Suchen
801 - 825 von 1812 Ergebnissen

Aufstand der Menschenrechtler
Die israelische Regierung will NGOs stärker auf ihre Geldgeber kontrollieren. Die Initiativen wehren sich. Doch zeigt der Konflikt auch deren gewachsenen Einfluss

Obama lockert das Embargo
Das Weiße Haus hält nicht länger an den einschneidenden Beschränkungen für Reisen und Finanztransaktionen von US-Bürgern in den sozialistischen Karibikstaat fest

Weltordnung auf Jungfernfahrt
Vor 20 Jahren fallen Bomben auf Bagdad, der erste Krieg nach dem Ende des Ost-West-Konflikts beginnt – von einer Militärkoalition geführt und von der UNO legitimiert

Es gab nie ein leeres Land
Der Historiker Ilan Pappe spricht über seine entschiedene Abkehr von einer akademischen Karrriere in Israel sowie über die Nähe zwischen Rassismus und Biologismus

Ein schlechter Traum, der niemals aufhört
Die Anhörung zum Fall Manning, der WikiLeaks geheime US-Dokumente zugespielt haben soll, ist abgeschlossen. Jetzt wird entschieden, ob er vors Kriegsgericht muss

Der Ofen glüht noch
Ein Land will sich von 23 Jahren Diktatur befreien, aber noch ist keine Regierung in Sicht, die aus einem politischen Umsturz einen sozialen Umbruch werden ließe

Konziliante Kombattanten
Aus dem Kabinett Karzai sickert durch, die Taliban seien bereit, ihren Widerstand gegen den Schulunterricht für Mädchen aufzugeben, so Bildungsminister Wardak

Entflammte Straßen
Die soziale Verzweiflung im Maghreb hat ein solches Ausmaß erreicht, dass Regierungen und Ordnungskräfte kaum mehr imstande sind, den Auruhr einzudämmen

Die Täter wollen gern Opfer sein
Nach dem Attentat von Tuscon stehen die Republikaner vor einer Gratwanderung zwischen den konservativen Welten ihres Anhangs, der bis zur Tea Party reicht

Sarah Palin und der Ritualmord
Die Galionsfigur der Tea Party war bei ihrer Reaktion auf das Attentat von Arizona um keine Peinlichkeit verlegen. Das kostete sie Prestige – auch in der eigenen Partei

Seltene Gunst der Stunde
Präsident Mahmud Ahmadinedjad hat sich innenpolitisch soweit gefangen, dass nun in Istanbul aussichtsreicher als bisher über das Atomprogramm verhandelt werden kann

Hisbollah und Hariri verlieren sich aus den Augen
Mit dem Ausstieg der "Partei Gottes" aus der Allparteien-Regierung sind Koalitionen wieder durch Fronten ersetzt – aus einem Ausnahme- wird wieder der Normalzustand

Der Sintflut widerstanden
Allen Erdbebenschäden zum Trotz wird ein architektonisches Erbe bewahrt und erhalten, das für die nationale Identität und Kultur des Erinnerns unverzichtbar scheint

Kabinett der nationalen Zwietracht
Die Koalition des alten und neuen Premierministers Nouri al-Maliki ist so groß geraten, dass für die Rolle einer Opposition kaum jemand übrig geblieben ist

Nichts mehr zu verlieren
Obwohl das Land seit 2000 über 600 Milliarden Dollar durch seine Öl- und Gas-Exporte eingenommen hat, leben ganze Landesteile und fast eine Generation in Armut

Abziehen und aufräumen
Die SPD lässt sich in ihrer Treue zu Gerhard Schröder nicht beirren und bleibt deshalb auch dem Afghanistan-Krieg verbunden. Jede Ausnahme von der Regel ist ihr suspekt

Trauer und Entsetzen
Amerika ist so gespalten wie selten zuvor. Der Todesschütze von Arizona handelte nicht auf direkte Anweisung, aber in einer Atmosphäre, die solche Attacken begünstigt

Brenneisen der Sezession
Staatsgründungen sind nicht a priori Sternstunden der Menschheit oder Glücksfälle der Geschichte. Schon gar nicht für Afrika, das bald seinen 54. Staat vorweisen wird

Das Gefühl, auf einem Stern zu sein
Seit fünf Jahren schon regiert der Sozialist Evo Morales. Und die Mehrheit seiner Landsleute erkennt besonders das Credo seines Amtsführung an: Mit dem Gesicht zum Volk

Sehnsucht nach dem Kalifat
Im Norden steht eine Widerstandsfront aus Taliban, der Partei Hezb-e Islami und usbekischen Jihadisten, die zum Muster einer Gesellschaft der Kriegserben werden könnte

Schweigen tötet
Die Stimmung in diesem katastrophengeschüttelten Land wird immer reaktionärer. Der Mord am Gouverneur des Punjab markiert einen Tiefpunkt des religiösen Fanatismus

Die sozialdemokratischen Klassiker
Amtsvorgänger Lula da Silva hat während seiner achtjährigen Präsidentschaft den aktiven Staat wiederentdeckt. Nachfolgerin Dilma Rousseff wird ihn verändern müssen

Mubaraks Lebensversicherung
Auch wenn die Wahlen manipuliert wurden, müssen sich die Oppositionsparteien vorwerfen lassen, nicht den Schulterschluss mit dem Widerstand von unten gesucht zu haben

Tea Party im Rücken, Skalpell in der Hand
Der neue, weitgehend von den Republikanern beherrschte Kongress hat sich konstituiert und will Präsident Barack Obama ab sofort das Regieren zur Hölle machen

Die Kraft des Kollektivs
Der gemeinsamen Währung hat Angela Merkel für 2011 große Bewährungsproben versprochen. Sie dämmern herauf wie der Zwang zur Schicksalsgemeinschaft der Euro-Länder