Suchen
176 - 200 von 1060 Ergebnissen
EB | Terror, Trump und Television
Wieviel sollten die Medien über Terror berichten? Wir streiten uns darüber
Das Unbehagen in der Redaktion
Der Terrorakt an sich ist wahnsinnig. Zur symbolischen Handlung wird er erst durch gezielte Propaganda
EB | Neue Kürzungen bei Funke-Medien und Du Mont
Zwei der größten deutschen Medienkonzerne kündigten neue Restrukturierungen zulasten der Regionalzeitungen an. Die Schieflage der Presselandschaft verstärkt sich dadurch.
Netz der Primaten
Eine Gruppe junger, hipper französischer Journalisten hat im Internet gegen Frauen gehetzt. Die neuen Männer scheinen wie die alten
EB | Von Bienen, Bürgern und der Berichterstattung
Woran liegt’s, dass die Medien so zurückhaltend über das „Volksbegehren Artenvielfalt“ in Bayern berichten?
Kommando Community
Schreiber und Leser rücken enger zusammen – das war die Idee für den neuen „Freitag“. Und sie wird nie alt
Black Mirror: Bandersnatch – Zurück auf Los
Die neueste Folge von „Black Mirror“ überlässt es dem Zuschauer, Entscheidungen zu treffen. Unsere Kolumnistin hofft, dass das Karriere macht

Out of Heidenheim
Vom großen Zeitschriftensterben bleibt das „Ox“-Fanzine erstaunlich unberührt. Das Heft für Punk und Hardcore gibt es seit 30 Jahren

Endspiel für Assange
Die Regisseurin Angela Richter besuchte den Wikileaks-Gründer in Ecuadors Botschaft in London. Zum letzten Mal, fürchtet sie
Gott ist tot!
Shoppen und Ficken, dafür ist das Internet gut. Und obwohl es abgegrast ist, haben wir immer noch das Gefühl, Pioniere zu sein
Ein Befreiungsversuch
Der Journalismus ist ängstlich geworden. Anmerkungen zum Fall Relotius und einer Diskussion im eigenen Haus
Gude Laune!
Lexikon der Leistungsgesellschaft: Sollten Medien mehr gute, statt immer nur schlechte Nachrichten schreiben? Nein, meint unser Autor – und führt gewichtige Gründe an

Frisur als Argument
Was lässt sich aus den Lieblingsfilmen von 2018 über die Gegenwart begreifen, selbst wenn sie nicht davon handeln?
Der Fall Claas Relotius: Sagen, was ist
Was wir aus dem Fall Relotius lernen: Journalismus, der nur nach der großen Erzählung sucht, wird blind für eine komplexe und widersprüchliche Wirklichkeit
Fake News unfaked
Donald Trump machte den Begriff ‚Fake News‘ vor genau zwei Jahren zu einem Kernbegriff seiner politischen Propaganda. Höchste Zeit für einen Faktencheck

Geschichte der Dienerin
Der Gewinner des Goldenen Löwen, Alfonso Cuaróns „Roma“, kommt kurz vor dem Internet-Start auch ins Kino
EB | Auszugstimmung
Für Freitag-Redakteur Sebastian Puschner ist es ein Drama. Für mich nur ein Lauf der Zeit. Zum Ende der Lindenstraße

Wir sind European Newspaper of the Year!
der Freitag ist einer der vier Hauptpreisträger beim European Newspaper Award 2018

Nicht lustig, eigentlich
Unsere Kolumnistin gewinnt die Nervbolzen aus „Please Like Me“ immer lieber. Spoiler-Anteil 22 Prozent

Die Hofberichterstatter
Die neue Direktorin des Schweizer Radio und Fernsehens warnt Journalisten vor allzu kritischen Fragen. Diese vergraulten Politiker. Ist das ein Scherz?
Wer hat die Macht in der Kunstwelt?
Ein Kunstmagazin attestiert der Bewegung in einem Ranking großen Einfluss auf den Kunstbetrieb. Strukturelle Kritik an Machtverhältnissen ist das aber auch nicht
EB | Auf der Suche nach dieser ominösen Wahrheit
Zwei Geschwister, ähnlich und doch unversöhnlich. Eine Diskussion in der taz Kantine zeigt: Auch in Sachen Nachwuchs konkurrieren Journalismus und PR miteinander

Ich war nie beliebt
Cindy Klink ist schwerhörig und liebt Musik. Auf Youtube übersetzt sie Popsongs in Gebärdensprache

Zeig mir das Land der geheimen Namen
Die Selfpublisherwelt riecht ein bisschen nach Selbstoptimierung und Lebensverbesserung
Dummes deutsches Geld
800 tolle Seiten erzählen uns in „Crashed“ von der Finanzkrise, die nie aufgehört hat