Suchen
51 - 75 von 412 Ergebnissen
Wir verschwenden Zeit
David Graebers neues Buch „Bullshit-Jobs" trifft einen Nerv

Bitte jetzt keine Witze
Über 4.000 Menschen treffen sich in Manhattan zum Left Forum, verkaufen Jutebeutel und regeln die Zukunft

Er bringt uns frohe Kunde
Micah White gilt als der Mitbegründer von Occupy Wall Street. Heute sieht er die Zukunft der Revolution in spirituellen Riten
Volksmikrofon
„Occupy“ berief sich einst auf die „99 Prozent“
Der moralische Raum
Weil er sie nicht versteht, bekommt Präsident Daniel Ortega sie nicht in den Griff: Die „Bewegung des 19. April“ ist ein Widerstand neuen Typs, weder links noch rechts
EB | Erzählungen aus der Zukunft VI
Bundesregierung & EU haben die Welt Anfang Juli ’18 begrenzter, unmenschlicher und regressiver gestaltet. Zeit für postkoloniale & posthuman(istisch)e Gegen-Narrative!
EB | Sozialistin besiegt Top-Demokrat
Dank einer immensen Grassroots-Kampagne gewinnt Alexandria Ocasio-Cortez bei Vorwahlen der Demokratischen Partei in Bronx und Queens.
EB | Erzählungen aus der Zukunft (III)
Mit freigeistigen Denkern des 19. und. 20. Jahrhunderts (Lafargue, Nietzsche, Read, Vaneigem ) in die zukünftige Post-Work-Gesellschaft

„Unser Hirn leidet“
Der Philosoph Franco Berardi erklärt, warum wir uns von der Arbeit befreien müssen und weshalb die Zeit im Cyberspace aus dem Takt ist
EB | Von den Feinden der offenen Gesellschaft
Das Erbe Marx' ist im Rahmen des 200. Geburtstages des Denkers en vogue, die Marxschen Theorien finden Widerhall in der bürgerlichen Presse. Zur Kritik der Rezeption
Warten auf den großen Sprung nach hinten
Daniel Kahn sucht den Punk im Klezmer und wünscht sich mehr als eine Wochenendrevolution

„Wer macht hier sauber?“
1917, 1968 – und jetzt? Bini Adamczak über Revolutionen und was sie selbst in der Niederlage bewirken können

Gottes Anzünder
Wegen des Films „Mathilde“ gibt es in Russland Anschläge. Weil er das Andenken an Zar Nikolaus II. besudele
Sie kommen, um sich zu beschweren
Gegen Armut und Ausbeutung: Studentische Beschäftigte fordern in den USA ihre Rechte. Ein Aufbruch mit Potenzial

Noch ist Zeit, werde Marxist!
Thomas Steinfeld unterzieht in seinem Essay „Herr der Gespenster“ Karl Marx einer hochinteressanten Re-Lektüre, quasi mit der Feuilleton-Brille
„Klassenkampf braucht Mythos“
Der Kulturwissenschaftler Patrick Eiden-Offe hat die Bedeutung von Kunst und Poesie für die Arbeiterbewegung erforscht

EB | Will die Linke den Kapitalismus abschaffen?
Ein Beitrag zur Debatte zwischen Armin Nassehi und Stephan Lessenich
Selber Populist!
Die Bertelsmann Stiftung hat sich mit dem Populismus befasst. Was das ist, hat sie absichtlich nicht verstehen wollen
EB | Wahlrecht und Politikwechsel
In Frankreich oder den USA hat das Mehrheitswahlrecht den Politikwechsel beschleunigt, zugleich aber außer Kontrolle geraten lassen. Kann er auch in Deutschland gelingen?
Das Corbyn-Momentum
Der Wahlkampf von Labour ist nicht mehr aussichtslos. Zuletzt hat die Partei klar aufgeholt
Marx in Amerika
Wie gelangt ein schmaler Band über den Kommunismus aus der deutschen Provinz zu „Breitbart“? Die erstaunliche Karriere von Bini Adamczaks Buch in zehn Stationen
Die Welt als Sandkasten
Donald Trump ist schwer davon überzeugt, in den ersten drei Monaten seiner Amtszeit mehr erreicht zu haben als alle Präsidenten vor ihm

Deleuze träumt
Klaus Birnstiel hat das Standardwerk zum Poststrukturalismus geschrieben. Die Denktradition lebt – vor allem durch ihre Leitideen
Schulz trifft Koalitionsaussage
Der designierte Kanzlerkandidat behauptet zwar, er äußere sich vor der Wahl nicht zu möglichen Regierungsbündnissen. In Wahrheit tut er das fortwährend
Feminismus als Motor
Der Women’s March gegen Donald Trump ist der Beginn einer neuen solidarischen Bewegung – von Frauen und Männern