Suchen
826 - 850 von 2657 Ergebnissen
Friedrich Merz: Leistungsempfänger, igittigitt
Wie Friedrich Merz einmal bei sich selbst nachlas, was jetzt zu tun sei. Super Bücher waren das! Und so gerecht. Eine Lesereise
Eine eigene Sprache
Die Kölner Parasitenpresse füllt mit ihrer Anthologie hebräischer Dichtung, geschrieben in Deutschland, eine Leerstelle
Von den Socken
Peter Handkes neue Erzählung handelt von einem, der Rache sucht
Hau drauf und Schluss
Daniel-Pascal Zorn spürt der Gewalt nach – und findet sie überall
Tausend Mal diffamiert
Diether Dehm hat viele Skandale überlebt und blickt tief in die Eingeweide linker Politik
Lesen nicht vergessen
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest. Dann kann ja nichts mehr schief gehen
Ein Fall für Rom
Josef Haslingers Buch über seinen Missbrauch im Kloster ist keine Hexenjagd
Liebe deinen Ort
George Orwell findet den Nationalismus auch jenseits der Nationen
Anti-politische Literatur
Die Romane des Nobelpreisträgers J. M Coetzee verstören zusehends. Und das ist gut so

Jonathan Coe: „Wir waren nie voll dabei“
Nun verlässt uns Großbritannien also. Ein zorniger Blick zurück mit dem Schriftsteller Jonathan Coe

Heirat oder Tod
Der Roman „Little Women“ wurde schon oft adaptiert. Bei Greta Gerwig ist die Heldin selbstbestimmter denn je
Hausautoren
Dass unsere Autoren nicht nur für uns gern und lesenswert in die Tasten greifen, bewiesen sie in den letzten Monaten wieder mit einem Schwung neuer, toller Bücher

Strudel
Madame Nielsen entführt uns in eine Hölle aus violettem Velours
Was ist ein Regisseur gegen einen Alligator?
Professor Schütz erkundet Frankreich und die USA, Alfred Kerr steht ihm ausgebufft zur Seite

Eigener Schmus
Jörg Fauser kennt man als harten Prosaisten. Seine Lyrik ist rau und zart
Der König kann gehen
Gremliza, Goetz, Prinz Harry: Die Helden lassen uns im Stich. Aber brauchen wir noch Menschen, zu denen wir aufschauen?

Betriebsunfall
Vanessa Springora beschreibt, wie ein Starautor sie als Mädchen missbrauchte
Der Kommunismus ist …?
Juli Zeh wäre gerne ein Baum, weil der nicht weglaufen kann. Insekten tötet sie wirklich selten
Der Schmutz der Alten
Früher war alles besser, so von der Ökobilanz her? Ralf Klausnitzer blättert in Klassikern der Reiseliteratur
Das Ende hat Zeit
Elvia Wilk erschafft in ihrem Roman „Oval“ ein Berlin, in dem die Klimakatastrophe nicht mehr Zukunftsmusik ist

Mir wird kalt
Die Schriftstellerin Stefanie de Velasco ist in den Klimastreik getreten – Auszüge aus ihrem Tagebuch
EB | Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane
Als ein Dichter des Parlando oft unterschätzt, war er einer der großen Psychologen der Weltliteratur

Neues aus Parvenüpolis
Die Hauptstadt inspiriert wieder Millionen schwarzer Lettern auf weißem Grund. Viele davon stammen von Jens Bisky
Nur nach Hause!
Michio Kaku überlegt, warum und wie die Menschheit das All erobern sollte. Aber sollte sie?

Girlandenparade
Studi-Romanze Daniel Mezger zeigt vor, was er draufhat. Hängen bleibt nichts