Suchen
1301 - 1325 von 1812 Ergebnissen

Extrem, aber nicht verheerend
Die Erdstöße fielen wesentlich stärker aus, als das beim Beben auf Haiti im Januar der Fall war. Und doch kamen in Chile sehr viel weniger Menschen ums Leben

Im Olympia-Schock
Nach dem mittelmäßigen Abschneiden bei den Olympischen Spielen von Vancouver wird in Moskau darüber gestritten, was man zum Siegen braucht – Geld oder ewige Werte

Keine Macht den Altlasten
Es gibt noch immer viel Erbgut des Kalten Krieges. Die NATO muss sich entscheiden, was mit den in West- und Nordeuropa stationierten US-Atomwaffen geschehen soll

Der ehrenwerte Fahmi packt aus
Israels Fernsehen enthüllt in "Kanal zehn" Sex- und Korruptionsaffären in der Autonomiebehörde und Entourage von Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas

Spur der Steine
Indien und Pakistan verhandeln nach mehr als einjähriger Pause wieder über den Kaschmir-Konflikt, der schon zu Kriegen zwischen beiden Staaten geführt hat

Fürchterlich entstellt
Je mehr die US-Armee und die NATO ihre Kriegführung intensivieren, desto größer ist die Zahl ziviler Opfer. Die neue Strategie von General McChrystal versagt bisher

Das Entweder-Oder-Dogma
Schärfere Sanktionen gegen sein Land müssen den iranischen Präsidenten Ahmadinedjad innenpolitisch nicht schwächen. Für die Opposition sind sie ein Schlag ins Kontor

Viele Netze für den großen Fisch
Mit der Festnahme des Taliban-Führers Baradar vor Wochenfrist in Karatschi könnten sich die Friedenspläne von Hamid Karzai vorerst erledigt haben

Keiner liebt mich
Eine Fernsehserie will die Öffentlichkeit wachrütteln und fragt: Warum beschäftigen sich Moskauer Mittelschüler nur noch mit Sex, Alkohol und Drogen?

Pokern mit Genuss
Es bleibt unklar, ob die Festnahme des Taliban-Führers Baradar in Karatschi Indiz für einen Strategiewechsel Pakistans oder ein Bluff war, um die Amerikaner zu täuschen

Die Konten der Gardisten
Die USA wollen schärfere Sanktionen gegen Teheran. Unter anderem könnten die Bankguthaben von Galionsfiguren und Parteigängern des Regimes betroffen sein

Der Mensch als Beute
Nach fast sechs Jahren kommt ein britischer Staatsbürger aus dem US-Straflager frei. Doch seine Erinnerungen verfolgen ihn weiter

Der Imam krächzt aus dem Lautsprecher
Der einstige Popstar Antonio Romero ist vor Jahren zum Islam konvertiert, heißt nun Abd As-Samad, züchtet Oliven und gründete in Andalusien ein Zentrum der Begegnung

Spaltpilz Demokratie
Vor der Parlamentswahl am 7. März polarisiert die Frage nach dem Umgang mit Mitgliedern der einstigen Baath-Partei den Wahlkampf und reißt überwundene Gräben auf

Der Ast, auf dem er saß
Yvo de Boer, lange Jahre faktisch der UN-Weltklimabeauftragte, zieht die Konsequenzen aus dem gescheiterten Klimagipfel von Kopenhagen und demissioniert

Der kaukasische Krisenkreis
Der Kreml will mit einem neuen Bezirk im Nordkaukasus eine Region befrieden, sich von einem ökonomischen Joch befreien und historische Altlasten entsorgen

Republik noch nicht in Gefahr
Viele Politiker in Paris sind entschlossen ein Gesetz zum Verbot der Burka durchzusetzen. Das parlamentarische Vorspiel hat teilweise schon stattgefunden

Angeraute Tonlage
Wieder einmal erweist sich der Dalai Lama als Torpedo für das Verhältnis Peking/Washington. Der Empfang für den tibetischen Exilpolitiker durch Obama erzürnt China

Body Count in Helmand
Wie seinerzeit im Vietnam-Krieg soll auch in Afghanistan die Zahl getöteter Aufständischer suggerieren: der Feind ist bald aufgerieben und am Ende seiner Kraft

Giftiger schwarzer Schimmel
Die Native Americans fühlen sich in ihren Reservaten an den Sozialtropf gehängt und von der US-Gesellschaft vergessen. Viele halten diese Isolation nicht länger aus

In der Falle einer Restauration
Die Muslimbruderschaft wird nach internen Wahlen weiter von konservativen Galionsfiguren geführt. Erfreulich für das Mubarak-Regime, dem damit keine Gefahr droht

Pioniere und Suchhunde vor!
In 30 Tagen wollen die NATO-Truppen mit der Operation „Moshtarak“ alle Taliban aus der Südprovinz Helmand vertrieben und alle Sprengfallen geräumt haben

Blutrache in Shah Hassan Khel
Ein ganzes Dorf hat im Nordwesten Pakistans geschworen, für einen Taliban-Anschlag vom Januar Vergeltung zu üben. Schuld soll nicht ohne Sühne bleiben

Die Chinesen sind da
Arbeiten an der Liebe zum "Reich der Mitte", heißt ein Gebot der Stunde für die EU-Kommission in Brüssel, besonders für die Gilde der Dolmetscher

Wir sind hier nicht in Irland
Die zurückhaltenden Beschlüsse des EU-Gipfels zum Staatsbankrott von Athen haben auch etwas mit der explosiven Stimmung zu tun, die sich in Griechenland ausbreitet