Suchen

351 - 375 von 1060 Ergebnissen

Heiko Maas und der Algorithmen-TÜV

Der Justizminister fordert, dass Algorithmen transparenter werden müssen. Ist sein Vorhaben wirklich so „irre“, wie viele kritisieren?

EB | Eine "bessere Welt" beginnt zu Hause

In einem Beitrag für die Tageszeitung "Die Welt" beschreibt der chinesische Partei- und Staatschef, wie China und Deutschland aus seiner Sicht die Welt verbessern können

JR's China Blog

Wahlkampf im Schlafzimmer

Das Buhlen um die Wählergunst macht nun auch vor Dating-Apps nicht mehr halt. Der nächste Flirt könnte mit einer Maschine sein

EB | "Zerfall der Tyrannei"

Chinesisches Untergrundradio aus Südkorea: jemand hat's bemerkt. Radio aus der Eifel mit Programmen aus aller Welt, fast alles auf Deutsch. Und Krisenmusik aus Italien

JR's China Blog

Grenzen des Sagbaren

Merkel und Obama. Viele Medien schwärmten vom „Dream Team“, das Tausende in Berlin begeistert habe

EB | Dünner Lack

In einer französischen Talkshow mit der Abgeordneten Danièle Obono werden urplötzlich demokratische Journalisten zu Kolonialrassisten

Zwischen Asylrecht und Staatsraison

Für Migrationsthemen gibt es jetzt eine eigene Zeitschrift: „Z'Flucht“. Das Projekt ist in Deutschland einzigartig bisher und steht unter enormem Erwartungsdruck

So what?

Seit Anfang Juni hat Irland mit Leo Varadkar den ersten offen schwulen Ministerpräsidenten

Facebook braucht eine Redaktion

Soziale Netzwerke sind längst keine neutralen Diensteanbieter mehr. Es wird Zeit, dass auch sie ihrer Verantwortung gerecht werden – und ihre Posts prüfen

Er sagt, sie sagt, aber wer sagt’s weiter?

Soll man Falschaussagen unkommentiert zitieren? Und brauchen Mediennutzer speziellen Schutz? Eher nicht, zeigt die Erfahrung. Obwohl manche uns für dumm verkaufen wollen

EB | Digitaler Besserwisser

Mit Specrm wollen Max Koziolek und sein Team die Nachrichten im Netz revolutionieren – und ein bisschen den Online-Journalismus retten.

Digtator

Facebook muss Redaktion werden

Facebook sollte nicht wahllos Inhalte veröffentlichen dürfen, sondern sie gewissenhaft prüfen, bevor sie publiziert werden

Alles für die Republik

Auch in der Schweiz verschärft der Sparkurs der Großverlage die Zeitungskrise. Das „Project R“ will künftig enttäuschte Leser auffangen

Showdown bei der VG Wort

Ob die Verwertungsgesellschaft den Streit ums Geld übersteht? Am Samstag geht es um die Zukunft der Institution – und um die vieler Verlage

Marx in Amerika

Wie gelangt ein schmaler Band über den Kommunismus aus der deutschen Provinz zu „Breitbart“? Die erstaunliche Karriere von Bini Adamczaks Buch in zehn Stationen

Gespensterstunde

Auf der App Snapchat gibt es jetzt auch aktuelle Nachrichten. Aber findet sich dort mehr als frisch geborenen Baby-Elefanten? Ein Alltagstest

Auf Augenhöhe

Homestory hin, Homestory her – der Fall Albig zeigt, dass die SPD immer noch ein Frauenproblem hat

EB | Die letzte Instanz

Benötigen wir eine Verschärfung des Strafrechts gegen Fake News? Womit macht man sich im Netz strafbar? Fachanwalt Ulrich Kerner klärte über ein paar Grundbegriffe auf

Neues vom Rechten Flüüügel

Red Bull-Chef Dietrich Mateschitz hat sich neuerdings der Wahrheitsfindung verschrieben. Er plant ein Online-Portal, das wacker gegen die "Meinungsdiktatur" kämpft

Erst anlocken, dann kastrieren

Vorsicht vor digitalen Sirenen! Denn sie suchen bei Tinder weder Liebe noch Sex, sondern sind allein zum Lästern dort

Kampf um Öffentlichkeit

Mit seiner Langzeitdokumentation wirft Stephan Lamby einen unaufgeregten Blick auf die „Nervöse Republik“