Suchen

1051 - 1075 von 2657 Ergebnissen

Kot, Kot, Tod

Jean-Baptiste Del Amo erzählt vom grausamen Dasein der Mastschweine

Von den Witwen

In „Athos der Förster“ wirft ein Massaker der Wehrmacht seinen Schatten auf eine griechische Familiengeschichte

Insecuritate

Bei Ursula Wiegele lebt die Diktatur in den Menschen weiter

Oh nein, Grünbein!

Streber pflastern seinen Weg: Nach mehreren krass ermüdenden Lektüren geht unser Kolumnist Andreas Merkel raus an die Luft

Katze, sprich

Saša Stanišić lernt das Erzählen an einer Aral-Tankstelle. Er weiß, dass Autobiografie immer eine Erfindung ist

Zerfressen, zerrissen

Sascha Anderson ist eine exemplarische zeithistorische Gestalt. Seine Gedichte machen das erlebbar

Männer im Treibsand

Der neue Roman von Mohammed Hanif ist eine scharfsinnige Abrechnung mit der US-amerikanischen Außenpolitik

Hundehirn

Es dauerte eine Weile, bis ich begriff, dass nicht jeder die roten Vögel sehen kann

Nach Knausgård

Isabelle Lehn schreibt radikal autobiografisch. In „Frühlingserwachen“ ist genug Leid für alle da

Wehren lernen

Sie passiert nicht zufällig, es steckt immer ein Plan dahinter. Lisa Vollmer denkt über Gegenmaßnahmen nach

Spuk auf der Burg

Jörg-Uwe Albig lacht in seinem Roman „Zornfried“ über Rechtsextreme und über uns

Klappe, Tronje!

Brunhild, Antigone, Zippora – In Feridun Zaimoglus neuem Roman kommen legendäre Frauenfiguren endlich selber zu Wort

Alles muss raus

Mit „Umkämpfte Zone“ arbeitet Ines Geipel kollektive Traumata auf

Fontanes Facetten

Wir erklären das Fontane-Jahr für eröffnet. Das Lexikon über einen Mann mit vielen Gesichtern

Sein Block

Können wir von Jugoslawien lernen? Nationalheld Tito schaffte Erstaunliches und leitete doch auch den Untergang ein

Erotischer Leichtsinn

Professor Erhard Schütz fühlt sich recht wohl in der Gartenlaube und winkt den Herren Fontane, Keller und Bierbaum

Im Hinterland

Ohne Plot irrt Jonathan Lethem durch die Mojave-Wüste

EB | Die Aura des Handschriftlichen

Benjamin Balint dokumentiert in „Kafkas letzter Prozess“ das Verfahren um die Hinterlassenschaft des Schriftstellers und seine historischen Voraussetzungen

Jamal Tuschick

Stadt ohne Engel

Christian Werner zeigt Los Angeles frei von Kitsch und Klischees. Ohne Menschen, ohne Schrift. Die steuert Tom Kummer bei. Eine gute Mischung

Ja, ja, schon klar

Kristen Roupenian schrieb einen mitreißenden #MeToo-Text. Ihr erster Erzählband zündet weniger

Such das Buch

Liest niemand mehr? Oder lesen alle dasselbe? Sind die Feuilletons schuld? Steffen Martus und Carlos Spoerhase haben Antworten