Suchen
1026 - 1050 von 1812 Ergebnissen
Empörung im Niger-Delta
Shell soll einem UN-Bericht zufolge für lediglich zehn Prozent der Ölverschmutzungen in der Region verantwortlich sein. Der Rest, so die Studie, gehe auf das Konto von Saboteuren und illegalen Abzapfungen
Opfer eigener Illoyalität
Die sozialdemokratische Regierung hat eine Wahl verschenkt, die sie eigentlich unmöglich verlieren konnte. Jetzt muss sie koalieren oder in die Opposition gehen
Keine Vorbedingungen!
Das Nahost-Quartett und die US-amerikanische Regierung haben Israelis und Palästinenser zu Direktgesprächen nach Washington geladen. Es soll verhandelt werden und dies bedingungslos
Fanatiker und Fundamentalisten
Die Demokraten schöpfen vor den Kongresswahlen Anfang November wieder Hoffnung, weil die Republikaner mit allzu vielen „Tea-Party-Aktivisten“ antreten
Operation Morgendämmerung
Private US-Firmen sollen landesweit Sicherheitslücken füllen, wie sie im Augenblick durch den Abzug der US-Kampftruppen entstehen
Der Dritte Mann
Sergej Schojgu, langjähriger Katastrophenschutz-Minister in Moskau, bleibt keine Zeit, um amtsmüde zu sein. Auch ist seine Karriere noch längst nicht abgeschlossen
Verräter verfallen dem Henker
Präsident Sharif Ahmed regiert in Mogadischu nur noch einen Hügel und ein paar Straßen ringsherum. Den Rest des Landes teilen sich die abtrünnigen Mudschaheddin
Unsere Nation, unser Land
Während Südkorea und die USA mit einem großen gemeinsamen Militärmanöver Nordkorea erzürnen, verfeinert die Volksrepublik ihr Propagandaarsenal dank YouTube und Twitter
In der Katastrophen-Welle
Fluten und Feuer in Pakistan, China und Russland, Überschwemmnungen in Deutschland – ein Teil der Zivilisation wird das erste Opfer des Klimawandels
Blitzkrieg nach sieben Jahren vorbei
Der beschleunigte Abzug der US-Kampftruppen wirkt wie eine Flucht. Vor möglichen Kämpfen um eine neue Regierung in Bagdad? Oder vor nochmaliger Selbstüberschätzung?
Auf Verschleiß bedacht
Eine neue Generation von Konflikten belastet das Verhältnis zwischen den linken Regierungen und den indigenen Völkern in Venezuela, Bolivien und Ecuador
Deng und Konfuzius
Chinas Familien-Politik greift nicht mehr auf Methoden der achtziger Jahre zurück, doch sind Familien in den Großstädten weiter gehalten, dem Kinderreichtum abzuschwören
Die Raserei der Verlierer
Kindergärten und Schulen werden in der Volksrepublik immer häufiger von Amokläufern heimgesucht, die sich für beruflichen Abstieg und soziale Demütigung rächen
Unmoralisch, unentschuldbar
Die Spekulationen mit Nahrungsmittelderivaten auf den Weltrohstoffmärkten treffen den westafrikanischen Staat Niger besonders hart
Abstinenz und Abstandsgebot
Ist der schlechte Ruf Pakistans daran schuld, dass in Deutschland angesichts der Flutkatastrophe kein Spendenfieber ausbricht?
Schurke der Republik
Angesichts schlechter Umfragewerte schielt Sarkozy nach rechts. Seine Kampagne gegen „Franzosen ausländischer Herkunft“ beschert ihm viel Nähe zum „Front National“
Kein Mr. Nice Guy mehr
Zur Wochenmitte sind David Camerons erste 100 Tage im Amt gezählt. Aus seinem Almanach des sozialen Schreckens liest er bereits eifrig vor
Ein Abschnitt für die Transparenz
Barack Obamas neues Finanzmarktgesetz ist ein Meilenstein im Kampf gegen die Korruption in rohstoffreichen, aber oft bitterarmen Staaten
Ohrfeige für Obama
Für General Petraeus ist ein Abzug der US-Truppen aus Afghanistan ab Juli 2011 nicht zwingend geboten. In einem NBC-Interview korrigiert er den Präsidenten - zu Recht
Clockwork-Orange-Nacht
Die Angst des Palästinensers Salah Rajabi. Protokoll einer kurzen Gefangennahme durch die israelische Armee während einer Sommernacht in Hebron
Sadristen senken den Daumen
Die Karriere von Nuri al-Maliki, des von den USA gestützten Premiers in Bagdad, ist de facto beendet. Eine parlamentarische Mehrheit bleibt ihm verwehrt
Gangstertum auf Gegenseitigkeit
Unter den Toten eines Massakers in der Provinz Maguindanao waren Endes 2009 viele Journalisten. Die Täter werden wohl straffrei bleiben. Denn das Morden geht weiter
Fleisch vom Fleische
In Den Haag wird über ein Minderheitskabinett aus Liberalen und Christdemokraten verhandelt, das Rechtspopulist Geert Wilders tolerieren soll
Aufspielen zum Totentanz
Nach mehreren Grenzzwischenfällen droht ein erneuter Waffengang. Käme es dazu, würden Islamisierung und Arabisierung des Zedern-Staates weiter vorangetrieben
Santa Claus der Slums
If I was President: Der Musikproduzent und Sänger will als Kandidat der Präsidentschaftswahl in Haiti antreten