Suchen
251 - 275 von 2962 Ergebnissen
In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Katja Kipping kommentiert die Verhandlung beim Bundesverfassungsgericht über die Hartz IV-Sanktionen
Krass unsozial, sieht doch jeder
An der Art, wie die SPD mit der Frage der Sanktionen umgeht, erkennt man am deutlichsten, wie tot sie ist
Uber alles
Wie die Sharing Economy vom Tech-Kapitalismus verschluckt wurde

Das Hartz-Kartenhaus
Wenn Karlsruhe über die Sanktionen entscheidet, könnte das ganze Arbeitsgesetz fallen
Graswurzeln im Beton
In der Karl-Marx-Allee in Berlin setzen Mieterinnen und Politik ein Zeichen gegen die Wohnungskrise

Armut wird kriminalisiert
Lexikon der Leistungsgesellschaft: Olaf Scholz' Gesetz zum Verbot von Tagelöhnern bekämpft einmal mehr die Mittellosen selbst statt die Ursachen für deren Lage

Mit Brecht in den Wahlkampf
2019 wird für die Partei ein in vielerlei Hinsicht entscheidendes Jahr
Das ist keine Krankheit
Wer sich all den Erfolgen des Populismus rein kulturalistisch nähert, vergisst den Kapitalismus, warnt Autor Philip Manow
Kein Grund zur Häme
Unser Autor versteht, dass der „Hackerangriff“ nicht leicht zu verstehen ist
Unser Feminismus-Knigge
Frauen verlangen zu oft zu wenig Gehalt. Selbst Annegret Kramp-Karrenbauer könnte bald ohne Einkommen dastehen. Zeit, das sich was ändert
Städter auf dem Acker
Eine Genossenschaft in Bayern hebt die Trennung von Konsumenten und Produzenten auf

Der Schnitt in die Menschheit
Wann darf eigentlich in Körper eingegriffen werden? 2019 diskutiert der Bundestag über Organspende, Abtreibung und pränatale Tests
Lähmung und Perspektive
Nur wenn die CDU Angela Merkel stürzt, besteht Hoffnung darauf, dass die SPD ihre großkoalitionäre Selbstvernichtung beendet

Das war der Deal
Nostalgisch wurde bei der Schließung der Zeche in Bottrop an die Hochzeit der Kumpel erinnert. Es war auch die Ära der Hausfrauen
Gude Laune!
Lexikon der Leistungsgesellschaft: Sollten Medien mehr gute, statt immer nur schlechte Nachrichten schreiben? Nein, meint unser Autor – und führt gewichtige Gründe an
„Wagemut lohnt sich“
Was bleibt von der Alternativkultur der 1970er Jahre? Der Historiker Sven Reichardt zieht Bilanz
Du musst dein Leben ändern
Es wird Zeit, den Glauben an die Plackerei zu überwinden, denn er macht krank und dumm

Uterus zu vermieten
Vor 30 Jahren wurde Leihmutterschaft verboten. Das Geschäft läuft trotzdem weiter

Unteres Mittelfeld, schlechte Sicht
Deutschland boomt. Hurra. Hinter der Erzählung stecken immer mehr Jobs, die uns krank machen. Enttäuscht. Und wütend
Mensch, ärgere dich
Es wird wieder gestritten in Deutschland. Sollte das Leben etwa doch mehr sein als nur Arbeit?
„Ich müsste unter Artenschutz stehen“
Wolfgang Thierse ist sich altmodisch treu geblieben, in der DDR fand er seine Nische in der Akademie, heute als letzter Indigener im Trend-Bezirk

Elende Spießer!
Die Novembergruppe um Otto Dix und Walter Gropius wollte die Kunst in die Gestaltung der Politik einbringen. Die Berlinische Galerie zeigt, wie groß ihr Einfluss war

1993: Absurde Justiz
Innenminister Manfred Kanther (CDU) verbietet die PKK als „terroristische Organisation“. Seitdem verfolgt der deutsche Rechtsstaat kurdische Feste, Fahnen und Abzeichen
All das Erkämpfte
Viele Linke messen die Realität stets an ihrer Utopie. Das kann ja nur schiefgehen
Auf dem falschen Gleis
Vor 25 Jahren wurde die Bahn privatisiert. Gemessen an den eigenen Versprechen kann die Bilanz nur negativ ausfallen