Suchen
551 - 575 von 862 Ergebnissen

Das Paradies wird verteidigt
Schauen Sie auf das Bild da rechts: Kritische Europäer wie unsere Autorin finden diese Familie schrecklich, viele Amerikaner sind begeistert. Aber wer hat hier Paranoia?
EB | Schlafes Schwester
Es ist nichts gegen ein wenig Powernapping einzuwenden. Wenn man jedoch die meiste Zeit eines Films verschläft, sollte man sich zuliebe den Kinosaal verlassen
Haltung, bitte! Aber eine neutrale
Wie sehr darf man als Deutscher eigentlich Israel kritisieren? In der Antisemitismus-Debatte ging es nicht nur um die Texte von Jakob Augstein. Eine Bilanz

Ein Rentner aus Spandau
Play it leise: Die Berliner Folge "Machtlos" dimmt für ihren originellen Entführungsfall persönliche Gefühle runter, um nach globaler Verteilungsgerechtigkeit zu fragen
Der letzte Bohemien
Jean-Claude Baker erinnert mit seinem Restaurant in Manhattan an wilde Zeiten und an seine berühmte Adoptivmutter Josephine
Hüllenlos
In Paris ziehen sich Aktivistinnen für den Protest aus, in San Francisco sollen Unbekleidete aus der Öffentlichkeit verbannt werden. Über das Nacktsein als Dauerbrenner

Was nicht passt, wird passend gemacht
Dank der Finanzkrise und des demographischen Trends macht das Modell „Länger arbeiten, geringere Altersbezüge“ europaweit eine beachtliche Karriere

Mal mit der Axt auf den Tisch hauen
Spotify als Plattenfirma? Nein, danke. Dann lieber zurück zum echten Independent-Label. Zum Beispiel mit Gregor Samsa

Besuch beim Berliner Innenausschuss
Man hatte mich gewarnt, es würde grotesk. Das war untertrieben – Anika Mangelmann von den Piraten besucht eine Show-Veranstaltung namens Politik

Jenseits des eigenen Horizonts
Zum vierten Mal zeigt Alfilm, das Arabische Filmfestival Berlin, aktuelle Produktionen aus der arabischen Welt: keine leichte Kost

Alt aber jetzt
Berichtet vom Ende der Popmusikgeschichte und der ästhetischen Kapitulation der Innovation vor der Effizienz des Hörens und Suchens: Simon Reynolds „Retromania“

„Ich möchte kein Straßenmusiker sein“
Anstand war gestern. Die neuen Businessmodelle für Musiker reichen vielleicht sogar zum Überleben. Man muss nur sich selbst verkaufen können – und auch noch seine Fans

„Intelligenz entsteht nicht im Kopf“
Können wir mit Robotern leben – und wenn ja, wie wird das sein? Ein Gespräch mit dem Filmemacher Alexander Kluge
Eurogeddon
Grexit, Troika, Austerität – die Eurokrise hat unseren Sprachschatz enorm erweitert. Verstehen Sie die und welche Worte müssten noch erfunden werden? Unser Krisenlexikon

Kasseler Schnittchen
Die hundert Tage der 13. Documenta sind bald vorüber. Für viele Freitag-Autoren war die Kunstausstellung eine Reise wert. Ein Abschiedsspaziergang

EB | Die Beute (1) Wie Dr. M. unsere Fa. übernahm
Ein Unternehmen wird verkauft – für die Beschäftigten eine Schicksalsstunde. Eine Chronik in 14 Kapiteln von Chefsekretärin Ribanna Rubens. 1. Schlechte Nachrichten
Ist das noch Punkrock?
Wettbewerb? Produktvielfalt? Das Ende der künstlichen Verknappung? Auf jeden Fall Kapitalismus ohne jede Transparenz: Spotify und die Telekom
Was sich liebt
Unser Autor, ein Iraner, wollte eine Deutsche heiraten. Und fühlte sich da erst fremd
Im Netz der Kartelle
Blogger werden ermordet, die Killer brüsten sich per Facebook. Der mexikanische Drogenkrieg hat einen neuen Schauplatz: das Internet
Können sie Putin stürzen?
Mitgliedern einer feministischen Punkrock-Band wird der Prozess gemacht. Aber wer sind die jungen Frauen? Ein geheimes Treffen im Moskauer Untergrund
Dieser Weg wird kein leichter sein
Immer weniger Menschen kommen heute in Deutschland nach oben. Eine Reportage über drei, die es geschafft haben – gegen jede Wahrscheinlichkeit
Ich sehe nicht, was ich nicht sehe
In diesem Regierungsjahr hat Angela Merkel immer wieder versucht, die Verfassung zu ignorieren. So sehr wie noch kein Regierungschef vor ihr

Hyperlokal!
Den Turmfalken beim Füttern zuschauen - von "muenchen.de" aus die Welt betrachetet
Der dumme Rest
Bei der Exzellenzinitiative sind die ostdeutschen Unis ziemlich leer ausgegangen. Das ist nicht schön. Noch mehr aber leiden sie an ihren eigenen Landesregierungen
Fort mit Schaden
Apples Musik-Social-Dienst Ping steht vor dem Aus. Weh tut das eigentlich niemandem