Suchen
426 - 450 von 862 Ergebnissen

Willkommen im Club
Politik und Konzerne definieren soziale Kontakte neu. Freundschaften sollen nun bestimmten Zwecken dienen
Ihre Entscheidung
Konservative werden es nicht gerne hören: 95 Prozent der Frauen sind davon überzeugt, dass sie richtig gehandelt haben
EB | „Uns geht es so gut, dass es weh tut“
Mit "Armes Deutschland" wirft Rayk Anders einen kritischen Blick auf die Bundesrepublik. Ein Gespräch über politisches Desinteresse und den Umgang mit Anfeindungen

Verliebt, verloren, verheiratet
Monate bevor der Bürgerkrieg ausbricht, begegnen sich die beiden Studenten Manal und Mustafa. Sie werden getrennt und finden sich erst in einem Flüchtlingslager wieder
EB | Bleiberecht als Privileg
Kriminalisierung, pauschale Ausgrenzung, 2-Klassen-Migration, Nationalisierung. Wenn die Regierung über Flüchtlingspolitik entscheidet, verlieren am Ende die Flüchtlinge
EB | Todesstoß für die EU?
Angebliche Demokraten lassen Griechenland wie eine heiße Kartoffel fallen. Auf welche Werte will sich die EU denn künftig überhaupt noch glaubwürdig berufen?

Ziemlich beste Zukunft
Leben, Liebe, Kapitalismus – wird jetzt alles grün? Und sind wir dafür bereit?

Emoticons
Wer schreibt heute noch vom „satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch“? Der Trend geht mehr zum prägnanten Symbol. Das Shruggie hat es sogar ins Weiße Haus geschafft

EB | Herfried Münkler und die Studenten
Der theoretische Politologe Herfried Münkler wird von anonymen Studenten mittels eines Watchblogs beobachtet. Er sollte sich freuen, auch wenn es ein bisschen zwickt

Analoger Tod und digitale Unendlichkeit
Es gibt ein Leben nach dem Tod – zumindest online. Wenn der digitale Nachlass nicht geregelt ist, wird es schwer zu klären, was mit den persönlichen Daten geschieht
Nummer 10 oder 11 geht
Nach 20 Jahren als Herausgeber verlässt Alan Rusbridger den Guardian. Dieser Text ist sein Abschiedsgruß an die Leser

Abseits der großen Bühnen
Korruption und gnadenlose Kommerzialisierung: Fußball ist aber viel mehr als nur Big Business und Skandale. Fünf Beispiele, wofür wir diesen Sport lieben
„Es geht um eine neue Gesellschaft“
Francesca Pick arbeitet für die gemeinnützige Organisation und Online-Plattform OuiShare. Sie glaubt an eine Zukunft der Share Economy
EB | Der Sündenbock
Mit viel Denunziation und wenig Tatsachen wird eingeläutet, was als Endrunde in der Schuldenkrise ausgefasst wird. Bis zum nächsten Mal
Ziemlich beste Waffenbrüder
Einige Beamte aus dem Verteidigungsministerium wollten kritische Journalisten bespitzeln lassen. Hat Ursula von der Leyen ihren Apparat unter Kontrolle?
„Sportlich gesehen: jetzt erst recht!“
Während an den deutschen Bühnen Krisenstimmung herrscht, fallen diese vier Regisseurinnen durch mutige Inszenierungen auf. Glauben sie, wir brauchen ein neues Theater?
„Houellebecq war mein Ticket“
Da beide nun auch Radio-DJs sind, unterhielt sich Jarvis Cocker mit Iggy Pop über Quellen für gute Musik und den zweiten harten Teil des Lebens
EB | Westmedien: Niederlage im Informationskrieg?
Der Westen zieht medial und propagandistisch weltweit zunehmend den Kürzeren gegenüber China und Russland - das jedenfalls behaupten viele Programmverantwortliche

Die Müll-Mafia
Sortierweltmeister Deutschland hat ein Problem: Der Gelbe Sack funktioniert weder ökologisch noch finanziell. Schuld ist ein undurchdringliches Geflecht von Abfallmaklern

Hitlers Attentäter
Oliver Hirschbiegels „Elser“ wirkt wie ein pädagogisch wertvolles Schultheaterstück mit Pappkameraden

EB | Lobbyismus gegen Idealismus
Sind unsere Wahlentscheidungen eigennützig oder auf das Gemeinschaftswohl fokussiert? Eine idealistische Vision für alle, oder ein Lobbyismus in eigenem Interesse?
EB | DSL in Deutschland: „Server nicht gefunden“
Der Breitbandausbau in Deutschland verläuft eher schleppend, die ländlichen Gebiete werden weiterhin von den Netzanbietern vernachlässigt. Ein Kommentar in Wort und Bild
EB | Die schweigende Mehrheit
Wie geht Russlands Öffentlichkeit mit dem Mord an Boris Nemzow um? Viele scheinen sich mit den Verhältnissen abgefunden zu haben. Eine Analyse

„Gedanken wie Dynamit!“
David Harvey ist einer der wichtigsten Neomarxisten, aber keineswegs ein Mann der Dogmen. In seinem Buch erklärt er „Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus“
EB | Meer, Stadt und Berg
Die israelische Stadt Haifa ist anders. Moses, Jesus und Mohammed sind nie vorbei gekommen. Ist das der Grund für das friedliche Zusammenleben der Religionen und Ethnien?