Suchen

1901 - 1925 von 2962 Ergebnissen

Oppermanns Versteckspiel

Die SPD bemüht sich um Schadensbegrenzung. Aber auf Dauer wird es nicht gelingen, die wahre Dimension des Skandals zu verschleiern

„Ein historisches Versehen“

Eine bewusst kinderlos lebende Frau stellt unser Mütterideal in Frage. Davon können auch Frauen mit Kindern profitieren, meint Sarah Diehl

Der Russe kommt

Mehr Geld und mehr Panzer: Die deutsche Armee fällt zurück in die Zeit des Kalten Kriegs

Der Freidenker

Kann man mit Karl Marx den Euro retten? Und wie hilft sein Denken, die heutige Krise zu verstehen? Ein Essay von Yanis Varoufakis

„Wir wollen Selbstkritik“

Auch die Bundesrepublik verstößt gegen internationale Vorgaben, sagt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte

Ein Reförmchen

Das neue Gesetz ist Elitenfeminismus, wenn sich nicht auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ändern. Mit Schwesigs Vorschlag für eine 32-Stunde-Woche etwa

Die Eigensinnige

Sahra Wagenknecht greift nicht nach dem Vorsitz der Linksfraktion. Nicht nur ihre Anhänger fragen sich: Warum?

1990: Winterschlussverkauf

Vor 25 Jahren wurde die Treuhandanstalt gegründet. Sie gilt heute als Inbegriff für die Übernahme Ostdeutschlands durch den Westen. Dabei war die Idee einst eine andere

Brötchen oder Spiele

Hamburg und Berlin wollen Olympia. Doch wie sie das finanzieren, verraten die Senate nicht

Schutzraum gesucht

Die Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuse fordert Verbesserungen für weibliche Flüchtlinge. Im Gespräch erzählt Stefanie Föhring, wieso das nötig ist

Wie groß ist der kleine Unterschied?

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Eine Frage des Respekts

Deutschland weiß mit seinem rechtsstaatlichen Anspruch durchaus zurückzutreten, wenn der Respekt vor religiöser Tradition dies erfordert. Auch in der Flüchtlingspolitik?

Mut zur Offensive

Selbst in der Mitte der Gesellschaft wird die Griechenlandpolitik nun kritisiert. Das sollte die Linkspartei nutzen

Nichts ist aufgeklärt

Für 5000 Euro wurde das Verfahren gegen Sebastian Edathy eingestellt. Für die politischen Affäre bedeutet das überhaupt nichts

Warum verliert man?

SPD und CDU reflektieren ihr Ergebnis bei den Wahlen in der Hansestadt. Und ziehen dabei nicht zwingend die richtigen Schlussfolgerungen

Ausländer rein!

Die deutsche Einwanderungsdebatte ist verzerrt und ängstlich. Aber auch andere Länder sehen in der Migration zu sehr Belastungen statt Chancen

Gabriel allein zu Haus

Der Bundeswirtschaftsminister präsentiert eine Alternative zu den privaten Schiedsgerichten im Freihandelsabkommen. Doch sein Vorschlag hat keine Chance

Stau im Kopf

Die Regierung will eine teure und komplizierte Pkw-Maut einführen. Dabei gibt es bessere Alternativen. Wie wäre es etwa mit einer höheren Besteuerung von Benzin?

Linksextremes Deutschland?

Forscher wollen herausgefunden haben, dass 17 Prozent der Deutschen potenziell linksextrem sind. Die Zahl sagt wenig aus – trotzdem ist die Studie interessant

Himmel, hilf!

Wenn die Abschiebung droht, kann das Kirchenasyl schützen. Flüchtlinge leben dort in Angst – den Gemeinden fehlt die rechtliche Grundlage

Vergesst Hollywood

Nach zehn Jahren hat die Videoplattform ihre eigenen Rituale, Codes und Genres. Und es geht um sehr viel Geld. Zum aktuellen Stand einer Kulturrevolution

Viraler Weg in den Olymp

Youtube hat für die Popindustrie heute eine überragende Bedeutung. Das haben in Deutschland aber immer noch nicht alle richtig verstanden