Suchen
701 - 725 von 2657 Ergebnissen

Westen war gestern
Warum man die Welt mit anderen Augen zu sehen beginnt, wenn man Pankaj Mishra liest

Kommt die Polizei, sterben Schwarze
Nana Kwame Adjei-Brenyahs Shortstorys wirken bedrückend real – sogar die mit Science-Fiction-Anteil
Was ist das, dieses Deutschland?
Professor Schütz liest bei Thomas Wolfe und anderen über Fachwerkhäuser, Autobahnen und die Wartburg
Material zu poetischer Erkenntnis
Mit Elke Erb zeichnet die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung eine Seismographin der Gegenwart aus
Schlechten Appetit!
Manfred Kriener analysiert das Ekelhafte an unserer Esskultur
White Trash talks
Alexi Zentner erzählt von weißem Hass und dem Klassenproblem dahinter
Finde den Schatz
Rebecca Makkai erzählt von einem vergessenen Maler und großer Liebe. Die Rahmenhandlung stört dabei eher
Die Flucht einer Frau
Anna Kavans Sci-Fi-Roman „Eis“ erzählt von der Grausamkeit männlicher Liebe

„Wir wollen besser leben“
Für Masha Gessen reicht es nicht, so weiter zu machen wie bisher, nur dass wir dabei keine Hosen tragen. Und Gessen will die Polizei abschaffen. Erst einmal zumindest

Wir kleiden uns ja erst seit 70.000 Jahren!
Professor Schütz ist modisch unterwegs, versucht sich in Leichenfledderei und entdeckt das Berlin der 1950er
Schöner lügen
Eshkol Nevo spielt in „Die Wahrheit ist“ mit dem eigenen Leben: Was ist hier wahr, was Fake?
Frau als Schlachtfeld
Inès Bayard will den weiblichen Körper vom Zugriff der Männer befreien
Dawid Bowie: We could be Comics
Er selbst kann nichts mehr produzieren. Umso mehr florieren Bücher über den verstorbenen Star

„Du fade Sau!“
Die Österreicher lassen sich gern beschimpfen. Deshalb wird Lydia Haider Stadtschreiberin von Klagenfurt

Der falsche Gegner
Donald Trumps Ex-Sicherheitsberater John Bolton hat ein Buch über den Präsidenten geschrieben. Es ist ein empörendes Werk

Eine würdige Gewinnerin und eine gute Rede
Der Ingeborg-Bachmann-Preis ging dieses Jahr an eine Ostberlinerin. Ein Highlight von vielen in der Geschichte der Verleihung

Handy für zwei Hände
Alles, was wir über die Welt, die wir gestalten, wissen, wissen wir von Männern. Für Frauen kann das tödlich sein

Moral schweigt mal
Die Kurzgeschichten von Ana Schnabl sind so nah am Leben, dass es beinahe ein bisschen weh tut
Nichts Neues
Kolja Möller gräbt in der Historie nach den Wurzeln des heutigen Populismus
Feinde werden
Philip Manow stellt gute Fragen zum Populismus – und hat nicht alle Antworten
Gen Smolensk
Alexander Kluges Buch über Russland ist assoziativ, überraschend, schlau – ein 400 Seiten währendes Lesevergnügen

Offen wie Stein
Drei Gedichtbände erkunden unsere menschliche Beziehung zur mehr-als-menschlichen Welt
Unsichtbares Fallbeil
Heinrich Heine schrieb über die Cholera in Paris. Vieles kommt uns dabei ziemlich bekannt vor

Mit scharfer Zunge
Sara Paretsky schickt ihre feministische Detektivin V. I. Warshawski in eine besorgte Kleinstadt
Überlebt haben alle
Klaus Ungerer fragt, ob man an der Welt verzweifeln oder sie doch lieber auslachen soll