Suchen
1 - 25 von 38 Ergebnissen
Bezahlkarte für Geflüchtete: Unsere Regierung hält ein paternalistisches System aufrecht
Das Bundeskabinett hat es beschlossen: Für Geflüchtete soll eine „Bezahlkarte“ eingeführt werden, statt ihnen Bargeld zu geben. Da schwingt die alte Leier mit, dass arme Menschen nicht über sich selbst verfügen sollen
Lyrikkolumne: brudergrab, schwesterfern
Unsere Kolumnistin Beate Tröger liebt die Lyrik. Wer Geduld für sie aufbringt, wird belohnt – mit eigenwilligen Stimmen, die im Geschrei von Welt und Netz viel zu oft untergehen

Für den Gegenwert sehr vieler Kilo Butter oder: das erste Mal Kunst kaufen
Kunst war für unsere Kolumnistin Laura Ewert bisher immer etwas, das man für Geld anschaut. Jetzt hat sie zum ersten Mal selbst Kunst gekauft – für sehr viel Butter ...

Das Theater und sein Publikum: Ein Fall für die Paartherapie
Das Gesprächsthema beim Theatertreffen in Berlin ist in diesem Jahr der Publikumsschwund. Die Frage nach den Ursachen wird von der Branche nicht ehrlich genug gestellt
Das Dinner danach: Ein tückischer Moment des Kunstbetriebs
Beim Dinner nach der Vernissage werden zwischen Ziegenfrischkäse, Prada-Taschen und Wein die interessanten Aspekte des Kunstbetriebes besprochen. Oder?
EB | Jeden Tag Weltuntergang
Als junge Erwachsene mit allen Möglichkeiten und keinen Chancen hat man es in dieser Gesellschaft nicht leicht. Wenn zur „Quarterlife Crisis“ die Perspektiven zerstörende Corona-Pandemie kommt, kann nur noch Taylor Swift helfen
Für einen Feminismus vom Lande
Die Arbeit von Frauen auf dem Land wird kaum gewürdigt. Die spanische Autorin María Sánchez widmet sich dieser Thematik in einem Essay und zeigt: Es geht dabei auch um einen solidarischen Umgang mit den Problemen des ländlichen Raums

Die Rache des Thermomix
Köche lassen sich immer etwas neues einfallen, um ihre Speisen zu garnieren– zum Beispiel Petersilienöl. Unser Kolumnist hasst Garnitur auf seinem Teller und würde sich wünschen, dass diese Unart irgendwann einmal aufhört
EB | Guter Rat ist Meyer
Eigentlich schreibt Thomas Meyer kluge Romane - nun erscheinen seine hochreflektierten Ratgeberkolumnen als philosophisches Kompendium
Diese Spalte soll ein Ort der Freiheit sein
Unsere Kolumne hat einen neuen Namen. Die Umbenennung war herausfordernder als gedacht
Himmel und Erde
Denkt unsere Kolumnistin an ihr Jahr 2018 zurück, kommt sie nicht daran vorbei, auch über den Tod nachzudenken
Handke wäre überrascht
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit, glaubt unsere Kolumnistin
Bling-Bling?
Frauen bekommen häufig allerlei Klunker zum Fest. Beinahe modern wäre es ja schon, einmal ein Buch dazuzulegen
Ich, adoptiert?
Unsere Kolumnistin tut sich schwer mit dem Aufbewahren. Mit unabsehbaren Folgen
Am Kicker zeigt sich, welche Kollegen brennen
Lexikon der Leistungsgesellschaft: Ein antiquiert geglaubtes Spielgerät hält Einzug in die moderne Unternehmenskultur – und bringt Charaktere zum Vorschein
Ab in die Tonne
Unser Kolumnist schmeißt eigentlich nichts weg, das ist Ehrensache. Doch neulich konnte er nicht anders
Nicht schlecht
Herbert Grönemeyer und Rose McGowan werden von dem Magazin GQ mit dem Preis "Men of the Year" ausgezeichnet. Die Veranstalter geben sich selbstkritisch, doch reicht das?
Max, Training, Auto?
Für unsere Kolumnistin kommt der Herbst immer ungelegen. Alles mit Licht und Daunen ist verschlampt, geklaut, zu klein. Und der Kapitalismus ist ein windiger Typ.
Die Wiederkehr des Grenzwartebereichs
Unsere Autorin hat ein ganz besonderes Verhältnis zu Grenzen. Deren Wiederkehr beschäftigt sie sehr
Fuck die Beauty!
Unsere Kolumnisten fragt sich, wann endlich den Hässlichen die Welt gehören wird
Der passende Job für jede Körpertemperatur
Schweizer Ärzte und Arbeitgeber empfehlen Kranken, im Homeoffice weiterzuarbeiten. Unsere Kolumnistin hat die Grippe und konnte es ausprobieren
Die Gabel in der Hand
Unsere Kolumnistin fragt sich, was ist, wenn sich ihre guten Freundinnen nicht verstehen
„Du bist mir zu lahm“
Wenn das Kind bald alleine rutschen kann. Ein kleiner Abschied
Männer auf dem Weg zur Hölle
Die Wahl eines Fachmagazins befeuert eine Debatte um Gastrosexismus. Sie ist dringend nötig

Mit üblen Absichten
Unsere Kolumnistin bewirbt sich – und verbreitet Angst und Schrecken