Suchen

1601 - 1625 von 2657 Ergebnissen

Schlechter Common Sense

Die US-amerikanische Linke kennt nur gute Palästinenser und Israel als Unterdrückerstaat

Ein Türöffner

Dietmar Daths Epos „Venus siegt“ ist jetzt als Taschenbuch erhältlich – mit neuem 200-Seiten-Epilog!

Ein amerikanisches Mikro

Diesen Freitag wird Donald Trump als 45. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Die Rede steht schon, wir leaken sie hier

Giftige Toleranz

Der Psychoanalytiker Carlo Strenger sieht die Freiheit in Gefahr. Wir müssen sie neu verstehen lernen. Raus aus der Komfortzone, rein in den (verbalen) Kampf

Eine eigene Erzählung

Wie ließe sich die Zukunft von links her zurückerobern? Zur Strategie von Nick Srnicek und Alex Williams

EB | Coming-of-Age einer Generation

Wie kaum ein anderes Buch hat 2016 der Roman "Meine geniale Freundin" von Elena Ferrante für Aufmerksamkeit gesorgt. Warum eigentlich?

Sandro Abbate
Menschen mit Regenschirmen stehen hinter Absperrgittern.

„Ich will nicht weg“

Daniel Lee hat festgestellt, dass viele in Hongkong sich erst seit der Rückgabe an China für ihre Identität interessieren

Gefährliche Handlungen

Seit 1997 ist die Metropole chinesische Sonderverwaltungszone – in der Peking verstärkt gegen Verleger vorgeht

Spiegelung eines Mannes in Weste und Hemd an einem Holzmast mit Kabeln.

Goldsteins Gewimmel

Vom Versuch, einen außer Rand und Band geschriebenen Roman zu lesen und zu verstehen – Alexander Goldsteins große Saga „Denk an Famagusta“

Walter Jens, Rhetorikprofessor und Schriftsteller, sitzt im Anzug vor einer Wand mit Text.

Werke zum Nachschlagen

Mit dem „Internationalen Germanistenlexikon“ geriet nicht nur Walter Jens in Nöte, mit den „Daten deutscher Dichtung“ nicht nur das Ehepaar Frenzel

Mann mit Hut und langen Wimpern blickt grinsend in die Kamera.

Exzentrischer Zentrist

Der Typus des Störenfrieds befindet sich mitten im Establishment, das er „bekämpft“. Über „Puer robustus“ von Dieter Thomä

T-Shirt ohne Buchstaben

Senthuran Varatharajah hat Deutsch in der Fremde gelernt – und aus dieser Erfahrung bedeutende Literatur gemacht

Der große Provokator

2017 jährt sich die Bekanntgabe von Martin Luthers 95 Thesen zum 500. Mal. Jetzt liegen dazu die sieben wichtigsten Bücher vor

Besser gehorchen

Die Autoritäten haben an Autorität verloren, aber ohne sie geht es auch nicht. Paul Verhaeghe hat eine Lösung

Hände halten dunkle Flüssigkeit, die an Öl erinnert. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt trockene Gräser.

Ressourcenfluch

Der Journalist Tom Burgis zeigt, wieso Afrika der Reichtum an Bodenschätzen zum Verhängnis wird

Ayn Rand blickt nach rechts, im Hintergrund eine Stadtansicht mit Gebäuden und Autos.

Die Aggressorin

Wie die Autorin Ayn Rand (1905 – 1982) in den USA zur Heldin des Neoliberalismus wurde

Schlaft doch weiter

Unser Experte Erhard Schütz liebt Ratgeber, solange sie klug und kundig sind