Suchen

551 - 575 von 909 Ergebnissen

Krieg der Knöpfe

Wie steht es um die Protestkultur? Um diese Frage zu klären, blickt die Schau „Politische Kunst im Widerstand in der Türkei“ bis in die 1970er Jahre zurück

EB | Nie wieder arbeiten?

Die Berliner Theoriekantine diskutierte mit Diedrich Diederichsen über Partizipation als Mitmachphantasma der Postdemokratie und über das Ende der Arbeit

Geile Tiere

Nach den Vorstadtdiskotheken entdecken nun die großen Museen die 80er Jahre

Der Kunde ist König

Fehlende Aura, Reproduzierbarkeit, Warencharakter – mit dem Anspruch von Kunst hatte Popmusik noch nie viel zu schaffen. Wer den will, zielt mehr denn je ins Leere

Jawohl, Mann!

Menstruation und Mythos: Petra Mattheis stellt blutrote Prints von Haien, Bären und Tampons aus

Von der Rolle

Das Deutsche Historische Museum in Berlin, sonst für bundesdeutsche Gewissheiten zuständig, stürzt sich mutig ins Dickicht der Identitäten

„Ent-identifiziert euch!“

Jonathan Meese und Harald Falckenberg treffen sich gern mal auf eine Pekingente. Nun sprachen sie öffentlich über Dinge, mit denen man die Zukunft nicht belästigen sollte

Der Culture Club

Die Akademie der Künste wird oft als Verein alter Männer gescholten, die vor sich hindampfen. Ihre neue Vizepräsidentin Kathrin Röggla sieht wichtigere Baustellen

Fröhliches Tasten

In den Bergen von North Carolina wurde 1933 eine freigeistige Hochschule gegründet. Dort trafen Robert Rauschenberg und John Cage auf Bauhäusler im Exil

Aus dem Häuschen

„Radikal Modern. Planen und Bauen im Berlin der 1960er-Jahre“ zeigt, wie fortschrittlich und modernistisch die Architektur in der ganzen Stadt sein sollte

Der Meister aller Meister

Vielen ist Wolfgang Herrndorf als Schriftsteller ein Begriff. Nun wird er in einer Ausstellung auch als Zeichner und Maler gewürdigt. Hier erinnert sich sein Entdecker

Dreihäusleschau

In der schwäbischen Provinz zeigt der frühere Banker Artur Walther seine Sammlung. Vom Rand aus arbeitet er daran, den Kunstkanon zu erweitern

Was van Gogh auf dem Walkman hatte

Das Werk des Holländers wird in Berlin als Gigantoinstallation endlich richtig in unsere hocheffiziente, hochunterhaltsame Gesellschaft eingegliedert

Meine Idee der Insel

Indra Wussow hat ein bekanntes Literaturstipendium auf Sylt geschaffen, heute engagiert sich die Literaturwissenschaftlerin in Südafrika

Es ist elitär, aber

In Berlin zeigt das 52. Theatertreffen reale Flüchtlingsschicksale und mystische Gegenwelten. Auch die eigene institutionelle Haltung ist bühnenreif

Bewegtbilder to go

Mit Periscope kann endgültig jeder jeden an seinem Alltag teilhaben lassen. Die neue App wird aber auch die Kunst beeinflussen

Venedige

Diese Stadt ist überall. Sogar neoliberale Kleinrepubliken berufen sich auf Venedig, und nicht einmal mehr die Kunstbiennale ist exklusiv. Unser Lexikon der Woche

EB | Kunst mit Businessplan

Für die Kultur ist in einer durchökonomisierten Gesellschaft kaum Geld da, obwohl es eigentlich genug Fördermöglichkeiten gäbe

Sandro Abbate

Das Fenster zum Wurf

Der Deutsche Pavillon in Venedig wurde in diesem Jahr zur Denkfabrik umgerüstet. Für die Besucher bedeutet das Arbeit

Dufte Sommer

Was wird von der Kunst der 2010er Jahre einmal bleiben? Bei der elften Leistungsschau der hauptstädtischen Galerien bekommt man davon eine Ahnung

Die stärkste Kraft des Widerstands

Fluxus-Künstler Bazon Brock beschäftigt sich seit den 60er Jahren mit der 150-prozentigen Affirmation – und wie man mit ihr das System lahmlegen kann

Ditfurths Werke

Eine Kunstversteigerung soll Jutta Ditfurth die zweite Runde in einem Antisemitismus-Prozess ermöglichen