Suchen
1026 - 1050 von 2657 Ergebnissen
Im Herz der Finsternis
Jonathan Robijn schleicht durch die Schatten der belgischen Kolonialhistorie in Zaire
„Weder A noch A“
James Sallis lässt uns mit seinen Toten allein, Aufklärung darf niemand erwarten. Es geht ihm um größere Rätsel
Im Reich der Onkel
„Die Söhne der Winde“ ist ein sinnlicher, zärtlicher Roman über Süditalien und die Mafia
Leer, leer, Meer
Claudia Rikls Held ermittelt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Leute hier haben noch so einige Rechnungen offen

Frei zu gehen
Der Liberalismus schafft sich ab. Doch wieso? Jan Zielonka schreibt an seinen verstorbenen Mentor, um das alles zu begreifen
Garantiert kitschfrei
Peter Wyden erzählt in „Stella Goldschlag“ von der Auslöschung der Berliner Juden
Treue zum Knötterknorz
Erhard Schütz sieht des Elends viel. Doch er findet geistige Stärkung zwischen Barfeld und Havanna

Leben des Anderen
Anders als in den gängigen Kinofilmen lebt die DDR in Christoph Heins Anekdoten wieder auf
Das Starren der Männer
Bei Han Kang ist der Körper nur eine Maske, hinter der jede Frau sich versteckt
Wenn die rote Sonne bei Capri verstaubt
Professor Schütz geht steil. Auf Türme rauf und in die grubenschwarze Unterwelt hinunter. Immer ein Liedchen auf den Lippen. Glück auf!
Wanderfrust
Ist Migration etwas ganz Normales? Hannes Hofbauer hat Zweifel

System der Angst
Ob auf dem Buchmarkt oder in der Fernsehunterhaltung: Alles ist mutlos und voraussagbar. Warum? Wir haben zwei Autorinnen besucht, die es wissen müssen

Der von Platz 23
Theodor Fontane lebte zeitweise von Theaterkritiken. Auch hier erwies er sich vor allem als großer Erzähler
Milan Kundera von A bis Z
Seine Protagonisten verzweifeln nicht nur an der Leichtigkeit des Seins, sondern urinieren auch in Waschbecken. Am ersten April wird er 90 Jahre alt. Unser Wochenlexikon

Freud hatte da Spaß
Opulent und sinnlich erzählt Dmitri Mereschkowskis klassischer Roman von Leonardo da Vinci und seiner Epoche

Schwer zu sagen
Jeffrey Eugenides’ Erzählungen sind seinen Romanen völlig ebenbürtig. Wie macht er das bloß?

We want Moor
Ludwig Fischer erklärt, warum Nature Writing es hierzulande so schwer hat

Dunkle Kammer
Anselm Neft erzählt von der Alltäglichkeit des Unerträglichen
Gehirn aus Lego
Harald Welzer inszeniert sich als moralisches Vorbild und lässt die Frage nach dem System lieber ungestellt
„Zu dir!"
Unser Wohnraum wird immer enger. Gibt es noch Gastfreundschaft? Priya Basil weiß es
Gadget-Inspektor
Wir sollten alle Cyborgs werden. Oder lieber doch nicht? Jan Müggenburg befragt die Geschichte der Kybernetik

Vom Verpassen
Marion Braschs neuer Roman spannt uns nicht auf die Folter. Aber er liest sich schön

Linke Truppe
Die Volksmarinedivision war eine zentrale Kraft. Klaus Gietinger erinnert an sie

Quellen fehlen
War die DDR von Anfang an als Diktatur geplant? Andreas Petersen hat keine Beweise

Der lange Weg zurück
Philippe Lançon saß in der Redaktionskonferenz von „Charlie Hebdo“, als die Attentäter kamen. Kurz darauf waren viele seiner Freunde tot