Suchen
751 - 775 von 2657 Ergebnissen

Tödliche Sackgassen
Hideo Yokohama und Youngha Kim berichten in ihren Romanen von Serienmördern

Stasi-Kasperle
In „Oktobernacht“ lümmelt und grölt das Böse
Endlich Widerstand
Zeithistoriker Siegfried Prokop hielt minutiös fest, wie der Osten abgewickelt wurde. Und er wehrte sich erfolgreich

Wie zwei Seiltänzer
Leonid Zypkin ergründet die Persönlichkeit des Spielers Dostojewski – und das eigene Leben

Es wird natürlich kompliziert
Katja Bohnet erzählt in multiplen Handlungssträngen vom „Fallen und Sterben“
Als die Lady verschwand
Agatha Christie schrieb 66 Krimis, ihr Gatte war 14 Jahre jünger. Und einmal galt sie als vermisst, weiß Barbara Sichtermann
Wiedersehen in Norwich
In Kate Weinbergs psychologischem Thriller „Die Lügner“ sucht man lange nach einem, der die Wahrheit sagt. Das ist auch ein Vergnügen für Literaturdetektive

Tanzstunde
Friedrich Pollock war Fabrikantensohn, Kommunist und Vordenker der Kritischen Theorie
Bestseller nach Corona
Krisen machen Bücher. Wie wird sich unsere aktuelle Lage schon bald in der Literatur spiegeln? Ein spekulativer Blick auf die Verlagsprogramme des Herbstes

Arbeit am Trauma
Maya Lasker-Wallfischs Mutter überlebte den Holocaust. In der Familie wirkte er über Generationen nach
Achse des Lebens
Jürgen Habermas greift in seiner Kritik an einer nihilistischen Wissenschaft auf ein altes Rezept zurück
Bloß kein Kitsch!
Arno Widmann erzählt seine Corona-Szenen bewusst nüchtern, Spott inklusive
Jetzt ist Zahltag
Bei Ute Cohen wird selbst der Sex zum Objekt knallharter Verhandlungen
Der Kommunismus ist …?
Birgit Birnbacher wäre gerne Bildhauerin und hat Handke nicht zu Ende gelesen

Von Kollege zu Kollege
Karl-Heinz Ott nähert sich Hölderlin als Schriftsteller

Endloser Highway
Vierzehn Stunden, zwei Nächte: Klaus Buhlerts Hörspielfassung von Thomas Pynchons „Die Enden der Parabel“
Verirrte Wörter
Delphine de Vigan erzählt davon, wie Sprache und Leid verquickt sind
Mathematiker des Lebens
So schnell kann’s gehen: Der Physiker und Bestsellerautor Paolo Giordano hat schon ein Buch über Corona geschrieben
Der das Tageslicht scheut
Tom Kummer erzählt von einem Mann, der seine Frau verloren hat. Was ihn hier noch im Leben hält, sind seine Söhne
Immer weiter atmen
Christoph Ribbat erzählt das letzte Jahrhundert in Gestalt einer Gymnastiklehrerin, die es nicht zu Ruhm brachte. Und das ist großartig

Eine feste Burg
Tannengrün und Eichenlaub sind tief in der deutschen Seele verwurzelt. Wie, das zeigen neue Bücher

„Ins Leere laufen“
Moritz von Uslar schrieb einen Bestseller über eine ostdeutsche Kleinstadt. Jetzt hat er sie wieder besucht
Der böse Clown
Woody Allen hat seine Autobiografie geschrieben. Man liest sie mit gemischten Gefühlen
Der Kommunismus ist …?
Andreas Maier war schon mit zwölf auf einer Demo und hat zuletzt 1995 Urlaub gemacht
Herrchen schweigt
Trauer Sigrid Nunez nimmt Abschied von einem alten, weißen, charmanten, egozentrischen Hundehalter