Suchen

551 - 575 von 1812 Ergebnissen

Pyrrhussieg für Europa

Christine Lagarde ist nicht die Reformerin, die der Internationale Währungsfonds so dringend an der Spitze bräuchte, um die weltwirtschaftlichen Probleme zu bewältigen

Auf Biegen und Brechen

Der große Crash für den Großschuldner in der Eurozone scheint erst einmal abgewendet, aber Zahlungsfähigkeit hat nichts mit ökonomischer Erholung zu tun

Prekärer als unter Thatcher

In Großbritannien streikt der öffentliche Dienst gegen die rigiden Sparpläne der Regierung Cameron. Die Lage ist noch bedrohlicher als in den achtziger Jahren

Doppelte Standards

Der internationale Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag gibt mit seiner Anklage das Signal zum finalen Schlagabtausch mit Gaddafi. Doch die Beweislage ist eher dürftig

Klassenkampf auf Sozialistisch

Die chinesischen Gewerkschaften versuchen sich zu einer echten Interessenvertretung zu entwickeln. Internationale Unterstützung könnte den Prozess beschleunigen

Wem die Märkte zürnen

Genau genommen ist das Rettungspaket für Griechenland kein Geschenk oder Zuschuss, sondern ein weiteres Rettungspaket für europäische Großbanken

Hohe Schule der Erpressung

In dieser Woche entscheidet sich, wie viel griechische Demokratie im Moment noch zulässig ist. Das Parlament hat die Wahl zwischen Selbstbehauptung und Staatsbankrott

Windiges aus Tarnkappien

Der Publizist Seymour Hersh schreibt im Magazin "New Yorker" über den ­immer wieder durch Fortsetzungen angereicherten Realkrimi: Gesucht werden Irans Atomwaffen

Hohe Moral des Opferns

Der Fall Griechenland zeigt, wie gefährlich es ist, Rating-Agenturen walten zu lassen. Nicht nur der Euro, sondern die Demokratie als Ganze steht auf dem Spiel

Libyen ist nicht Syrien

Amr Moussa, der scheidende Generalsekretär der Arabischen Liga, erwartet von weiteren Luftschlägen gegen Tripolis „keinen Durchbruch“ und plädiert für eine Waffenruhe

Umdenken nach Fukushima

Die Glaubensgemeinschaft der Atomkraftbefürworter schrumpft weltweit: Die Katastrophe in Japan hat viele Menschen zu Kernkraftgegnern gemacht, ergibt eine Umfrage

90.000 werden bleiben

Die Fieberkurve der Gewalt zeigt derzeit nach oben. Auch deshalb fällt wohl der von Präsident Obama bis Jahresende angekündigte Truppenabzug eher bescheiden aus

Kernschmelze in Kerneuropa

Noch weniger als den Zerfall und die Krise der Eurozone können Angela Merkel und Nicolas Sarkozy im Augenblick den geistigen Rückbau der EU aufhalten

Kein harter "hair cut"

Für den Ökonomen Rudolf Hickel ist der vorgesehene "freiwillige Gläubigerverzicht" ein Flop und wird den Schuldner-Nationen letzten Endes nicht wirklich helfen

Papandreou muss weitermachen

Das Vertrauensvotum für den Premierminister erscheint alternativlos und ist doch ein Ausdruck verlorener Selbstbestimmung in einem Moment des nationalen Notstandes

Damaszener Monologe

Welche Schlüsse kann die syrische Opposition daraus ziehen, dass Präsident al-Assad scheinbar das gleiche Lehrbuch benutzt wie Ben Ali, Mubarak und Gaddafi?

Tango der Demokratie

Mit einer neuen zivilen Verfassung könnte die Türkei der Welt zeigen, dass auch in einem islamisch geprägten Land eine voll entwickelte Demokratie möglich ist

Leibeigene Europas

Ohne souveräne Kontrolle über die Schulden ihres Landes wird jede griechische Regierung – erst recht die Bevölkerung – von den EU-Institutionen und dem IWF erpresst

Die Guten brauchen die Bösen

Ideologische Abrüstung ist das Gebot der Stunde, leerer US-Staatskassen und fälliger Abzugsversprechen – es wird mit den Taliban verhandelt, sagt Minister Robert Gates

Die Perser im Arabischen Frühling

Die politische und religiöse Führung in Teheran fürchtet, mit Präsident al-Assad in Syrien könnte sie auch die Brücke zur Hisbollah im Libanon verlieren

Frau Merkel knickst

Nun sollen die Gläubiger-Banken "freiwillig" Griechenland-Kredite ganz oder teilweise abschreiben. Man darf sich auf eine Flut von Selbstverpflichtungen einstellen

Das Sandwich-Dilemma

Die Feindschaft zwischen den beiden Regional- und Atommächten entfaltet sich auch auf dem Kriegsschauplatz Afghanistan und erweist sich als Friedenshindernis

Das ist erst der Anfang

Neonazis besetzen in Kleinstädten gezielt die Nachbarschaft der Roma-Quartiere und bilden militante Bürgerwehren und Milizen. Ein Bericht aus der Kampfzone

Marionette des Mossad

Der Sender Al-Jazeera sieht sich diffamiert und für Falschinformationen verantwortlich gemacht. Selbst eine Steuerung durch Israels Geheimdienst wird ihm unterstellt

Im Auge des Sturms

Die Elite des am wenigsten demokratischen Staates der Region schaut nervös auf die Nachbarschaft. Der Widerspruch zwischen moderner Urbanität und Theokratie ist groß