Suchen
576 - 600 von 1060 Ergebnissen

SOKO Bonn
Mit „Deutschland 83“ kommt eine ambitionierte Serie ins Fernsehen. Ist sie so gut wie die Erfolgsformate aus den USA?

EB | Frage oder Feststellung?
Es ist nun mal so in der medialen Welt, dass alles, aber auch alles ganz schnell „Schnee von gestern“ wird. Das geht sicherlich auch so mit Büchern zu Medienfragen
Die Müllwerker der Medienbranche
Wenn die Emotionen hochkochen, sind Medien-Watchblogs ein wichtiges Korrektiv
EB | Ein Nachruf auf die Fassungslosigkeit
In ereignisreichen Zeiten wie diesen, ist ein verantwortungsvoller und reflektierender Umgang mit den Medien von zentraler Bedeutung

„Ich liebe Dich. Dein Apparat“
Ein neues Google-Programm soll unsere Mails automatisch beantworten. Das könnte lustig werden

Die Zukunft gehört dem „Freitag“
Bekanntlich werden nur Wochenzeitungen auf Papier überleben. Und in 75 Jahren wird die Auflage des FREITAG 2 Millionen Exemplare betragen. Ungelogen!

Ich bin die Zukunft
Die Verlage erreichen junge Menschen kaum noch. Deshalb gründen sie nun Jugendportale im Netz. Aber lässt sich mit Listen und Emojis der Journalismus retten?

Furios sperrig
1990 ist auch das Gründungsjahr der Zeitschrift „Texte zur Kunst“. Dort schreiben von Beginn an Theoretiker und Künstler, die heute tonangebend sind

Ausbruch, Aufbruch
Medienmanager und „Freitag“-Mitgründer Franz Sommerfeld über linke Freidenker und eine Idee, der man sich nicht entziehen konnte
Briefe an künftige Leser
Immer mehr Menschen kaufen den „Freitag“. Aber es gibt immer noch ein paar Leute da draußen, die gar nicht wissen, was sie jede Woche verpassen

Ei, wer bloggt denn da?
Unser Fragebogen nimmt Anleihen bei Max Frisch und Marcel Proust. Wir baten handverlesene „Freitag“-Bloggerinnen und Blogger, ihn auszufüllen
Jubiläum: Was wäre aus dem „Freitag“ geworden, hätte es die Vorwahl 9 nicht gegeben?
Bei der ersten gemeinsamen Redaktionskonferenz der Ost-West-Wochenzeitung „Freitag“ in der Niederwallstraße in Berlin steht die Einheit auf dem Kopf. Der Westen kommt in den Osten

„Ich dachte, Wikileaks wäre das Größte“
Alan Rusbridger über den Wandel der Medien, den Mut zur Wahrheit und die Kooperation des „Guardian“ mit dem „Freitag“

Aufschrei im Abendland
Die "Emma" schwimmt unverhohlen und reflexhaft im rechten Fahrwasser. Wenn Rechtspopulistinnen zu Feministinnen werden – und umgekehrt
EB | Der ungleiche Meinungskampf
Ein Blick auf die Eigentumsstrukturen der wichtigsten Verlage Deutschlands belegt eine Begünstigung von konservativen und marktliberalen Haltungen.

Dominanz des Boulevard
Das Freiheitsversprechen des Internet hat sich nicht erfüllt. Wir brauchen mehr unabhängige Projekte

Gegen den Mainstream
Jakob Augstein über die Selbstkapitulation der Medien, linken Populismus und den Job des „Freitag“

Sechs Wege um Falschmeldungen zu entlarven
Im digitalen Zeitalter verbreiten sich Nachrichten schneller als uns lieb ist. Leider kann man die Falschmeldungen unter ihnen kaum noch erkennen

Brot und Spielregeln
Sie mögen Brot und sie telefonieren nicht beim Autofahren. N-TV sendet nun auch auf Arabisch und erklärt Migranten die Welt der Deutschen

EB | Wolfgang Lieb steigt aus
Wolfgang Lieb, Mitherausgeber der Nachdenkseiten, sieht die Leserschaft nicht als Gefolgschaft sondern als Gegenüber. Nun zieht er sich aus dem Blog zurück. Ein Kommentar

Sorry Hillary!
2016 könnte Hillary Clinton Präsidentin werden. Was keiner weiß: sie wäre nicht das erste weibliche Staatsoberhaupt der Vereinigten Staaten
Linke Reflexe
Martenstein hat wieder neokolonialistisch rumgequengelt und alle empören sich brav mit. Müssen wir über jedes reaktionäre Stöckchen springen, das uns hingehalten wird?
„Alles nur ein Spiel“
Peter Pomerantsev hat in Russland eine Gesellschaft beobachtet, die an nichts glaubt – und dem Westen ziemlich ähnlich ist
Im Namen der Lügenpresse?
Das Problem von „Nullnummer“ ist nicht, dass Umberto Eco ein Lügenpresse-Schreihals sein könnte. Unbefriedigend ist vielmehr, dass er in der Vergangenheit stecken bleibt
Absturz am Amazonas
Präsidentin Dilma Rousseff kann ihre Versprechen an die Mittelklasse nicht halten. Sie gerät immer stärker unter Druck