Suchen
1001 - 1025 von 2962 Ergebnissen
Unbequem ist anders
Die Partei hat sich von Winfried Kretschmann zu einer zahnlosen Wohlfühlpolitik verleiten lassen
„Dann gibt’s die Koalition nicht“
Der linke Bundestagsabgeordnete Jan van Aken über grüne Nöte, Schulz-Hype und fehlende Wechselstimmung

Merkel ist noch kein Gespenst
Der CDU-Wahlsieg mit Volksparteiergebnis offenbart die Stärke der totgeglaubten Kanzlerin. Die schwarze Raute als ruhendes Auge im Orkan

Mehr Jürgen wagen
Das Wahlprogramm von 2013 wäre für die Grünen im Superwahljahr 2017 genau das richtige
Das Versagen der Pädagogen
Die Aberkennung des Ernst-Christian-Trapp-Preises für Hartmut von Hentigs zeigt, wie sehr sich die pädagogische Disziplin in beliebigen Formulierungen verloren hat
Wer hat Angst vor Wagenknecht?
Wird Rot-Rot-Grün realistische Option, kann das der CDU Stimmen bringen
Auf dem Rüstungspfad
Die EU will mehr gemeinsame Rüstungsvorhaben umsetzen, aber die Erfolgsbilanz bisheriger Projekte ist sehr bescheiden

Ist ihm egal
Die vielen Gesetzesverschärfungen zeigen: Die Koalition schert sich immer weniger um den Rechtsstaat
„Es gibt quasi-nukleare Staaten“
Der Friedensforscher Otfried Nassauer über Präsident Trump, eine nukleare Selbstermächtigung Europas und die Teilhabe Deutschlands an US-Atomwaffen
Einfach mal dafür sein
Bei „Pulse of Europe“ demonstrieren jede Woche Zehntausende für Europa. Nur welches Europa meinen sie genau?

Vor der Pflegerevolution
Ein Regierungsbericht bemängelt, dass es meist Frauen sind, die alte Angehörige pflegen

Zurück auf Anfang
Oskar Lafontaine will es im Saarland noch einmal wissen. Gelingt ihm die Rückkehr an die Macht?
Lahmer Sheriff
Mit einem neuen Gesetzesentwurf will Bundesjustizminister Maas den Hass im Internet eindämmen – doch anstelle der Autoren werden nur die Medien sanktioniert
Es werde Licht
Vor 60 Jahren begann mit den Römischen Verträgen die europäische Integration. Heute ist sie gefährdet. Wie Europa Armut, Arbeitslosigkeit und Populismus trotzen kann
Quo vadis Europa?
Am Samstag findet der "Marsch für Europa statt". Hat der Rechtspopulismus in Europa seinen Zenith überschritten?
Die Kunst der Fälschung
Bei der Berliner CDU gibt es einen Skandal um manipulierte Stimmzettel
Sterben nach Vorschrift
Erstmals wird dem Staat erlaubt zu entscheiden, wann ein Leben zu Ende gehen darf
Kann es je genug Reue sein?
Die Häme gegenüber der SPD weicht. Und den Marktradikalen geht die Muffe
Der Schulz-Effekt
Weniger als drei Monate vor der NRW-Wahl herrscht in der Landes-SPD Euphorie. Viele Jüngere treten neu in die Partei ein
Lasst Christo ran!
Was passiert, wenn er doch irgendwann eröffnet wird? Dann geht das Statussymbol der Stadt schlechthin verloren: ein Flughafen, der nicht fertig wird
Eine Frage des Glaubens
Martin Schulz, Emmanuel Macron oder Donald Trump erwecken ganz verschiedene Hoffnungen. Gemeinsam haben sie eines: Viele Menschen erwarten von ihnen einen Neuanfang
Das Ganze kehrt
Die Bündnisskepsis der US-Regierung setzt die Frage nach den nationalen Interessen Deutschlands wieder auf die Tagesordnung

Ein Seelenmasseur
Martin Schulz genügt es nicht, den Parteisoldaten im Sozi anzusprechen. Ein ehemaliger Mitstreiter über die Wandlungsfähigkeit des Kandidaten
Kein Bedarf
Justizminister Heiko Maas will Rechtspopulisten mit dem Gesetzentwurf zum besseren Schutz von Polizisten ein Geschenk machen. Das ist gefährlich und kontraproduktiv

Der Chef
Philip Grassmann hat 2008 den neuen „Freitag“ mitgegründet und seither geleitet. Nun geht er. Ein Abschiedsgruß