Suchen

2126 - 2150 von 2980 Ergebnissen

Hungern für Medikamente

Täglich sterben Amerikaner, weil sie nicht krankenversichert sind und kein Geld für einen Arztbesuch haben. In Kansas City ist Sharon Lees Klinik für viele die letzte Rettung

Genosse Mensch

Stanislaw Petrow hatte gelernt: Glaube den Computern! Dann zeigten die plötzlich einen US-Atomangriff an. Zu Besuch bei einem Mann, der zum Glück zweifelte

Ein Soldatenleben wiegt mehr

Nach Enthüllungen der Gruppe „Breaking the Silence“, die über Verbrechen an der Zivilbevölkerung berichtet, rechtfertigt die Armee erneut ihr Vorgehen im Gaza-Krieg

Wählt die Wahl

Promis verkünden in einem Spot, dass sie nicht vorhaben, wählen zu gehen und zählen die Standard-Argumente der Verweigerer auf. Soll Ironie sein - kapiert nur nicht jeder

Die Theaterkritik ist umgezogen!

Theaterrezensionen im Netz - das klickt doch keiner, oder? An dem kleinen Internetportal "nachtkritik.de" wird der Konflikt zwischen Print und Online sichtbar

Antizyklisch lesen

Was man immer schon mal lesen wollte, sich aber nie aufzuschlagen traute: Unser Literaturkritiker Thomas Rothschild stellt seine Lieblingsbücher vor. Folge 2

Paradies für Kontrollfreaks

Wenn sich Schüler nur noch von Test zu Test durchbeißen müssen, drohen uns amerikanische Verhältnisse. Erfahrungen eines Pädagogen in Philadelphia (USA)

Die Unberührten aus dem Inneren des Waldes

Ölförderung in der Amazonasregion könnte noch die letzten Ureinwohner ­vertreiben oder töten. Verzicht wäre der Preis, um das Mosaik menschlicher Lebensformen zu erhalten

Hüter des Absurden

David Sedaris zählt zu den witzigsten Chronisten alltäglicher Skurrilitäten. Dabei folgt er einfach seinem Tick: Seit Teenager-Tagen schreibt er auf, was ihm widerfährt

Arias fördert den Dialog-Putsch

OAS-Ausschluss, Pro-Zelaya-Protesten und Wirtschaftsembargo zum Trotz – durch die begonnenen Verhandlungen verschaffen sich die Putschisten in Honduras Legitimität

Seltsame Fragen, wundersame Antworten

52 Bücher in 52 Wochen: In seiner Kolumne schaut Mikael Krogerus diese Woche, was in der Bibel so an Erstaunlichem steht. Sehr lustig - und wieder mal kontrovers...

Den kalten Frieden etwas anwärmen

Barack Obama kommt nicht als Seelenforscher zum Moskau-Gipfel wie einst sein Vorgänger George W. Bush. Er will eine pragmatische Partnerschaft in der Abrüstungsfrage

Kölngezwitscher

Das Café mit den Papageien gibts leider nicht mehr, aber dafür Curry de luxe mit Kölsch. Hier alle Nachrichten, mit denen sich Susanne Lang durch Köln lotsen ließ

Harmloser Rassismus II

Mikael Krogerus liest das Tim-und-Struppi-Comic "Der Blaue Lotos". Darin versucht Hergé, sich von seiner Kolonialismusdenke zu verabschieden. Aber ist damit alles gut?

Insider gefragt

Wer braucht Bücher, wenn er 1000 Reiseführer hat? Der Freitag testet eine neue Form des Reisens: den Twitter-Trip. Führen Sie unsere Redakteurin übers Internet durch Köln

Insider gefragt

Wer braucht Bücher, wenn er 1.000 Reiseführer hat? Der Freitag testet eine neue Form des Reisens: den Twitter-Trip. Führen Sie unsere Redakteurin übers Internet durch Köln

Elefanten nehmen Behinderte auf

Der Zoologe Marc Bekoff und die Philosophin Jessica Pierce beweisen in "Wild Justice - The Moral Lives of Animals", dass Tiere wirklich die besseren Menschen sind. Toll!

Verratene Kriegsverräter

Wieder einmal und nun wohl endgültig für diese Legislaturperiode ist die Rehabilitierung von Opfern des Naziunrechts gescheitert

Meister des gepflegten Dialogs

Am 18. Juni 1929 kam Jürgen Habermas in Düsseldorf zur Welt. Wie der linksliberale Verfechter des "kommunikativen Handelns" zum wichtigsten Intellektuellen der BRD wurde

Trauriger Sonntag für Ungarn

Die Europawahlen 2009 zeitigten einen Rechtsruck auf dem ganzen Kontinent. Am schlimmsten sieht es aber nach dem vergangenen Sonntag in Ungarn aus

Die Bomber von Guernica

Die Verbrechen der deutschen Truppen im Spanischen Bürgerkrieg bleiben weiter ungesühnt und noch immer tragen manche Straßen den Namen von Mitgliedern der Legion Condor

Rütteln am Tötungstabu

Nach jahrelangem Ringen will der Bundestag über den Umgang mit dem Willen schwerkranker Patienten entscheiden. Der Ausgang der Debatte ist ungewiss