Suchen
1851 - 1875 von 2657 Ergebnissen
Tausend Tänze
Der große Jon Savage nimmt sich des explosivsten Jahrgangs in der Geschichte des Pop an: 1966
Eine Frage des Niveaus
Zwei Bücher fragen: Ist es rassistisch, Entwicklungsstufen zu unterscheiden? Überhaupt von Ethnien zu sprechen?

Sterbehilfe für Stereotype
Vor 40 Jahren erschien Tahar Ben Jellouns Studie über die Nöte nordafrikanischer Migranten. Sie ist von höchster Aktualität

Versachlichung des Gegenteils
Die kommentierte Ausgabe von Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf“ wird heftig kritisiert. Dabei sind ihr enorme Verdienste anzurechnen

Das Haus des Rückzugs
In einer fernen Zukunft gehen Gewalttäter freiwillig ins Gefängnis. Ein Neuling macht aber Ärger. Eine Geschichte von Laurie Penny

The House of Surrender
In a remote future violent criminals go to a sanctuary by free choice. But a new arriving stranger brings trouble. A science fiction story by Laurie Penny

EB | Der Anti-Genius
Am 8. Januar vor 120 Jahren starb Paul Verlaine. Eine Einführung in seine Dichtung auf der Grundlage seiner Biographie sowie Nachdichtungen ausgewählter Gedichte

Ein Krampf
Wie gefährlich ist Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf“?
EB | »Mein Kampf« im Schulunterricht
Am 08.01.2016 erscheint die editierte Ausgabe von Hitlers »Mein Kampf«. Ob die Bücher im Schulunterricht eingesetzt werden sollten, ist umstritten. Wenig spricht dagegen

Kommunismus in Ohio
Rudolf Stumberger berichtet in seinem neuen Buch vom religiös-utopischen amerikanischen Landleben

Bücher für den Smartphone-Hals
Der Siegeszug des E-Books lässt sich nicht aufhalten. Es hat einfach zu viele Vorteile
EB | Die Magie des Buches
Das geschriebene Wort begegnet uns in Büchern und digital. Daraus ergeben sich gegenseitige Wechselwirkungen. Aber: Was macht die Form mit dem Inhalt?

Von der Utopie zur Expertokratie
Im Buch "Homo rapiens rapiens" plädiert Helder Yurén für eine Welt ohne Herrschaft. Doch seine Zukunftsvision könnte unschöne Nebenwirkungen haben

Endzeitspiele
Es werden Analogien gezogen und Untergänge beschworen, dass sich die Geschichtsbalken nur so biegen. Was ist dran?
Teufel auch
Unser Literaturpapst Erhard Schütz stellt sechs neue Sachbücher vor – Ketzerisches, Akademisches und Kurioses
Freundschaft? Wuff, wuff!
Die "Geschichte vom frechen Hund" erklärt kleinen Kindern, warum es nicht nur ethisch korrekt, sondern auch in ihrem eigenen Interesse ist, freundlich zu sein
Haben Oktopoden wirklich Hoden?
Judith Holofernes legt einen Band mit Tiergedichten vor, der sich an Robert Gernhardt orientiert

Jeder gelebte Augenblick
Vor zwei Jahren starb Peter Kurzeck, sein Romanprojekt „Das alte Jahrhundert“ blieb unvollendet
Ode an den Tod
Seine Jünger im Westen sind "aktive Nihilisten", schreibt Jürgen Manemann. Parallelen zum klassischen Faschismus sind unübersehbar
Atemberaubend
Was kommt heraus, wenn Flüchtlinge und Migranten ihr liebstes deutsches Wort verraten?
Asterix 36: Der Papyrus des Cäsar – Veritas ante portas
Asterix lebt. Und Cäsar droht den Nimbus der Unbesiegbarkeit durch einen Whistleblower aus dem eigenen Apparat zu verlieren
Nomen est Clatura
Ist „Guter Mann im Mittelfeld“ noch mehr als ein eindrücklicher Roman über den Ceaușescu-Terror?
EB | Literatur in unliterarischen Zeiten
Literatur, die die Realität gegen den Strich bürstet und den Leser aufrüttelt? Fehlanzeige! Literatur ist längst zu einem Teil der Unterhaltungsbranche geworden

Weimarer Literatur
Viele Romane aus diesen Jahren zwischen 1918 und 1933 behandeln die Hoffnungen, aber auch das Scheitern der ersten deutschen Demokratie. Unser Literaturlexikon der Woche

Von Natur aus sesshaft
Das Frauenbild des IS ist wenig überraschend, seine Auslegung des Islams aber höchst aufschlussreich