Wende?