Suchen
451 - 475 von 990 Ergebnissen

Grüne Angstlust
Der Parteitag in Freiburg wird zum Einschnitt: Plötzlich fragen sich auch die Grünen, ob ihre Pläne umsetzbar sind. Ausgerechnet der linke Flügel mahnt zu Realismus

Der letzte Schmerzensmann
Wie Finanzminister Wolfgang Schäuble lächelte, als er seinen Pressesprecher demütigte. Es war das sardonische Lächeln dessen, den der Schmerz zum Tyrannen macht

Rot-Grün, eine Reformbilanz und die offenen Baustellen
Die Sozialreformen waren nötig. Doch die Arbeitsvermittlung hätte stärker ausgebaut, die Hartz-Gesetze hätten vom Mindestlohn flankiert werden müssen

Teuer, aber nicht ganz nutzlos
Mag sein, Ein-Euro-Jobs kosten den Staat viel Geld und bringen niemanden in Normalarbeit. Aber wer sie abschaffen will, muss den Betroffenen eine Alternative bieten

Blockierte Verhandlungen
Der Streit um die Hartz-Reform geht in die entscheidende Runde. Aber das Widerlager Bundesrat ist unberechenbar geworden

Angela Merkel beißt sich durch
Die Neubesetzung der Parteispitze passt ins Machtkalkül der Kanzlerin und entspricht ihrer Koalitionsstrategie

Strahlende Zukunft?
Die Castor-Proteste waren die erfolgreichsten aller Zeiten. Aber wie will die Bewegung jetzt mit der Endlagerfrage umgehen?

Kranker Kunde
Schwarz-Gelb paukt die Gesundheitsreform durch das Parlament. Sie wird die Gesellschaft stärker verändern, als viele es ahnen

Feministin am Ort der Unparteilichkeit
Beim Bundesverfassungsgericht wurden drei Richterstühle neu besetzt – einen davon wird die Gender-Forscherin Susanne Baer einnehmen

Schäuble muss nicht zurücktreten
Dem Finanzminister mag menschlich überfordert gewesen sein, als er seinen Pressesprecher demütigte – mit seiner Fähigkeit, das Amt auszufüllen, hat das aber wenig zu tun

Rebellische Zeiten
Sollte es wirtschaftlich boomen, wird es gesellschaftlich unruhig: Gedanken über die Voraussetzungen von Kritik und Revolten

Instanzen der Integration
In wenigen Jahren sollen die ersten Imame von deutschen Universitäten abgehen. Die Hoffnung ist, dass sie mehr Verständigung und Bildung in die Moscheen tragen

Doppelt abkassiert
Der Staat fördert Atomstrom mit Hunderten Milliarden – weit mehr als in Erneuerbare fließt. Wie teuer der Rückbau der strahlenden Technologie wird, lässt sich kaum abschätzen

Auf Bestechlichkeit nicht angewiesen
Karl-Theodor zu Guttenberg profitiert vom Misstrauen gegen „die“ Politiker. Wessen Interessen er vertritt, wird übersehen

Die Herrschaft der Akten
Roland Jahn soll Marianne Birthler folgen. Die Frage, ob er ein "respektabler Kandidat" sei, verfehlt den springenden Punkt: Muss es überhaupt einen Nachfolger geben?

Bundestag goes Filibuster
AKW-Laufzeitverlängerung löst Verstimmung zwischen Parlament und Regierung aus: Bundestagspräsident Lammert (CDU) klagt über Schweinsgalopp-Gesetzgebung, Opposition tobt

Versuchskaninchen im Chaoslabor
Die Novelle des Arzneimittelgesetzes wird die Behandlung verschlechtern. Doch der Koalition ist der Pharmastandort wichtiger als das Wohl der Kranken

Der Programmierer
Der Grünen-Vordenker Peter Siller soll Renate Künast den Weg ins Rote Rathaus von Berlin ebnen. Lokalpolitik statt Green New Deal – geht das?

Jenseits der Grenzen
Die Proteste gegen Stuttgart 21 gelten als heilsam für eine erschöpfte Demokratie. Warum sollte das nicht für politische Streiks gelten?

Finanzthriller als Datenbank
Das Anti-Einflüsterer-Portal "Lobbypedia.de" startet. Der "Freitag" hat vorab einen Blick in die Datenbank geworfen

Container für Unzufriedenheit
Jetzt werden Maßnahmen gegen „Integrationsverweigerer“ geplant, Integrationsprojekte dagegen dem Sparzwang geopfert

Unterschiedliche Signale
Die Warnstreiks sind mehr als eine tarifpolitische Auseinandersetzung. Es geht um Wettbewerb durch Lohndumping – und um die Konkurrenz zwischen den Bahngewerkschaften

Multikulti lebt
Die Union beraubt sich mit rassistischen Aussagen der Früchte ihrer eigenen Arbeit. Dabei stand es um die Integration nie besser

Die neue SPD
Die Grünen wachsen nicht durch Zulauf aus dem "bürgerlichen Lager", sondern auf Kosten der Sozialdemokratie. Doch dem Erfolg ist eine Enttäuschungsgarantie eingeschrieben

Zu kurzer Hebel
Die Gleichbehandlung der Bratwurst in Ehren. Aber Deutschland braucht eine ganz andere Steuerdebatte