Suchen
1151 - 1175 von 2962 Ergebnissen

Nichts zu verbergen
Immer mehr Polizeibehörden erstellen mit Algorithmen Kriminalitätsprognosen
Migration als Rechenspiel
Die SPD möchte ein Punktesystem über Einwanderungschancen entscheiden lassen. Mit Nützlichkeitserwägungen hat das natürlich nichts zu tun

Die Altersarmut ist sicher
Andrea Nahles hat sich von der Lebensleistungsrente für Geringverdiener verabschiedet
Eine Reform wie ein makabrer Witz
Was ist die Folge der Snowden-Enthüllungen? Der Bundestag beschließt ein Gesetz, mit dem die bislang illegale Massenüberwachung kurzerhand legalisiert wird
Im stillen Tal
Die Geisterfahrt bei CETA ist keine Momentaufnahme. Sie bezeugt den Zustand einer Union, die schon lange über ihre Verhältnisse lebt
Es war einmal ...
Deutsche Bank, Volkswagen oder DFB – viele große Marken aus Deutschland sind in endlose Skandale verstrickt. Was bedeutet das für das Land?
Mehr wagen
Die US-Wahl hat gezeigt, dass die repräsentative Demokratie eine tiefgehende Krise erlebt. Wie lässt sich vermeiden, dass diese von rechts missbraucht wird?

Die Unvollendete
Andrea Nahles hat sich für die Rolle der Arbeitsministerin neu erfunden. Nun will sie die Rente reformieren

Präsident von trauriger Gestalt?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Kandidat der Nationalen Front
Dass die Wahl eines Bundespräsidenten bereits entschieden ist, bevor am 12. Februar 2017 gewählt wird, mutet wie ein Hilfs- oder Aufbauprogramm für die AfD an

Das Ländle ist nicht das Land
Zwar wird es für die Realos langsam ungemütlich – wer aber von den Grünen echtes Rebellentum erwartet, dürfte enttäuscht werden
Digitalkunde für alle Schüler
Wir sollten die digitale Transformation aktiv mitgestalten, statt sie nur passiv zu erleben. Daher brauchen wir ein neues Schulfach
So ein Dusel
Die Vorstellung, dass sich Leistung lohnt, beherrscht unsere Gesellschaft. Dabei unterschätzen wir Zufälle enorm – mit fatalen Folgen

Der rote Bayer
Kerem Schamberger möchte promovieren. In München muss er dafür vorher einen Gesinnungscheck bestehen
Bahn frei
Flixbus ist auf dem Weg zur Alleinherrschaft im Fernverkehr. Der Politik sind die Hände gebunden

Abgeklärte Aufklärung
„Die Blätter“ haben sich zu ihrem 60-Jährigen als unverzichtbares Debattenmedium etabliert
Gegen alle Klimakiller
Die Klimabewegung muss breiter werden. Wir können nicht auf den Kohleausstieg warten, bevor wir die Emissionen und die Grausamkeiten der globalen Tierproduktion beenden
Biotop der Mittelschicht
Die Partei arbeitet an ihrem Profil für das Wahljahr 2017. Ihre gutverdienende Klientel umwirbt sie offensiv wie noch nie
Seehofers langer Abschied
Die Bilder des CSU-Vorsitzenden beim Parteitag waren eindeutig. Die Augen blitzen nicht mehr, das Ende der Macht naht langsam, aber unausweichlich
Merkels Mischung
Deutschland wird vom Währungsfonds wegen seiner Sparpolitik gerügt. Aber die Regierung bleibt stur – sie kann es sich leisten
1916: Des Kaisers Saboteure
Vor hundert Jahren hat die damalige deutsche Regierung „Terrorismus exportiert“, wie man heute dazu sagen würde. Davon betroffen war auch die New Yorker Freiheitsstatue

Wenn die Kleinen die Großen ärgern
Trotz Globalisierung können immer mehr Menschen auch aus kleinen Bezugsräumen heraus Macht ausüben. Wallonien ist nur ein Beispiel dafür
Die Kurzsichtigkeit der SPD
Sozialdemokratische Wirtschaftspolitik lässt sich einmal mehr für ein Momentum feiern, ohne ein Fundament auf lange Sicht zu gießen
Macht endlich die Zockerbuden dicht!
Wenn Sigmar Gabriel wirklich etwas gegen Spekulantentum hat, dann sollte er sich mal mit ein paar Ideen für ein neues Finanzsystem beschäftigen
Bittere Erkenntnis
Bereits 1972 warnte ein angesehener Ernährungswissenschaftler, dass Zucker viel gefährlicher sei als Fett. Warum wurden seine Befunde so lang ignoriert?