Suchen
951 - 975 von 2657 Ergebnissen
Romanerstling „Gespräche mit Freunden“ von Sally Rooney: Nice sein reicht nicht aus
Abhängig oder einsam: Sally Rooney erkundet das Seelenleben liebender Millennials
EB | Die Besten müssen springen ...
Die Erinnerungen „Je dunkler die Nacht ...“ des Widerstandskämpfers Friedrich Schlotterbeck sind neu erschienen
Das Lied vom Sterben
Bereits in seinen Berichten aus dem Deutsch-Französischen Krieg zeigt Theodor Fontane die Empathie, die aus seinen großen Romanen spricht
EB | Empörungschoreografie und kalkulierte ...
Mareike Nieberdings Ansage „Verwende deine Jugend“ ist als politischer Aufruf im Geist der #Vielen zu verstehen
EB | Pluralität als normativer Grundsatz
In ihrer Untersuchung „Die postmigrantische Gesellschaft“ erklärt Naika Foroutan, warum die Migrationsfrage zum neuen Metanarrativ wurde
Zeit für die Bombe
Berit Glanz sprengt das Romanformat und vernetzt ihren Text mit der virtuellen Welt

Sterben oder abhauen
Nicolas Mathieus junge Helden wachsen in einem Lothringer Kaff auf. Die Ödnis der Neunziger wird schmerzhaft erfahrbar
Kriterienkrise
„Miroloi“ von Karen Köhler soll Symptom einer immer schlechteren Literatur sein, ist aber für den Buchpreis nominiert
EB | Es gibt keine dummen Fragen
In „Fragen, die mir zum Holocaust gestellt werden“ beantwortet die Holocaust-Überlebende Hédi Fried Fragen für das große Publikum jenseits der Klassenzimmer
„Gewalt ist real“
Sie hat ihre Heimat verlassen. Doch Venezuela ist Karina Sainz Borgos Thema Nr. 1
Vase seiner Asche
Lothar Müller streift erhellend durch Freuds Dingwelt
EB | Die violette Vulva der Violinistin
Pauline Delabroy-Allards Romandebüt „Es ist Sarah“ hat in Frankreich Furore gemacht – und wird gewiss auch in Deutschland für Aufsehen sorgen
Unter Fischen
In „Der Gesang der Flusskrebse“ versucht eine Frau, ohne Menschen zu leben
Wir Waldpiwis
Brigitte Kronauer hat uns einen letzten fein ziselierten Kosmos hinterlassen

Echte Gaben gibt es nicht
Die Stiftung Lesen kooperiert mit Buchhandelskiller Amazon. Gehört sie deswegen jetzt zu den Bösen?
Lerne vögeln ohne zu prügeln
Andreas Merkel folgt verdutzt dem Starlektor Gary Fisketjon durch dessen Tipps und tastet nach Geschlechtsteil-Wörtern

Ein Asteroid landet
In Skandinavien ist Aksel Sandemoses epochaler Roman „Ein Flüchtling kreuzt seine Spur“ Kulturgut. Endlich rammt er auch uns
Gärten und Nächte
Professor Schütz tummelt sich in Wald und Wiesen und begleitet einen Großdichter ins Bett
Wissen wir überhaupt, was wir tun müssen?
Paul Hawken will komplexe Sachverhalte einem breiten Publikum zugänglich machen
Vom Unglück, nicht im Zimmer zu bleiben
Erhard Schütz reist durch schwimmende Zimmer, erkundet Sibirien und landet auf dem Mond
EB | Es brodelt hinter der Stille
Es gibt auch in Berlin Spuren des Lebens von Gottfried Keller – aber sie sind teilweise verwischt. Die Stadt war dem realistischen Träumer aus der Schweiz ein Graus

Sorge dich, lebe!
Marc Augé erarbeitet neue philosophische Grundlagen für eine Weltgesellschaft

Tauben, Tratsch, Trainingsjacken
Andreas Merkel googelt sich halbgebannt durch Michael Rutschkys Freunde, Feinde und Verflossene
Florida, mein Tod
Colson Whitehead erzählt vom rassistischen Terror der 1960er
Hegelklub
Jürgen Meier sorgt sich um den Fortbestand der Kultur und schreckt vor keiner Verfeinerung zurück