Suchen
651 - 675 von 2960 Ergebnissen
Riskante Willkür
Flugreisende müssen zum Test, Bahnreisende nicht. Schulen öffnen wieder, Universitäten nicht. Der Umgang mit dem Corona-Risiko ist paradox

Suheilas Geheimnis
Eigentlich sollte die Beduinin Suheila Abu Rkeek Hausfrau sein. Sie kämpfte und hätte alles geopfert, um arbeiten zu können
Sputnik schon wieder
Russland hat einen Corona-Impfstoff zugelassen. Schon bald sollen Ärzte und Lehrer geimpft werden. Doch angesichts einer verkürzten Testphase gibt es auch einige Bedenken
Lauterbach juckt die Spaltung scheinbar nicht
Die von der Kultusministerkonferenz beschlossene Rückkehr ins Klassenzimmer ist richtig. Gerade benachteiligte Kinder brauchen den persönlichen Kontakt

Abrechnung mit der Gesamtscheiße
Zugezogen Maskulin gelingt eine bitterböse Bestandsaufnahme deutscher Zustände der vergangenen zehn Jahre
Estlands Corona-Insel
Saaremaa ist eigentlich Hotspot für Volleyball – doch der Europacup brachte Anfang März das Virus mit
„Viele glauben, ich tue das, weil es in ist“
Adel Onodi wuchs als Junge auf und lebt heute als Frau. Der große Traum vom Neubeginn blieb aber eine Illusion
Angst vor der Wahl
Präsident Trump lässt bewusst offen, ob er das Ergebnis am 3. November anerkennen wird. Auch die Demokraten befürchten Manipulation
Die Welt gehört Facebook
Das Soziale Netzwerk hat den Planeten zu einem schlechteren Ort gemacht, urteilt die Journalistin Carole Cadwalladr, die den Camebridge Analytica-Skandal aufdeckte
EB | Mashup Vol. 8: Reggae-Time
In den Siebzigern reihte sich ein Genre neu in die Popmusik ein: Reggae. Wir begleiten den Weg und verweilen bei Peter Tosh, Bernard Lavilliers und Tiken Jah Fakoly
Rassismus lässt sich nicht wegtherapieren
Trainings gegen unbewusste Voreingenommenheit werden an einer bewusst diskriminierenden Politik wenig ändern
Der heilige Impfstoff
Wissenschaftler in aller Welt suchen fieberhaft nach einer Immunisierung gegen Corona. Im Eifer drohen jedoch ethische Bedenken unterzugehen
So viele Lügen, so viel Virus
Die USA sind weder fähig noch willens, ihre Bürger wirksam zu schützen. Selbstüberschätzung, Inkompetenz und Arroganz verhindern das
Parität kann nur ein erster Schritt sein
Im Landtag wird das Geschlechterverhältnis ausgeglichener. Das allein sorgt aber nicht für Gleichberechtigung
Ein Storch müsste man sein!
Eine Einladung von Leila Slimani, Tagträume aus der Normandie und der Lüneburger Heide: Aufzeichnungen unseres erblindeten Tagebuchschreibers – Teil 4
Die Trotzbuben der SPD
Wie ist es möglich, dass Politiker zu Absahnern werden? In Sigmar Gabriels Fall hat es viel mit dem Kurs der Partei zu tun
EB | „Die Schulen einfach mal in Ruhe lassen“
André Kieserling, Professor für Allgemeine Soziologie, spricht über die Schule als Organisation, Pausenhöfe, scheiternde Reformen und schulfeindliche Familien
Wo bleibt der Aufschrei?
Das Ende des grausamen „Kastenstands“ für Schweine wurde beschlossen. Der zugrundeliegende Kompromiss allerdings ist faul, strukturelle Probleme bleiben unangetastet
Finde den Schatz
Rebecca Makkai erzählt von einem vergessenen Maler und großer Liebe. Die Rahmenhandlung stört dabei eher
Hinterm Flügeldeckel geht’s weiter
Pianist Igor Levit begeistert erst seine Follower auf Twitter und dann das Klavier-Festival Ruhr

Ihr Jahrhundert
Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum zeigt Leben und Werk von Hannah Arendt
Weiter so?
Eigentlich wäre die deutsche EU-Ratspräsidentschaft prädestiniert, Lehren aus Corona zu ziehen und eine klimafreundliche Handelspolitik zu etablieren – eigentlich
1945: Ein Turm verdampft
Heimlich zünden die USA in New Mexico die erste Atombombe der Geschichte. Die Bewohner der Region werden über die Gefahr nicht informiert
Macht in Zeiten von Corona
Das Virus hat Gesellschaft und Politik ergriffen. Was macht das mit der Demokratie?

Vorwärts, rückwärts
Das Land begegnet der Corona-Pandemie souverän, nicht aber einem Dokumentarfilm über die Demokratiebewegung „Hirak“