Suchen
1851 - 1875 von 2962 Ergebnissen
Den Schuss nicht gehört
Das Rüstungsunternehmen Heckler & Koch hat ein Problem mit seinen Gewehren – aber nicht nur das. Steht die Firma vor der Pleite?

Erst schikaniert, dann vergessen
Ein Schlepper erzählt, warum er Menschen nach Europa bringt – und wie sich das Problem anders lösen ließe

Rente für die Bagger
Der Streit über die Zukunft der Kohlenutzung spitzt sich zu. Gewerkschafter gegen Umweltschützer. Nordrhein-Westfalen gegen Berlin

Lucke entlarvt sich selbst
Die innerparteilichen Querelen der Partei werden als Richtungsstreit verkauft. Doch die vermeintliche Abgrenzung zur extremen Rechten erweist sich als Farce
Die stärkste Kraft des Widerstands
Fluxus-Künstler Bazon Brock beschäftigt sich seit den 60er Jahren mit der 150-prozentigen Affirmation – und wie man mit ihr das System lahmlegen kann

Weg mit dem Schweinehund
Flüchtlinge sind hierzulande oft in Not, man weiß es. Und doch tut man viel zu wenig – meistens

Auf Autopilot
Noch ist der Mensch der bessere Fahrer. Doch die Computer holen auf. Was passiert, wenn künftig sie das Steuer übernehmen?
Sei provokant, sei politisch, sei plietsch
Heute laufen Demos oft ins Leere, frische Ideen und Guerillataktik sind auf dem Vormarsch
Privat vor Staat?
Experten empfehlen die Teilprivatisierung von Straßen, Krankenhäusern und Co. Am Ende wird das teuer für den Steuerzahler. Viele Politiker sind dennoch aufgeschlossen
Mehr Geld für Frontex
Die europäischen Regierungschefs wollen angeblich Menschenleben retten. Mit ihren Beschlüssen schotten sie Europa aber noch stärker ab

Unerträgliches Gerede
Die Bundesregierung will den NATO-Partner Türkei nicht brüskieren und offenbart bei der Resolution zum Genozid an den Armeniern ihre Formulierungskünste

Richter, bleib bei deinen Leisten
„Wir gehen nach Karlsruhe“ ist längst ein Kampfruf in Berlin geworden. Man könnte bisweilen den Eindruck bekommen, das Bundesverfassungsgericht sei selbst ein Gesetzgeber
Flüchtlinge sterben? Stärker abschotten!
Nach der Katastrophe im Mittelmeer hat die EU-Kommission einen Zehn-Punkte-Plan vorgelegt. Er wird die Probleme nicht lösen, vielleicht sogar verschärfen
Genug geredet
Sie würden gerne, aber wissen nicht wie? Möglichkeiten gibt es viele, wie man Flüchtlingen konkret helfen kann

Schiefe Wahrnehmung
Erzieherinnen und Lokführer haben durchaus gemeinsame Interessen. Die gilt es zu organisieren

Das Erbe strahlt
Die Reaktorbetreiber haben Geld für Rückbau und Entsorgung zur Seite gelegt. Aber wer zahlt, wenn sie pleitegehen?
Business as usual
Sigmar Gabriels Reise nach Saudi-Arabien Anfang März zeigte die Widersprüche des Westens, wenn er Menschenrechte einfordert. Es wäre Zeit für einen neuen Ansatz

Licht ins Dickicht
Die Politik wird der Vielfalt der Familienmodelle immer weniger gerecht. Die SPD will das endlich ändern
Mutige Ministerin
Das Sturmgewehr der Bundeswehr trifft das Ziel nicht genau. Das Problem ist lange bekannt, doch in der Armee fehlt eine Fehlerkultur. Nun will die Ministerin durchgreifen

Denke global, handle im Gemeinderat
Viele deutsche Kommunen positionieren sich gegen das Abkommen. Vor allem in Bayern ballt sich der Widerstand
Gabriels Vorratsdaten-Realitätsverweigerung
Nun kommt die anlasslose Massensammlung von sensiblen Information. Sigmar Gabriel hat zuvor dafür geworben – mit Argumenten, die seine Inkompetenz zeigen
Herr Piëch bittet zum Tanz
Ferdinand Piëch kann offenbar mit Martin Winterkorn nicht mehr. Um Geld geht es ihm dabei allerdings nicht
Und dann: Schulterzucken
Monatelang haben Flüchtlinge in Berlin für ein Bleiberecht protestiert. Nun werden sie in die Illegalität gedrängt

Verdient gewonnen
Wegen eines Pfandbons warf man sie raus, doch sie schlug zurück. Zum Tod von „Emmely“

Die Müll-Mafia
Sortierweltmeister Deutschland hat ein Problem: Der Gelbe Sack funktioniert weder ökologisch noch finanziell. Schuld ist ein undurchdringliches Geflecht von Abfallmaklern