Suchen

351 - 375 von 909 Ergebnissen

Wir sind drin!

Ständig will Kunst uns tief eintauchen lassen, muss das sein? Ein Rundgang mit Tino Sehgal durch die Schau „Welt ohne Außen“

Herdplatte

Die Langweiler unter uns kochen, für den Rest ist die hochwertige Essenszubereitung Wissenschaft und Kunst. Über die Herdplatte in Küche und Kopf, in Film und Literatur

Geschichte wird gemacht

Seit den 1970ern schafft Lynn Hershman Leeson sich neue Identitäten. In Berlin kann man ihnen nachspüren, auch im Hotel

EB | Berlin Biennale 2018

Unter dem Titel "We don’t need another hero" stellt die 10. Berlin Biennale die Frage nach der Notwendigkeit von Helden im postkolonialen Zeitalter

Stefan Bock

Der letzte Raum

Louise Bourgeois war Pionierin der Installationskunst und Meisterin der Inszenierung intimer Einblicke. Der Berliner Schinkel Pavillon zeigt jetzt ihr Spätwerk

EB | Verführte Geister

Helmut Lethen lässt in seinem Buch vier unheimliche „Geister“ einer unheimlichen Zeit sprechen

Schäbiges Licht

Gewitterwolken dräuen, die Luft ist halb raus: Isabelle Graeffs Fotografien aus Brexitland

Lebe lieber sinnlich

Peter Lang war das Gegenbild zum mondänen Starkurator, dafür meinte er es ernst mit der Wissensproduktion. Ein schöner Band erinnert an den DDR-Bohémien

Ende Weltende

Wie erlebten Berliner Türken die deutsch-deutsche Wendezeit? Ergun Çağatays Fotografien erzählen von Umbrüchen in Kreuzberg

Alle Ächtung

In Hamburg zeigt eine umfassende Werkschau die feinsinnig kommentierenden Collagen von Astrid Klein

Die falsche Spur

Die Nationalgalerie prüft ihre Sammlung und findet fast nur Kunst aus den westlichen Industrienationen. Eine Selbstkritik auf der Höhe der Zeit unterbleibt

Für immer Pappkopie

Ai Weiwei fühlt sich in Berlin nicht mehr geschätzt – es ist das letzte Glied in einer Kette von Missverständnissen

Paris, Cottbus

Sorgfältig erdacht, aber weitab von strenger Studio-Atmosphäre: Arno Fischers Bilder für die „Sibylle“

Stille vor dem Schuss

Muss die Revolution wild und laut sein? Vor „’68“ hat auch die ruhige Verweigerung ihre Kunst gefunden

Alles muss raus

Sammlungen sollen im Internet zugänglich gemacht werden, aber warum eigentlich – und wer zahlt?

Ein Kessel doch recht Buntes

Noch immer tun viele Museen sich mit DDR-Kunst schwer. In Halle könnte eine neue Ausstellung Maßstäbe setzen

Gut zu Fuß

Wanderer, bleibst du in Halle hängen: Die Franckeschen Stiftungen zeichnen die frühe Reisetätigkeit der Pietisten im 18. Jahrhundert nach

Hinter dem Hype

Eine Werkschau zeigt, dass Jean-Michel Basquiat mehr war als der neo-expressionistische Superstar, der heute den Kunstmarkt beglückt

Kinder an der Macht

Die Jugendrepublik „Gaudiopolis“ existierte von 1945 an sechs Jahre. Nun beleuchtet eine Ausstellung ihre kurze Geschichte

Wo der Riedel rollt

Vor dem Gallery Weekend und der Art Cologne startet das Kunstjahr in der Leipziger Spinnerei

Das Geld ist nie genug

Das Deutsche Historische Museum will eine der vermeintlichen nationalen Tugenden hinterfragen: das Sparen

Arrested Development

Kriminelle oder Witzfiguren im Film, Opfer im echten Leben: Arthur Jafa erkundet schwarze Kulturgeschichte