Suchen

51 - 75 von 419 Ergebnissen

Im Hinterland

Ohne Plot irrt Jonathan Lethem durch die Mojave-Wüste

„Sei brav, Sklave“

Europa führt einen Vernichtungskrieg gegen soziale Errungenschaften, sagt Virginie Despentes

Bestehen auf Aufklärung

Zehn Jahre neuer „Freitag“, zehn Jahre Debatten. Stimmt unser Kurs? Wir fragten den Philosophen Guillaume Paoli und die Soziologin Cornelia Koppetsch

Auf die Plätze

Das Kollektiv CrimethInc erzählt vom anarchistischen Kampf

Blauer Twitter-Vogel hängt vor Wolkenhimmel und gelbem Hintergrund. Mann mit Stab.

Google, hupf!

Aktivisten machen den Netzgiganten Beine: Streiks bei Amazon, weltweite Walkouts und Platform Coops erlauben uns einen milden Optimismus

Person in Warnweste und Gasmaske hält französische Fahne in Rauch.

Der Knoten platzt

Ist das jetzt links, oder doch rechts? Der Protest lässt sich immer schwerer einordnen. Aber genau das ist seine Stärke

Elsa Koester

Bitte jetzt keine Witze

Über 4.000 Menschen treffen sich in Manhattan zum Left Forum, verkaufen Jutebeutel und regeln die Zukunft

Er bringt uns frohe Kunde

Micah White gilt als der Mitbegründer von Occupy Wall Street. Heute sieht er die Zukunft der Revolution in spirituellen Riten

Menschen demonstrieren mit Plakaten wie

Volksmikrofon

„Occupy“ berief sich einst auf die „99 Prozent“

Drei Personen mit Masken vor blauem Himmel und Rauchwolken. Eine Person trägt eine Spiderman-Maske.

Der moralische Raum

Weil er sie nicht versteht, bekommt Präsident Daniel Ortega sie nicht in den Griff: Die „Bewegung des 19. April“ ist ein Widerstand neuen Typs, weder links noch rechts

Ein Mann blickt durch ein Loch in der Berliner Mauer.

EB | Erzählungen aus der Zukunft VI

Bundesregierung & EU haben die Welt Anfang Juli ’18 begrenzter, unmenschlicher und regressiver gestaltet. Zeit für postkoloniale & posthuman(istisch)e Gegen-Narrative!

Dr. Roland Wagner

„Unser Hirn leidet“

Der Philosoph Franco Berardi erklärt, warum wir uns von der Arbeit befreien müssen und weshalb die Zeit im Cyberspace aus dem Takt ist

„Wer macht hier sauber?“

1917, 1968 – und jetzt? Bini Adamczak über Revolutionen und was sie selbst in der Niederlage bewirken können

Gottes Anzünder

Wegen des Films „Mathilde“ gibt es in Russland Anschläge. Weil er das Andenken an Zar Nikolaus II. besudele

Noch ist Zeit, werde Marxist!

Thomas Steinfeld unterzieht in seinem Essay „Herr der Gespenster“ Karl Marx einer hochinteressanten Re-Lektüre, quasi mit der Feuilleton-Brille

Alexis Tsipras und Pablo Iglesias halten sich die Hände und jubeln vor rotem Hintergrund.

Selber Populist!

Die Bertelsmann Stiftung hat sich mit dem Populismus befasst. Was das ist, hat sie absichtlich nicht verstehen wollen