Suchen

1101 - 1125 von 2655 Ergebnissen

Benommen im Smog

Nora Bossong streift durch Amtsstuben, zitiert Enzensberger und findet die Sehnsucht in einem Taxi in Teheran

Erst nur Geplänkel

Wie kam es zur Brutalisierung im Winter und Frühjahr 1918/19? Der Historiker Mark Jones findet neue Antworten

Ein Mann mit Hut, Brille und Pfeife trägt einen Mantel mit Pelzkragen.

Das Böse als Erlösung

Georges Simenons Maigret-Romane vergisst man schnell. Ihm ging es selbst so. Das Gute daran: Man kann sie immer wieder entdecken

Zwei Wahlplakate mit Willy Brandt flankieren einen Mann im Hut.

Free Willy

Politologe Franz Walter hat sein Buch über die Sozialdemokraten aktualisiert – es ist ein ebenso freundlicher wie unerbittlicher Abgesang

Zeichnung einer korpulenten Figur mit Bart und Krone, die ein Glas hält.

Halbiertes Wissen

Stephen Greenblatt sucht bei Shakespeare nach Erklärungen für das Phänomen Trump. Und macht es sich viel zu leicht

Asservate: Fotos, Gewehr, Zubehör in Plastiktüten auf einem Tisch.

Hola, Bolaño

Andreas Merkel stellt sich seine Leser vor und ist sehr, sehr unglücklich

Trotzt den Knien, kniet!

Prof. Schütz kann Georgien auf 32 Zeilen beschreiben, kocht Reste und fängt ekstatisch Feuer

Englandversteher

Unser Autor lebt seit 25 Jahren in Großbritannien und hat Leseempfehlungen

Mimimillennials

Vorsicht! Was junge Leute so denken, könnte Sie alt aussehen lassen

Älterer Mann mit weißem Haar spricht an einem Mikrofon, Blumen auf einem Pult.

Post von Hans Magnus!

Andreas Thalmayr gibt jungen Schriftstellern Ratschläge für den Weg in den Literaturbetrieb. Aber wer ist eigentlich Andreas Thalmayr?

Roger Willemsen hebt die Hand, trägt Brille und Anzug.

EB | Roger, wir hören dich!

Der Publizist Roger Willemsen starb 2016 mit nur 60 Jahren. Nun erscheinen teils unveröffentlichte Text über Willemsens geheime Leidenschaft: Musik

Untotensonntag

In Romanen hat das Comeback aus dem Jenseits Konjunktur und erhöht unseren Lesegenuss. Warum ist das eigentlich so?

Blut ist mein Lakritz

Ute Cohen hat Ökokrimis gelesen, sich unter fiese Profiteure, Aktivisten und sozialpanische Neodörfler gemischt. Kein Stoff für Hypersensible!

Saure Elefanten

Carol O’Connells poetisch verdrehte Romane huldigen dem einstigen Spirit New Yorks

Macht das Licht aus

Beim Franzosen Jérôme Leroy ist dann jetzt Schluss mit dem Kapitalismus

Metaphernmeer

Die Biotech-Zukunft kommt uns entgegen wie eine Flut. I. L. Callis’ Thriller bereist diesen düsteren und schwankenden Ozean

Trau Gitte nicht

Die Philosophin Anne Dufourmantelle sprang als Retterin ins Meer, starb dabei und hinterließ uns ihr „Lob des Risikos“

Vorsätzlich beschädigt

Prominente aus Kultur und Politik analysieren in einem Essayband den Status der Beziehung zwischen Deutschland und Russland