Suchen
151 - 175 von 534 Ergebnissen

Die Königin von Indiewood: „Causeway“ mit Jennifer Lawrence
In „Causeway“ kehrt Jennifer Lawrence zurück ins sozialrealistische US-Kino abseits der Blockbuster – und genauso auch zurück zur rohen Intensität ihrer frühen Rollen
Niklas Maaks „Servermanifest“: Wie baut das digitale Zeitalter?
Datenzentren stehen entweder irgendwo in der Mongolei oder werden neuerdings selbstbewusst modern gebaut. Niklas Maak sieht hier eine Gefahr für die Demokratie. Er fordert eine neue „Architektur der Aufklärung“
Die Ästhetik des Überlebens
Die Serie „Peripherie“ nach William Gibsons Roman handelt vom Unglück einer Welt, die durch technologischen Fortschritt gerettet wurde

„Argentina 1985“: Ein Land verurteilt seine Diktatoren
„Juicio a las Juntas“: Santiago Mitre stellt in „Argentinien 1985“ einen historischen Prozess nach, der in seiner Einzigartigkeit in die Geschichtsbücher eingegangen ist. Das gelingt ihm hervorragend: mit Witz, Wut und Leidenschaft

„Die Welt von morgen“ bei Arte: Ohne falschen Glamour
„Die Welt von morgen“ erzählt von den ersten Schritten des Hip-Hops in Frankreich als konfrontative Subkultur. Die Arte-Serie ist sympathisches Biopic und spannende Milieustudie zugleich

Jeff Bridges in „The Old Man“: Was vom Agenten übrigbleibt
Mehr als nur ein Politthriller: „The Old Man“ mit Jeff Bridges in der Hauptrolle – seiner ersten in einer Serie! – erstaunt mit leisen Zwischentönen und psychologischen Details. Unser Autor Michael Pekler kann dem viel abgewinnen
Betrug, Groupies, großes Geld und Schlägereien im Suff: Wie Schach zum Rock’n’Roll wurde
Die Betrugsvorwürfe von Schachweltmeister Magnus Carlsen gegen Hans Niemann haben das verstaubte Image der Schachwelt erschüttert. Dabei ist der Denksport schon lange jünger, hipper und wilder, als die meisten Außenseiter:innen denken

„Die Kaiserin“: Koketter Widerstand
Die Kaiserin Sissi erlebt gerade eine Renaissance. Auch Netflix will mitmischen und dem 50er-Jahre-Kino-Bild etwas entgegensetzen. Hält die Serie, was sie verspricht?

Serie „The Undeclared War“: Der Code der anderen
Die britische Serie „The Undeclared War“ spielt das Befürchtete durch: den Cyber-Krieg mit Russland
Alles außer American Football
Nicht alle verachten die „Öffis“– der Sport liebt ARD und ZDF
EB | Die Herren des Popcorns
»House of the Dragon« ist seit über einer Woche am Start. amazon Prime schließt die Fantasy-Herbstoffensive mit einem »Herr der Ringe«-Prequel ab. Merchandisingprodukte sind beide – die Ergebnisse allerdings höchst unterschiedlich.
Kino in der Krise: Ist Streaming wirklich der Hauptfeind?
Um 40 Prozent sind die Kino-Säle leerer als vor der Pandemie. Schuld ist nicht das Streaming – sondern die Ideenlosigkeit der Branche. Was das Kino tun kann: ein paar Ideen
Filmfestspiele Venedig: Großaufmarsch von Netflix am Lido
Die 79. Filmfestspiele in Venedig eröffnet die Netflix-Produktion „Weißes Rauschen“ mit Adam Driver und Greta Gerwig. Warum das nicht der Untergang des Kinos ist
Wie kann eine linke Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk aussehen?
Konservative, Rechte und Marktliberale nutzen den Skandal um RBB-Intendantin Patricia Schlesinger für ihre Zwecke. Eher linke Ansätze von Kritik gehen im Polarisierungsnebel unter. Ein paar Vorschläge

Wo die Lehrkraft zuletzt lacht
„Abbot Elementary“ verhilft dem verschrienen Genre der Sitcom zu neuen Ehren und geht als einer der Favoriten ins Rennen um die Primetime Emmy Awards
„House of the Dragon“: All Men Must Die – und Frauen auch
Im „Game of Thrones“-Nachfolger „House of the Dragon“ geht es ausdrücklicher um die Rolle der Frau in einer von Männern beherrschten Gesellschaft
Netflix-Serie „Kleo“: Kill Erich!
In der Netflix-Serie „Kleo“ brilliert Jella Haase als abgeklärte Auftragskillerin der Stasi, die sich nach dem Mauerfall auf einen Rachefeldzug begibt

Tilda Swinton: Der Blick von draußen
Der Streamingdienst Mubi zeigt eine kleine Reihe von frühen und unbekannteren Auftritten der großen, mysteriösen Schauspielerin Tilda Swinton. Das macht Lust auf schräge Welten

Finale von „Better Call Saul“: Das Amerika der großen Unterschiede
„Better Call Saul“ ist der rare Fall einer Serie, die ihren Vorläufer „Breaking Bad“ noch übertrifft. Das hat viel mit den sozialen Nuancen zu tun, die dort beschrieben werden. Ein Blick auf die letzten Folgen

Serie „In With the Devil“: Schmetterlinge und Falken
Die Serie „In With the Devil“ beruht auf einem wahren Fall. Ein Mädchenmörder muss zum Geständnis bewegt werden

„Better Things“: Schnallt euch an!
Großartiges Familienchaos und jede Menge Situationskomik: Auch in der finalen Staffel der autofiktionalen Serie „Better Things“ geht es wieder hoch her. Eine Begegnung mit Regisseurin und Komikerin Pamela Adlon

Film über Nick Cave: „Er ist nie zynisch geworden“
Der australische Regisseur Andrew Dominik porträtiert mit „This Much I Know to Be True“ seinen Freund Nick Cave – als Musiker und als Mensch

„Snowflake Mountain“: Vegan in der Wildnis
Die Reality-TV-Show „Snowflake Mountain“ auf Netflix schickt die Generation Woke zur Umerziehung in die Wildnis

Ein neues Ich in schwarzem Samt
Olivier Assayas hat mit der Serie „Irma Vep“ ein Remake seines eigenen Spielfilms gedreht. Eine ironische Reflexion über Filmgeschichte und das Filmemachen
Der toxische Hof
Die britische Bühnenautorin Anya Reiss erzählt in der Starzplay-Miniserie „Becoming Elizabeth“ von den prägenden Jahren einer Regentin