Suchen
1601 - 1625 von 2657 Ergebnissen
Schlechter Common Sense
Die US-amerikanische Linke kennt nur gute Palästinenser und Israel als Unterdrückerstaat

Ein Türöffner
Dietmar Daths Epos „Venus siegt“ ist jetzt als Taschenbuch erhältlich – mit neuem 200-Seiten-Epilog!
Enthierarchisierte Klassenkämpfe?
Domenico Losurdo sieht im Kampf gegen Ausbeutung der Arbeit den gemeinsamen Nenner aller großer gesellschaftlicher Konflikte
„Statt etwas oder Der letzte Rank“ von Martin Walser: Unfassbar
In seinem Roman „Statt etwas oder Der letzte Rank“ lässt Martin Walser allen Ballast hinter sich
Ich frage, also bin ich
Wieland Elfferding nähert sich den abendländischen Denkern ganz elementar
Ein amerikanisches Mikro
Diesen Freitag wird Donald Trump als 45. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Die Rede steht schon, wir leaken sie hier
Giftige Toleranz
Der Psychoanalytiker Carlo Strenger sieht die Freiheit in Gefahr. Wir müssen sie neu verstehen lernen. Raus aus der Komfortzone, rein in den (verbalen) Kampf
EB | Ein moderner Klassiker Argentiniens
Ricardo Piglia war einer der bedeutendsten Schriftsteller Argentiniens der letzten 50 Jahre. Am 6. Januar starb er im Alter von 75 Jahren

Eine eigene Erzählung
Wie ließe sich die Zukunft von links her zurückerobern? Zur Strategie von Nick Srnicek und Alex Williams
Die neoliberale Hegemonie demontieren
Einige Ideen in Nick Srniceks und Alex Williams' neuem Akzelerationismus-Buch sind nicht so neu, wie sie scheinen

EB | Coming-of-Age einer Generation
Wie kaum ein anderes Buch hat 2016 der Roman "Meine geniale Freundin" von Elena Ferrante für Aufmerksamkeit gesorgt. Warum eigentlich?
„Ich will nicht weg“
Daniel Lee hat festgestellt, dass viele in Hongkong sich erst seit der Rückgabe an China für ihre Identität interessieren

Gefährliche Handlungen
Seit 1997 ist die Metropole chinesische Sonderverwaltungszone – in der Peking verstärkt gegen Verleger vorgeht
Mein Sohn, hier steht alles drin
Michael Angele über einen jungen Clash-Hörer, 40 Jahre Punk und den Buchklassiker von Jon Savage
Goldsteins Gewimmel
Vom Versuch, einen außer Rand und Band geschriebenen Roman zu lesen und zu verstehen – Alexander Goldsteins große Saga „Denk an Famagusta“
Werke zum Nachschlagen
Mit dem „Internationalen Germanistenlexikon“ geriet nicht nur Walter Jens in Nöte, mit den „Daten deutscher Dichtung“ nicht nur das Ehepaar Frenzel
Exzentrischer Zentrist
Der Typus des Störenfrieds befindet sich mitten im Establishment, das er „bekämpft“. Über „Puer robustus“ von Dieter Thomä

T-Shirt ohne Buchstaben
Senthuran Varatharajah hat Deutsch in der Fremde gelernt – und aus dieser Erfahrung bedeutende Literatur gemacht

Der große Provokator
2017 jährt sich die Bekanntgabe von Martin Luthers 95 Thesen zum 500. Mal. Jetzt liegen dazu die sieben wichtigsten Bücher vor
Wer das liest, wird zur Pflanze
„Sphinx“ überholte die Genderdebatte schon 1986. Nun wird der Roman neu aufgelegt
Unglaublich wundersam sentimental ums Gemüt
Viel Natur und ein wenig menschliche Anarchie: Erhard Schütz empfiehlt ein paar prima Geschenkbücher

Besser gehorchen
Die Autoritäten haben an Autorität verloren, aber ohne sie geht es auch nicht. Paul Verhaeghe hat eine Lösung
Ressourcenfluch
Der Journalist Tom Burgis zeigt, wieso Afrika der Reichtum an Bodenschätzen zum Verhängnis wird
Die Aggressorin
Wie die Autorin Ayn Rand (1905 – 1982) in den USA zur Heldin des Neoliberalismus wurde

Schlaft doch weiter
Unser Experte Erhard Schütz liebt Ratgeber, solange sie klug und kundig sind