Suchen

2151 - 2175 von 2960 Ergebnissen

Professor Ratzingers Heilsgeschichte

Benedikt XVI. hat in Israel der Millionen von den Nazis ermordeten Juden gedacht, doch kein Wort zum Schweigen des Vatikans während des Zweiten Weltkrieges verloren

Der Quellcode-Test

Nun geht Facebook doch noch gegen seine Kopie Studi-VZ vor. Die wurde vermutlich nur gegründet, um geschluckt zu werden. Zuerst bekanntlich vom Holtzbrinck-Konzern

Die Leute wollen Magie

Mehr Bauch als Kopf: J.J. Abrams versuchte einen Film zu machen, keinen Trek-Film. Vielleicht hat sein Streifen deswegen so viel Erfolg

Lasst mich spielen!

Pisa hat zur Normierung eines globalen Bildungsbegriffs und zur Vertestung des Unterrichts geführt. Das aber ist der falsche Weg, um Kinder besser zu fördern

Warum Nordkorea dicht macht

Nie waren die Verhandlungen mit der Volksrepublik so verfahren. Pjöngjang droht kategorisch mit neuen Nuklearwaffen- und Raketentests. Ein Hintergrund

Schlüpfer gegen die Krise

Eine Kampagne für Designer-Unterwäsche will mit halbnackten Politikern dazu animieren, alte Unterhosen abzuwracken. Dabei gibt es auch subtile Kritik am SPD-Kandidaten

Wie man Gesunde heilt

Vor Nebenwirkungen wird gewarnt: Private Ge­­­sundheitsdienstleister locken mit Gentests und Ganzkörperscans, die persönliche Erkrankungsrisiken ermitteln sollen

Angst vor der Pandemie

Sogar die Kirchen bleiben leer: Die 20-Millionen-Metropole Mexiko-Stadt erlebt den Ausnahmezustand. Gerüchte über ungezählte Grippetote machen die Runde

Reizüberflutung hilft immer

Die Spammer kennen viele raffinierte Techniken, um Aufmerksamkeit zu erzwingen. Nun sind sie zur einfachsten aller Werbemethoden zurückgekehrt

Oma ist schon drin

Die Multimedia-Branche entdeckt Senioren als die neue Technik-Avantgarde. Sie simsen, chatten, surfen und halten via Webcam und Skype Kontakt zu den Enkeln

Die Piraten sind wir

Niemandsland ist abgebrannt: Ein „gescheiterter Staat“ bietet das ideale Experimentierfeld für Eroberung, Überlebenskampf und eine neue Weltordnungspolitik

Rabiate Retourkutsche

"Das Militär zuerst!" Kim Jong-Il bietet den USA und der UNO mit Raketen und Abschreckungsrhetorik erneut die Stirn – ein Pokerspiel mit riskantem Kalkül

Was weiß einer, wenn er weiß?

Mit der Einigung zum Gendiagnostikgesetz endet ein jahreslanger Streit über den Umgang mit Gentests. Doch der Schutz vor Diskriminierung geht nicht weit genug

Schweinesystem

In München machen Landwirte und Verbände gegen ein Schweinepatent mobil. Die Politik hängt sich dran, sollte aber lieber mal vor der eigenen Tür kehren

Intimste Daten im Netz

Die ­elektronische Gesundheits­karte ist nicht nur bei Ärzten umstritten. Viele ­befürchten den Kontrollverlust über Patientendaten. Die Krankenkassen wiegeln ab

Der Schöpfergott und ich

Immer mehr ­Menschen betreiben Gen­forschung als privates Hobby in ihrem Keller. Demokratisierung der Wissenschaft oder tödliche ­Bedrohung für die Menschheit?

Atomwaffenfreiheit für Asien

Wenn jetzt wieder über eine atomwaffenfreie Welt debattiert wird, sollte nicht vergessen werden, dass weite Regionen dieser Erde bereits von Kernwaffen befreit sind

Die Daimler-Show

Die große Stunde der Kleinaktionäre: Die Generalaussprache bei der Daimler-Hauptversammlung bietet eine Bühne für Schaukämpfe. Und "Rimini Protokoll" macht Theater

Last Exit Bagdad

Barack Obama hat Bagdad zu einem Zeitpunkt besucht, da Bedenken wachsen, die US-Truppen würden zu zeitig abgezogen. Die Gefahr eines Bürgerkriegs ist immer noch real

Ein Tool, das Blamagen verhindert

Peinliche E-Mails sollen bald der Vergangenheit angehören: Google hat ein Programm entwickelt, dass seine Nutzer vor sich selbst schützt

Ecce Homo

Aus Sicht der Bibel ist jeder Mensch zur Homosexualität fähig. Eine „himmelschreiende Sünde“ machte die Kirche erst später daraus. Eine Spurensuche zu Ostern

Schöner wohnen

Kronleuchter und Stuckrosetten: Die Konzeptkünstlerin Miriam Kilali hat ein Heim für obdachlose Alkoho­liker in ein Luxusdomizil verwandelt. Ein Hausbesuch

Trudys Testberichte

Um glaubwürdig zu wirken, greifen Spammer immer öfter auf Techniken des seriösen Journalismus zurück. Nicht zu dessen Vorteil

Gewalt stützt das System

Wenn Demonstrationen ein kommunikativer Akt sein sollen, was bitte sehr ist die Botschaft der Bank-Besetzer und Randallierer in London? Und an wen ist sie gerichtet?