Suchen

1651 - 1675 von 1812 Ergebnissen

Auge um Auge

Vor einem Jahr wollte Russland den Gang ins weltpolitische ­Niemandsland aufhalten und ließ sich zu einem Waffengang gegen Georgien hinreißen

Wir sind Zeugen einer Barbarisierung

Der ungarische Philosoph Gáspár Miklós Tamás über postfaschistische Tendenzen in EU-Parlament, den gegenwärtigen Klassenkampf von oben und Tritte nach unten

Raketen auf Kabul

In Afghanistan rüsten die Taliban zum Angriff auf die Präsidentenwahl am 20. August, um eine hohe Beteiligung zu verhindern und den afghanischen Staat vorzuführen

Kyrill gegen Hitler-Stalin-Vergleich

Die Russisch-Orthodoxe Kirche streitet heftig über die Sowjet-Geschichte. In der Ukraine musste sich der Patriarch von Moskau zum Thema Stalin äußern

Fatah will Zähne zeigen

Erstmals seit 20 Jahren hält die Fatah wieder einen Kongress ab. Die Partei von Palästinenser-Präsident Abbas will einen härteren Kurs gegenüber Israel einschlagen

Mehr General als Sekretär

Statt mit Vorschusslorbeeren hat der neue NATO-Generalsekretär, der Däne Anders Fogh Rasmussen, mit Vorbehalten zu kämpfen, für die er größtenteils selbst gesorgt hat

Crescendo der Wut

Südafrikas Präsident ist noch keine 100 Tage im Amt, schon breiten sich Streiks und Unruhen aus. Nun bittet Jacob Zuma um mehr Zeit, um seine Wahlversprechen zu erfüllen

Sie behandeln uns wie Kriminelle

Ein Gespräch mit Mabel Marquéz, Aktivistin der internationalen Landarbeiterbewegung Via Campesina, über die Angst der Putschregierung und die Proteste in Honduras

Die Frauen der ETA

Einst war es eine Männerwelt, nun schließen sich immer öfter Frauen der baskischen Untergrundorganisation ETA an – und steigen in Führungspositionen auf

Dreck auf Obamas Anzug

Die USA bleiben im Honduras-Konflikt auf den Gleisen der Bush-Politik. Außenministerin Clinton erweist sich dabei als die falsche Freundin des Präsidenten

Wiener Staatszocker

Gestern war es mehr als vorgestern, nun ist es auf einmal weg: Österreichs Treasury hat 500 Millionen verspekuliert. Die Koalition streitet – und lernt doch nichts daraus

Anonymität ist der beste Partner

Der Widerstand im Iran bestimmt inzwischen seine eigene Agenda, kommt ohne Anführer aus und fährt eine Nadelstichtaktik. Effektiver kann das nicht mehr werden

Der beste Wind der Welt

Strom ist knapp, die Nachfrage steigt. Nun soll an einem der heißesten Orte der Welt ein Energieprojektes entstehen, das zu den ambitioniertesten in Afrika zählt

Die Kriegsmacht des Baitullah Mehsud

Mit der neuen US-Strategie in Afghanistan wird der Boden für eine Internationale Dschihad-­Zentrale in Pakistan bereitet: Der neue Bin Laden heißt Baitullah Mehsud

Bis der Messias wiederkommt

Israel hat den Siedlungsbau in Ost-Jerusalem vorerst gestoppt. In Hebron kann man besichtigen, wie die Siedlungspolitik der Regierung eine ganze Stadt ­zerrissen hat

Auf zwei Gleisen zum Dialog

In der Türkei gibt es Signale der Normalisierung zwischen Regierungschef Erdoğan und PKK-Führer Öcalan. Ist das der Anfang vom Ende des Kurden-Konflikts?

Signal der Annäherung

Die Leuchtschrift an der Fassade eines Gebäudes mit Blick über Havanna hatte jahrelang eine Mission: Fidel Castro vor den Kopf zu stoßen. Jetzt wurde sie abgeschaltet

Chronisch blockiert

Obamas wichtigstes Vorhaben wird zur Hängepartie. Bei der Gesundheitsreform trifft der Präsident auf die Macht der Versicherer – und Gegenwind aus dem eigenen Lager

Kokain braucht Fair-Trade

Wer Tee aus dem Eine-Welt-Laden trinkt und danach eine Line zieht, ist ein widerlicher Heuchler. Er unterstützt ein tödliches Geschäft. Die Alternative: Legalisierung

Makler des Todes

In Krisengebieten wirkt der Waffenhandel als ­Brandbeschleuniger. Doch die Initiativen zu seiner Einschränkung kommen nur schleppend voran. Die Hoffnungen liegen nun bei der UN

Wo bleibt Karzai?

Amtsinhaber Hamid Karzai hält sich aus dem Präsidentschaftswahlkampf in Afghanistan raus, auch ein TV-Duell hat er abgesagt. Dabei hat er am meisten zu verlieren

Vermauerte Türen in Ghom

Die Fatwa von Groß­ayatollah Montazeri vertieft die Spaltung des Klerus: sie ist nichts anderes als eine Aufforderung, die herrschende Diktatur zu stürzen

Eine perfekte Guerilla

Nicht nur die Alliierten haben ihre Kriegsstrategie verfeinert, auch die Taliban. In Helmand und anderswo sind sie kaum von der einheimischen Bevölkerung zu unterscheiden

Ein Soldatenleben wiegt mehr

Nach Enthüllungen der Gruppe „Breaking the Silence“, die über Verbrechen an der Zivilbevölkerung berichtet, rechtfertigt die Armee erneut ihr Vorgehen im Gaza-Krieg